Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethnografie
Die Praxis der Feldforschung
Taschenbuch von Georg Breidenstein (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des ethnografischen Forschungsansatzes. Es führt in die methodologischen Grundlagen, den For-
schungsprozess sowie die konkreten Schritte der
Forschungspraxis ein. Die Autoren zeigen, wie sich Ethnograf/innen ihrem Feld annähern, Daten gewin-nen und wieder auf Distanz zum Feld gehen, wie
sie an Protokollen arbeiten, Überraschungen ent-
decken, Daten sortieren und Themen entwickeln.
Es wendet sich an Studierende der Soziologie, der Ethnologie, der Erziehungswissenschaft, der empi-rischen Kulturwissenschaft und an alle Sozialwis-
senschaftler/innen, die Ethnografie treiben wollen.
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des ethnografischen Forschungsansatzes. Es führt in die methodologischen Grundlagen, den For-
schungsprozess sowie die konkreten Schritte der
Forschungspraxis ein. Die Autoren zeigen, wie sich Ethnograf/innen ihrem Feld annähern, Daten gewin-nen und wieder auf Distanz zum Feld gehen, wie
sie an Protokollen arbeiten, Überraschungen ent-
decken, Daten sortieren und Themen entwickeln.
Es wendet sich an Studierende der Soziologie, der Ethnologie, der Erziehungswissenschaft, der empi-rischen Kulturwissenschaft und an alle Sozialwis-
senschaftler/innen, die Ethnografie treiben wollen.
Über den Autor
Dr. Georg Breidenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Einladung zur Ethnografie
1 Wozu Ethnografie?
1.1 Entdecken, Verstehen, Verfremden: Das Woher und Wohin der Ethnografie
1.1.1 Ethnologische Kulturanalyse
1.1.2 Chicago School
1.1.3 Alltagssoziologie
1.2 Die Markenzeichen der Ethnografie
1.2.1 Der Gegenstand: soziale Praktiken
1.2.2 Feldforschung: andauernde unmittelbare Erfahrung
1.2.3 Methodenopportunismus: ein integrierter For- schungsansatz
1.2.4 Schreiben und die Versprachlichung des Sozialen
1.3 Die methodologische Begründung
1.3.1 Methodologie der Ethnografie, Schritt 1: Warum teilnehmen?
1.3.2 Methodologie der Ethnografie, Schritt 2: Wie distan- zieren?
2 Die Herstellung des Feldes
2.1 Der Feldzuschnitt
2.2 Der Zugang
2.2.1 Ein Beispiel ¿ Zugang zur Sozialverwaltung
2.2.2 Der Feldzugang und die Konstitution des Feldes
2.3 Der Rapport
2.4 Die soziale Position des teilnehmenden Beobachters
3 Praktiken der Datengewinnung
3.1 Teilnehmen und Beobachten
3.2 Gespräche führen: Auskünfte und Erzählungen
3.3 Dokumentieren
3.3.1 Aufschreiben: Feldnotizen
3.3.2 Aufzeichnen: Ton- und Bildmitschnitte
3.3.3 Auflesen: Dokumente
3.4 Darstellen und Explizieren: Arbeit an Protokollen
3.4.1 Aufschreiben und Beschreiben
3.4.2 Explizieren
4 Distanzierungen: Strategien der Analyse
4.1 Bezugspunkte der Analyse: Vergewisserungen
4.1.1 Daten
4.1.2 Analytische Themen
4.1.3 Überraschungen organisieren
4.1.4 Überschussproduktion und Selektion
4.2 Material sortieren und erschließen
4.2.1 Offenes Codieren: Begriffe suchen
4.2.2 Beispiele aus der Forschung
4.2.3 Die Arbeit an den Kategorien
4.2.4 Merkmale und Funktionen des Codierens
4.3 Unterwegs zum Detail: Fallanalysen
4.3.1 Ereignisse: Funktion und Bedeutung erschließen
4.3.2 Interaktionsverläufe rekonstruieren
4.3.3 Figuren fokussieren: Fallportraits im Kontext
4.4 Das ¿Ganze¿ im Blick: Schlüsselthemen
4.4.1 Die Suche nach Fragen und Problemen
4.4.2 Erprobung von Metaphern und Perspektiven
4.5 Ideen ausarbeiten: Memos verfassen
4.6 Die theoretische Praxis der Ethnografie
4.6.1 Die doppelte Relevanz analytischer Themen
4.6.2 Die Arbeit an und mit Theorien
5 Übersetzungen: Darstellungen zwischen Feld und Leser
5.1 Versionen: Genres ethnografischen Schreibens
5.2 Angemessenheit und Differenz: Gütekriterien ethno- grafischer Forschung
Schlusswort
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
5 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825252878
ISBN-10: 3825252876
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3979
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Breidenstein, Georg
Hirschauer, Stefan
Kalthoff, Herbert
Nieswand, Boris
Auflage: 3. überarbeitete Aufl.
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 213 x 151 x 20 mm
Von/Mit: Georg Breidenstein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.06.2020
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 118442601
Über den Autor
Dr. Georg Breidenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Einladung zur Ethnografie
1 Wozu Ethnografie?
1.1 Entdecken, Verstehen, Verfremden: Das Woher und Wohin der Ethnografie
1.1.1 Ethnologische Kulturanalyse
1.1.2 Chicago School
1.1.3 Alltagssoziologie
1.2 Die Markenzeichen der Ethnografie
1.2.1 Der Gegenstand: soziale Praktiken
1.2.2 Feldforschung: andauernde unmittelbare Erfahrung
1.2.3 Methodenopportunismus: ein integrierter For- schungsansatz
1.2.4 Schreiben und die Versprachlichung des Sozialen
1.3 Die methodologische Begründung
1.3.1 Methodologie der Ethnografie, Schritt 1: Warum teilnehmen?
1.3.2 Methodologie der Ethnografie, Schritt 2: Wie distan- zieren?
2 Die Herstellung des Feldes
2.1 Der Feldzuschnitt
2.2 Der Zugang
2.2.1 Ein Beispiel ¿ Zugang zur Sozialverwaltung
2.2.2 Der Feldzugang und die Konstitution des Feldes
2.3 Der Rapport
2.4 Die soziale Position des teilnehmenden Beobachters
3 Praktiken der Datengewinnung
3.1 Teilnehmen und Beobachten
3.2 Gespräche führen: Auskünfte und Erzählungen
3.3 Dokumentieren
3.3.1 Aufschreiben: Feldnotizen
3.3.2 Aufzeichnen: Ton- und Bildmitschnitte
3.3.3 Auflesen: Dokumente
3.4 Darstellen und Explizieren: Arbeit an Protokollen
3.4.1 Aufschreiben und Beschreiben
3.4.2 Explizieren
4 Distanzierungen: Strategien der Analyse
4.1 Bezugspunkte der Analyse: Vergewisserungen
4.1.1 Daten
4.1.2 Analytische Themen
4.1.3 Überraschungen organisieren
4.1.4 Überschussproduktion und Selektion
4.2 Material sortieren und erschließen
4.2.1 Offenes Codieren: Begriffe suchen
4.2.2 Beispiele aus der Forschung
4.2.3 Die Arbeit an den Kategorien
4.2.4 Merkmale und Funktionen des Codierens
4.3 Unterwegs zum Detail: Fallanalysen
4.3.1 Ereignisse: Funktion und Bedeutung erschließen
4.3.2 Interaktionsverläufe rekonstruieren
4.3.3 Figuren fokussieren: Fallportraits im Kontext
4.4 Das ¿Ganze¿ im Blick: Schlüsselthemen
4.4.1 Die Suche nach Fragen und Problemen
4.4.2 Erprobung von Metaphern und Perspektiven
4.5 Ideen ausarbeiten: Memos verfassen
4.6 Die theoretische Praxis der Ethnografie
4.6.1 Die doppelte Relevanz analytischer Themen
4.6.2 Die Arbeit an und mit Theorien
5 Übersetzungen: Darstellungen zwischen Feld und Leser
5.1 Versionen: Genres ethnografischen Schreibens
5.2 Angemessenheit und Differenz: Gütekriterien ethno- grafischer Forschung
Schlusswort
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 236
Inhalt: 236 S.
5 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825252878
ISBN-10: 3825252876
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3979
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Breidenstein, Georg
Hirschauer, Stefan
Kalthoff, Herbert
Nieswand, Boris
Auflage: 3. überarbeitete Aufl.
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 213 x 151 x 20 mm
Von/Mit: Georg Breidenstein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.06.2020
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 118442601
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte