Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik
Integration und Separation von Menschen mit geistigen Behinderungen
Taschenbuch von Riccardo Bonfranchi
Sprache: Deutsch

59,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Soll man Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in die Regelschule integrieren? Dient die pränatale Diagnostik einer Aussonderung behinderter Menschen? Ist es unmoralisch, schwerst- und mehrfach behinderte Menschen in einem medizinischen Notfall nicht mehr zu reanimieren? Vermehrt prägen diese wichtigen Fragen den heilpädagogischen Alltag und werden in diesem Buch systematisch aufgearbeitet. Im ersten Teil wird das moralische Selbstverständnis der Heil- und Sonderpädagogik kritisch analysiert. Der Autor zeigt, dass sich diese Disziplinen in der Vergangenheit oft nur oberflächlich mit ethischen Fragen auseinandergesetzt haben. Der zweite Teil behandelt ethische Probleme der Integration von Menschen mit einer geistigen Behinderung: Warum werden gerade in der modernen Gesellschaft Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen vermehrt an den Rand gedrängt? Warum verletzt eine oberflächliche Integration die Würde behinderter Menschen? Im dritten Teil wird die oft vorgebrachte These, pränatale Diagnostik gefährde die Akzeptanz behinderter Menschen, untersucht. Der Autor, der selbst während Jahrzehnten in der Heil- und Sonderpädagogik gearbeitet und geforscht hat, unterzieht moralische Gemeinplätze der Heilpädagogik einer fundierten ethischen Analyse.
Soll man Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in die Regelschule integrieren? Dient die pränatale Diagnostik einer Aussonderung behinderter Menschen? Ist es unmoralisch, schwerst- und mehrfach behinderte Menschen in einem medizinischen Notfall nicht mehr zu reanimieren? Vermehrt prägen diese wichtigen Fragen den heilpädagogischen Alltag und werden in diesem Buch systematisch aufgearbeitet. Im ersten Teil wird das moralische Selbstverständnis der Heil- und Sonderpädagogik kritisch analysiert. Der Autor zeigt, dass sich diese Disziplinen in der Vergangenheit oft nur oberflächlich mit ethischen Fragen auseinandergesetzt haben. Der zweite Teil behandelt ethische Probleme der Integration von Menschen mit einer geistigen Behinderung: Warum werden gerade in der modernen Gesellschaft Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen vermehrt an den Rand gedrängt? Warum verletzt eine oberflächliche Integration die Würde behinderter Menschen? Im dritten Teil wird die oft vorgebrachte These, pränatale Diagnostik gefährde die Akzeptanz behinderter Menschen, untersucht. Der Autor, der selbst während Jahrzehnten in der Heil- und Sonderpädagogik gearbeitet und geforscht hat, unterzieht moralische Gemeinplätze der Heilpädagogik einer fundierten ethischen Analyse.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Fundament - Moral und Ethik in der Heilpädagogik - Integration - Wie weit kann Eingliederung gehen? - Separation - ist Pränataldiagnostik der finale Ausschluss?
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 198
Inhalt: 198 S.
ISBN-13: 9783034306508
ISBN-10: 3034306504
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 430650
Autor: Bonfranchi, Riccardo
Herausgeber: Ruth Baumann-Hölzle/Stiftung Dialog Ethik
Hersteller: Peter Lang
Maße: 13 x 156 x 226 mm
Von/Mit: Riccardo Bonfranchi
Erscheinungsdatum: 07.05.2011
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 104030898
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Fundament - Moral und Ethik in der Heilpädagogik - Integration - Wie weit kann Eingliederung gehen? - Separation - ist Pränataldiagnostik der finale Ausschluss?
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 198
Inhalt: 198 S.
ISBN-13: 9783034306508
ISBN-10: 3034306504
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 430650
Autor: Bonfranchi, Riccardo
Herausgeber: Ruth Baumann-Hölzle/Stiftung Dialog Ethik
Hersteller: Peter Lang
Maße: 13 x 156 x 226 mm
Von/Mit: Riccardo Bonfranchi
Erscheinungsdatum: 07.05.2011
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 104030898
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte