Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Europas Finanzzentren
Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert
Taschenbuch von Christoph Maria Merki
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
In London und Frankfurt, Paris, Zürich und Liechtenstein schlägt das Herz des europäischen Kapitalismus. Dort ballen sich die Institutionen, welche die Geldwirtschaft in Gang halten: Börsen und Banken, Versicherungen, Treuhandfirmen und Anwaltskanzleien. International bekannte Autoren beschreiben, wie diese Finanzplätze und Offshore-Zentren entstanden sind und wie sich ihr ständiges Auf und Ab erklären lässt: durch geopolitische Verschiebungen und regulatorische Bestimmungen, durch Währungspolitik und Standortqualität. Damit schildern sie ein bislang wenig behandeltes Kapitel europäischer Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Beiträge u.a. von Harold James, Richard T. Meier, Ranald C. Michie, Jakob Tanner und Richard Tilly.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung: Wo das Herz des Kapitalismus schlägtI. TEIL: Vier alte Finanzzentren EuropasDer Aufstieg der City of London als Finanzplatz:Vom Inlandsgeschäft zum Offshore-Zentrum?Ranald C. MichieFrankfurts Weg zu einem europäischen FinanzzentrumCarl-Ludwig HoltfrerichAuf, Ab, Auf: Der Finanzplatz Paris im 20. JahrhundertAndré StrausZwischen London und Deutschland:Das Finanzzentrum Amsterdam im 20. JahrhundertJaap BarendregtII. TEIL: Die Aufsteiger des 20. JahrhundertsDer diskrete Charme der Gnomen:Entwicklung und Perspektiven des Finanzplatzes SchweizJakob TannerDer Finanzplatz Luxemburg als Ergebnis wirtschaftlichen Bedarfs, politischen Willens und europäischer IntegrationNorbert FranzDer Finanzplatz Liechtenstein: Zürichs attraktive AußenstelleChristoph Maria MerkiDie Kanalinseln Jersey und Guernsey: Im Windschatten der City of LondonStefan AltorferIII. TEIL: Vergleichende FragestellungenDie Entwicklung der europäischen Wertpapierbörsen seit dem ausgehenden19. Jahrhundert: Einige vergleichende BetrachtungenRichard TillyFinanzplatz und Pfadabhängigkeit: Die Bundesrepublik, die Schweiz und die Vertreibung der Euromärkte (1955-1980)Tobias StraumannVom Boten zum Bit: Zur Geschichte der Technologien an denWertpapierbörsenRichard T. MeierDer Wettbewerb zwischen den Finanzzentren Europas und denen der USAHarold JamesVerzeichnis der Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783593377438
ISBN-10: 3593377438
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37743
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Merki, Christoph Maria
Altorfer, Stefan
Barendregt, Jaap
Franz, Norbert
Holtfrerich, Carl-Ludwig
James, Harold
Meier, Richard T.
Michie, Ranald C.
Straus, André
Redaktion: Merki, Christoph Maria
Herausgeber: Christoph Maria Merki
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 214 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Christoph Maria Merki
Erscheinungsdatum: 09.05.2005
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 108584022
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung: Wo das Herz des Kapitalismus schlägtI. TEIL: Vier alte Finanzzentren EuropasDer Aufstieg der City of London als Finanzplatz:Vom Inlandsgeschäft zum Offshore-Zentrum?Ranald C. MichieFrankfurts Weg zu einem europäischen FinanzzentrumCarl-Ludwig HoltfrerichAuf, Ab, Auf: Der Finanzplatz Paris im 20. JahrhundertAndré StrausZwischen London und Deutschland:Das Finanzzentrum Amsterdam im 20. JahrhundertJaap BarendregtII. TEIL: Die Aufsteiger des 20. JahrhundertsDer diskrete Charme der Gnomen:Entwicklung und Perspektiven des Finanzplatzes SchweizJakob TannerDer Finanzplatz Luxemburg als Ergebnis wirtschaftlichen Bedarfs, politischen Willens und europäischer IntegrationNorbert FranzDer Finanzplatz Liechtenstein: Zürichs attraktive AußenstelleChristoph Maria MerkiDie Kanalinseln Jersey und Guernsey: Im Windschatten der City of LondonStefan AltorferIII. TEIL: Vergleichende FragestellungenDie Entwicklung der europäischen Wertpapierbörsen seit dem ausgehenden19. Jahrhundert: Einige vergleichende BetrachtungenRichard TillyFinanzplatz und Pfadabhängigkeit: Die Bundesrepublik, die Schweiz und die Vertreibung der Euromärkte (1955-1980)Tobias StraumannVom Boten zum Bit: Zur Geschichte der Technologien an denWertpapierbörsenRichard T. MeierDer Wettbewerb zwischen den Finanzzentren Europas und denen der USAHarold JamesVerzeichnis der Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
ISBN-13: 9783593377438
ISBN-10: 3593377438
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37743
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Merki, Christoph Maria
Altorfer, Stefan
Barendregt, Jaap
Franz, Norbert
Holtfrerich, Carl-Ludwig
James, Harold
Meier, Richard T.
Michie, Ranald C.
Straus, André
Redaktion: Merki, Christoph Maria
Herausgeber: Christoph Maria Merki
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 214 x 147 x 20 mm
Von/Mit: Christoph Maria Merki
Erscheinungsdatum: 09.05.2005
Gewicht: 0,416 kg
preigu-id: 108584022
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte