Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eugenische Phantasmen
Eine deutsche Geschichte
Buch von Dagmar Herzog
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Dieses Buch ist ein Experiment. Es unternimmt den Versuch, eine Geistesgeschichte der geistigen Beeinträchtigung zu schreiben, indem es die Debatten über den Wert behinderten Lebens nachzeichnet, wie sie in den letzten 150 Jahren geführt wurden. Abgrund dieser Epoche war ein schier unvorstellbares Massenmordprojekt, das eine komplexe Vorgeschichte hat und eine erstaunlich lange Nachgeschichte. Die Eugenik zu verlernen, hat sich in Deutschland als ein außerordentlich zäher Prozess erwiesen, der bis heute nicht abgeschlossen ist.


Dagmar Herzog schildert die immer wiederkehrenden Konflikte über die Deutung von Fakten und die daraus zu ziehenden praktischen Konsequenzen. In diesen sowohl politisch als auch emotional hoch aufgeladenen Auseinandersetzungen vermischten sich Konzepte aus Medizin und Pädagogik mit religiös-theologischen Vorstellungen, aber auch mit solchen über Arbeit und Sexualität, menschliche Verwundbarkeit und wechselseitige Abhängigkeit.
Wie soll man über die Mitbürger:innen mit den unterschiedlichsten kognitiven Beeinträchtigungen und psychiatrischen Diagnosen denken und fühlen? Wie mit ihnen umgehen? Indem die Deutschen über diese Fragen stritten, rangen sie stets auch um ihr Selbstverständnis als Nation.

Dieses Buch ist ein Experiment. Es unternimmt den Versuch, eine Geistesgeschichte der geistigen Beeinträchtigung zu schreiben, indem es die Debatten über den Wert behinderten Lebens nachzeichnet, wie sie in den letzten 150 Jahren geführt wurden. Abgrund dieser Epoche war ein schier unvorstellbares Massenmordprojekt, das eine komplexe Vorgeschichte hat und eine erstaunlich lange Nachgeschichte. Die Eugenik zu verlernen, hat sich in Deutschland als ein außerordentlich zäher Prozess erwiesen, der bis heute nicht abgeschlossen ist.


Dagmar Herzog schildert die immer wiederkehrenden Konflikte über die Deutung von Fakten und die daraus zu ziehenden praktischen Konsequenzen. In diesen sowohl politisch als auch emotional hoch aufgeladenen Auseinandersetzungen vermischten sich Konzepte aus Medizin und Pädagogik mit religiös-theologischen Vorstellungen, aber auch mit solchen über Arbeit und Sexualität, menschliche Verwundbarkeit und wechselseitige Abhängigkeit.
Wie soll man über die Mitbürger:innen mit den unterschiedlichsten kognitiven Beeinträchtigungen und psychiatrischen Diagnosen denken und fühlen? Wie mit ihnen umgehen? Indem die Deutschen über diese Fragen stritten, rangen sie stets auch um ihr Selbstverständnis als Nation.
Über den Autor
Dagmar Herzog, geboren 1961, ist Distinguished Professor of History am Graduate Center der City University New York und Autorin zahlreicher Publikationen zur Sexual- und Geschlechtergeschichte der Moderne, zur Holocaustforschung und zur Geschichte der Religion. 2023 wurde sie mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis ausgezeichnet.
Zusammenfassung
  • Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Medizin und Psychiatrie, der Pädagogik und der Wohlfahrt, der Theologie und der Religion, der Arbeit und Reproduktion
  • Eine lehrreiche Fallstudie zur Funktionsweise ideologischer Konflikte
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 390
Inhalt: 390 S.
ISBN-13: 9783518588147
ISBN-10: 3518588141
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Herzog, Dagmar
Übersetzung: Bischoff, Ulrike
Hersteller: Suhrkamp
Suhrkamp Verlag AG
Maße: 221 x 147 x 38 mm
Von/Mit: Dagmar Herzog
Erscheinungsdatum: 20.05.2024
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 127805400
Über den Autor
Dagmar Herzog, geboren 1961, ist Distinguished Professor of History am Graduate Center der City University New York und Autorin zahlreicher Publikationen zur Sexual- und Geschlechtergeschichte der Moderne, zur Holocaustforschung und zur Geschichte der Religion. 2023 wurde sie mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis ausgezeichnet.
Zusammenfassung
  • Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Medizin und Psychiatrie, der Pädagogik und der Wohlfahrt, der Theologie und der Religion, der Arbeit und Reproduktion
  • Eine lehrreiche Fallstudie zur Funktionsweise ideologischer Konflikte
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 390
Inhalt: 390 S.
ISBN-13: 9783518588147
ISBN-10: 3518588141
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Herzog, Dagmar
Übersetzung: Bischoff, Ulrike
Hersteller: Suhrkamp
Suhrkamp Verlag AG
Maße: 221 x 147 x 38 mm
Von/Mit: Dagmar Herzog
Erscheinungsdatum: 20.05.2024
Gewicht: 0,556 kg
preigu-id: 127805400
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte