Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
64,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die stetig zunehmende Komplexität und Dynamik des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements erfordern die Entwicklung konsistenter übergeordneter Bilanzierungsgrundsätze für Sicherungsbeziehungen. Zu diesem Zweck unterzieht Matthias Backes die Rechnungslegungsvorschriften zum Hedge Accounting nach IFRS und HGB einer normativen Analyse und identifiziert dabei Leitprinzipien für die Abbildung von Sicherungsstrategien. Im Rahmen einer rechtsvergleichenden Fallstudie werden die Anwendung und Implikationen dieser Grundsätze durch die systematische Ableitung zahlreicher Einzelproblemlösungen veranschaulicht.
Die stetig zunehmende Komplexität und Dynamik des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements erfordern die Entwicklung konsistenter übergeordneter Bilanzierungsgrundsätze für Sicherungsbeziehungen. Zu diesem Zweck unterzieht Matthias Backes die Rechnungslegungsvorschriften zum Hedge Accounting nach IFRS und HGB einer normativen Analyse und identifiziert dabei Leitprinzipien für die Abbildung von Sicherungsstrategien. Im Rahmen einer rechtsvergleichenden Fallstudie werden die Anwendung und Implikationen dieser Grundsätze durch die systematische Ableitung zahlreicher Einzelproblemlösungen veranschaulicht.
Über den Autor
Matthias Backes promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Jens Wüstemann an der Universität Mannheim und ist in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.
Zusammenfassung
Eine wirtschaftswissenschaftliche Studie
Inhaltsverzeichnis
Systematisierung von Sicherungsstrategien unter Berücksichtigung branchenspezifischer Besonderheiten des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements.- Analyse der neuen Vorschriften für das Hedge Accounting nach IFRS 9 - einschließlich der Vorschläge zur grundlegenden Neuregelung des dynamischen Makrohedging.- Anwendungsbezogene Konkretisierung der abstrakten Voraussetzungen des § 254 HGB für die Bildung von Bewertungseinheiten.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaft International |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxv
269 S. 1 s/w Illustr. 269 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783658278717 |
ISBN-10: | 3658278714 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-27871-7 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Backes, Matthias |
Auflage: | 1. Aufl. 2019 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer Gabler |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | 1 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie |
Maße: | 210 x 148 x 17 mm |
Von/Mit: | Matthias Backes |
Erscheinungsdatum: | 13.11.2019 |
Gewicht: | 0,386 kg |