Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethnopsychoanalyse revisited
Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten, Bibliothek der Psychoanalyse
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Einleitung

Psychoanalytische Ethnologie und Ethnopsychoanalyse
Überblick und Entwicklung 2000 bis 2015
Johannes Reichmayr

Ethnopsychoanalyse und Gegenu¿bertragung in Forschungs- und Praxisfeldern

Im Herzen der Finsternis
Des Ethnologen Begegnung mit den Fremden
Christian Maier

Im Sog des Fremden
Auf den Spuren von Paul Parin in Afrika
Angela Köhler-Weisker

Gespräche mit einer alten Himbafrau
Eine ethnopsychoanalytische Annäherung an eine fremde traditionsgebundene Kultur
Ute Wordell

Ethnopsychoanalytische Gespräche in China
Subjektive Erfahrungen mit dem chinesischen Modernisierungsprozess
Alf Gerlach

Anpassung hinter Gittern
Peter Möhring

Wände aus Glas und andere Irritationen in einer ethnografischen Feldforschungsbeziehung zu einem Ultra-Fu¿ballfan
Jochen Bonz

Den Glanz verloren
Ein Erfahrungsbericht aus der ethnopsychoanalytischen Deutungswerkstatt in Graz
Elisabeth Mauerhofer

Begegnungen mit anderen Welten deuten
Über das vermeintlich Fremde in uns und in der ethnopsychoanalytischen Forschung
Maya Nadig

Ethnopsychoanalyse als Methode der qualitativen Psychotherapieforschung
Andrea Lilge-Hartmann

Die institutionalisierte Homosexualität der isthmenischen Zapoteken (Mexiko) zwischen Tradition und Moderne
Stefanie Graul

Ethnopsychoanalyse visits PsychoTraumaDynamik in >postkolonialen< Asylverfahren
Ruth Kronsteiner

Projektion, Weltbilder und die Psychologie der Kolonisierten
Ethnopsychoanalytische Gespräche und Aufzeichnungen in der Zentralafrikanischen Republik
Gerhard Kubik

Postkoloniale und interdisziplinäre Blicke auf Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse

Ethnopsychoanalyse als Utopie
Zwei Gedanken zu Paul Parins Geburtstag
Gesine Kru¿ger

Die Gutmu¿tigkeit des Afrikaners
Überlegungen zur Ethnopsychoanalyse aus postkolonialer Sicht
David Becker

Die Konstruktion der Anderen
(Ethno-)psychoanalyse aus Perspektive der Cultural und Postcolonial Studies
Kathrin Hörter

Begriffliche Inkompatibilität und Freiheitskampf
Kant und Hegel mit Freud und Fanon
Stefan Bird-Pollan

Paul Parin Postkolonialist?
Eine Re-Lektu¿re von »Zu viele Teufel im Land«
Magatte Ndiaye

Ethnopsychoanalyse und Gegenu¿bertragung
im Kontext der Volkskunde/Europäischen Ethnologie
Bernd Rieken

Störungen haben Vorrang
Ethnopsychoanalyse und Mainstream-Psychologie
Klaus Ottomeyer

Cultural Psychology und Ethnopsychoanalyse
Dominik Mihalits

Biographie und Archiv

»Jedes Ideal mobilisiert auch eine ambivalente Tendenz«
Paul Parin im Gespräch u¿ber Solidarität, Krieg und die Aufgabe von Hilfsorganisationen
Thomas Gebauer

»Wenn mir die Ereignisse auf den Leib ru¿cken, kann ich keine Geschichten mehr erzählen«
Roland Kaufhold

»Ich wu¿rde nicht schreiben wenn Goldy ...«
Versuch einer emotionshistorischen Annäherung an das Paar Paul Parin und Goldy Parin-Matthèy
Ute Sonnleitner

Über das Einhauchen von Leben in Zustände und Ereignisse: Über das Erzählen also
Berthold Rothschild

Das ungeöffnete Paket
Einblicke in den Paul Parin Nachlass
Christine Korischek

Einlassungen und Einmischungen
Die Korrespondenz von Paul Parin
Ursula Ru¿tten

Auf den steirischen Spuren eines Weltbu¿rgers
Über die Familie und die fru¿hen Jahre von Paul Parin
Franz Josef Schober

Bibliographie

Bibliographie zur Ethnopsychoanalyse und psychoanalytischen Ethnologie 2000 bis 2015
Johannes Reichmayr

Autorinnen und Autoren

Kurzbeschreibung und Kontakt
Inhalt

Einleitung

Psychoanalytische Ethnologie und Ethnopsychoanalyse
Überblick und Entwicklung 2000 bis 2015
Johannes Reichmayr

Ethnopsychoanalyse und Gegenu¿bertragung in Forschungs- und Praxisfeldern

Im Herzen der Finsternis
Des Ethnologen Begegnung mit den Fremden
Christian Maier

Im Sog des Fremden
Auf den Spuren von Paul Parin in Afrika
Angela Köhler-Weisker

Gespräche mit einer alten Himbafrau
Eine ethnopsychoanalytische Annäherung an eine fremde traditionsgebundene Kultur
Ute Wordell

Ethnopsychoanalytische Gespräche in China
Subjektive Erfahrungen mit dem chinesischen Modernisierungsprozess
Alf Gerlach

Anpassung hinter Gittern
Peter Möhring

Wände aus Glas und andere Irritationen in einer ethnografischen Feldforschungsbeziehung zu einem Ultra-Fu¿ballfan
Jochen Bonz

Den Glanz verloren
Ein Erfahrungsbericht aus der ethnopsychoanalytischen Deutungswerkstatt in Graz
Elisabeth Mauerhofer

Begegnungen mit anderen Welten deuten
Über das vermeintlich Fremde in uns und in der ethnopsychoanalytischen Forschung
Maya Nadig

Ethnopsychoanalyse als Methode der qualitativen Psychotherapieforschung
Andrea Lilge-Hartmann

Die institutionalisierte Homosexualität der isthmenischen Zapoteken (Mexiko) zwischen Tradition und Moderne
Stefanie Graul

Ethnopsychoanalyse visits PsychoTraumaDynamik in >postkolonialen< Asylverfahren
Ruth Kronsteiner

Projektion, Weltbilder und die Psychologie der Kolonisierten
Ethnopsychoanalytische Gespräche und Aufzeichnungen in der Zentralafrikanischen Republik
Gerhard Kubik

Postkoloniale und interdisziplinäre Blicke auf Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse

Ethnopsychoanalyse als Utopie
Zwei Gedanken zu Paul Parins Geburtstag
Gesine Kru¿ger

Die Gutmu¿tigkeit des Afrikaners
Überlegungen zur Ethnopsychoanalyse aus postkolonialer Sicht
David Becker

Die Konstruktion der Anderen
(Ethno-)psychoanalyse aus Perspektive der Cultural und Postcolonial Studies
Kathrin Hörter

Begriffliche Inkompatibilität und Freiheitskampf
Kant und Hegel mit Freud und Fanon
Stefan Bird-Pollan

Paul Parin Postkolonialist?
Eine Re-Lektu¿re von »Zu viele Teufel im Land«
Magatte Ndiaye

Ethnopsychoanalyse und Gegenu¿bertragung
im Kontext der Volkskunde/Europäischen Ethnologie
Bernd Rieken

Störungen haben Vorrang
Ethnopsychoanalyse und Mainstream-Psychologie
Klaus Ottomeyer

Cultural Psychology und Ethnopsychoanalyse
Dominik Mihalits

Biographie und Archiv

»Jedes Ideal mobilisiert auch eine ambivalente Tendenz«
Paul Parin im Gespräch u¿ber Solidarität, Krieg und die Aufgabe von Hilfsorganisationen
Thomas Gebauer

»Wenn mir die Ereignisse auf den Leib ru¿cken, kann ich keine Geschichten mehr erzählen«
Roland Kaufhold

»Ich wu¿rde nicht schreiben wenn Goldy ...«
Versuch einer emotionshistorischen Annäherung an das Paar Paul Parin und Goldy Parin-Matthèy
Ute Sonnleitner

Über das Einhauchen von Leben in Zustände und Ereignisse: Über das Erzählen also
Berthold Rothschild

Das ungeöffnete Paket
Einblicke in den Paul Parin Nachlass
Christine Korischek

Einlassungen und Einmischungen
Die Korrespondenz von Paul Parin
Ursula Ru¿tten

Auf den steirischen Spuren eines Weltbu¿rgers
Über die Familie und die fru¿hen Jahre von Paul Parin
Franz Josef Schober

Bibliographie

Bibliographie zur Ethnopsychoanalyse und psychoanalytischen Ethnologie 2000 bis 2015
Johannes Reichmayr

Autorinnen und Autoren

Kurzbeschreibung und Kontakt
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 623
Inhalt: 623 S.
ISBN-13: 9783837926071
ISBN-10: 3837926079
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Reichmayr, Johannes
Herausgeber: Johannes Reichmayr
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 247 x 172 x 49 mm
Erscheinungsdatum: 25.06.2016
Gewicht: 1,246 kg
preigu-id: 103772907
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 623
Inhalt: 623 S.
ISBN-13: 9783837926071
ISBN-10: 3837926079
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Reichmayr, Johannes
Herausgeber: Johannes Reichmayr
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 247 x 172 x 49 mm
Erscheinungsdatum: 25.06.2016
Gewicht: 1,246 kg
preigu-id: 103772907
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte