Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Teilhabe in allen Lebensbereichen?
Ein Blick zurück und nach vorn
Taschenbuch von Silvia Fränkel (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist auch heute, mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht vollends gesichert. Im Gegenteil werden weiterhin Problemlagen salient, wie beispielsweise die immer noch problembehaftete Umsetzung der Inklusion an Schulen.
Welche Fortschritte konnten bezüglich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den vergangenen zehn Jahren erzielt werden? Was sind aktuelle Herausforderungen? Welche Problemstellungen erwarten uns in der Zukunft und sollten schon heute mitgedacht und bearbeitet werden?
Anlässlich der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik standen diese Fragen drei Tage lang im Mittelpunkt. Der Band bündelt die Diskussion um Teilhabe anhand ausgewählter Themenfelder.
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist auch heute, mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht vollends gesichert. Im Gegenteil werden weiterhin Problemlagen salient, wie beispielsweise die immer noch problembehaftete Umsetzung der Inklusion an Schulen.
Welche Fortschritte konnten bezüglich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den vergangenen zehn Jahren erzielt werden? Was sind aktuelle Herausforderungen? Welche Problemstellungen erwarten uns in der Zukunft und sollten schon heute mitgedacht und bearbeitet werden?
Anlässlich der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik standen diese Fragen drei Tage lang im Mittelpunkt. Der Band bündelt die Diskussion um Teilhabe anhand ausgewählter Themenfelder.
Inhaltsverzeichnis
Silvia Fränkel, Matthias Grünke, Thomas Hennemann, Dennis C. Hövel,
Conny Melzer und Kerstin Ziemen
Vorwort........................................................................................................... 11
I Grundlagen
1 Theoriebildung in der Heil- und Sonderpädagogik.................................. 15
Marek Grummt und Michael Grosche
Sonderpädagogische Forschung zwischen Evidenzbasierung,
Methodenstreit und Transformation einer Profession................................... 15
Andreas Köpfer, Katharina Papke und Yannick Zobel
Die Herstellung der Kategorie ¿Autismus` in Ratgeberliteratur und
pädagogischem Handeln ¿ eine situationsanalytische Skizze........................ 21
Jan Steffens
Keine Teilhabe ohne gemeinsame Sinnbildung! Emotional geteilte
Narrative als Grundlage für Partizipation und Zugehörigkeit....................... 27
Julia Tierbach
Die allgemeinpädagogische Sichtweise auf den Begriff der ¿Teilhabe¿.......... 32
Tobias Bernasconi
Teilhabe ¿ Annäherung an einen vielschichtigen Begriff............................... 37
Benedikt Hopmann, Nina Thieme und Hanna Weinbach
Teilhabe ist die Antwort ¿ was war nochmal die Frage?
Gesellschaftstheoretische, normativitätstheoretische und
konzeptionelle Perspektiven......................................................................... 47
Sophia Falkenstörfer
Von dem Recht auf Teilhabe zu der Plicht teilzuhaben ¿
Ein verhängnisvoller Wandel, nicht nur für Menschen mit
komplexen Behinderungen.......................................................................... 52
Timo Dins
Teilhabe, Bedarfe und Bedürfnisse. Untersuchung eines
Spannungsfeldes.......................................................................................... 58
2 Diagnostik in der Heil- und Sonderpädagogik......................................... 65
Judith Hollenweger Haskell
Partizipation in allen Lebensbereichen? Beitrag der ICF zur Klärung
im Kontext Schule....................................................................................... 65
Paul Gudladt und Simeon Schwob
Diagnostische Fähigkeiten von Studierenden im Lehr-Lern-Labor
Elementarmathematik fördern..................................................................... 75
Sven Anderson, Daniel Sommerhoff, Michael Schurig und Markus Gebhardt
Schwierigkeitsmerkmale als Grundlage für eine systematische und
praxisnahe Konstruktion der Lernverlaufsdiagnostik bei Additions- und
Subtraktionsaufgaben im Hunderterraum.................................................... 81
René Schroeder
Herausforderung Beziehung ¿ Lehrkräfteprofessionalität im
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unter dem
Fokus von Beziehungskompetenz................................................................. 87
Alina Quante und Astrid Rank
Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext........................................ 93
Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal und Patricia Schultze-Petzold
Perspektiven zur datenbasierten Entscheidungsfindung in
Deutschland und den USA........................................................................... 99
3 Professionalisierung in der Heil- und Sonderpädagogik........................ 105
Karina Meyer und Ariane S. Willems
Verändern sich Einstellungen zu Behinderung durch Kontakterfahrungen
und Bildungsseminare? Eine quantitative Längsschnittanalyse zu
Freiwilligendiensten................................................................................... 105
Sophie Friedrich, David Zimmermann, Claudia Becker und
Katharina Weiland
Professionalisierung von Lehrkräften für die Arbeit mit geflüchteten
und von Behinderung betroffenen Schülerinnen und Schülern ¿
pädagogische und intersektionale Perspektiven.......................................... 112
Xiaokang Sun, Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier und Vanessa Seremet
Kooperation von Sonderpädagogik- und Regelschullehramtsstudierenden
zur Entwicklung der Lernmaterialien für inklusiven
naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I ¿ Eine Fallanalyse................. 117
Jacquelin Kluge und Michael Grosche
Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen ¿
Ein Vergleich der Aufgabenwahrnehmung und Wünsche von
Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften.................................... 122
II Handlungsfelder in der Heil- und Sonderpädagogik
1 Vorschulische Förderung und Transition Kita in Schule........................ 131
Katja Zehbe
Kindertageseinrichtungen als Orte der inklusiven Bildung:
Spannungsfelder der Teilhabe und Förderung............................................ 131
2 Heil- und sonderpädagogische Bildung und Erziehung in der Schule..... 137
Frederik Bükers
¿Ab in die Pause!¿ ¿ Der Schulhof im Fokus der Barrierefreiheit................ 137
Carina Völlm und Britta Gebhard
Die Entwicklung eines Partizipationsmessinstrumentes für Jugendliche
mit und ohne Beeinträchtigung ¿ theoretische und qualitativ-empirische
Annäherungen zum Konstrukt Partizipation ............................................. 144
a) Schulische Förderung.......................................................................... 149
Agnes Pfrang und Kathrin Müller
Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung bei der
Unterrichtsgestaltung................................................................................. 149
Marcel Veber, Nele von Wieding, Christian Fischer, Christian Reintjes,
Carolin Kiso und Silvia Fränkel
Begabungsentwicklung zur Teilhabe aller ¿ aktuelle Herausforderungen
zur Individuellen Förderung im inklusiven Unterricht............................... 154
b) Mathematische Förderung.................................................................. 161
Ann-Kristin Tewes
Support-Systeme und intersubjektive Räume im inklusiven
Mathematikunterricht............................................................................... 161
Franziska Tilke und Karina Höveler
LiiMu ¿ ForScheR ¿ Eine fachdidaktische Entwicklungsforschungsstudie
zum Ordnen individueller Erkenntnisse im inklusiven
Mathematikunterricht der Grundschule.................................................... 167
Pia Schwarzenberg
Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an mathematischer
Bildung ¿ Möglichkeitsräume beim Kompetenzerwerb durch
mathematisches Problemlösen und die Mehrdimensionale
Reflexive Didaktik..................................................................................... 173
Simeon Schwob und Andrea Schwob
Teilhabe am Mathematikunterricht ermöglichen ¿ Eine qualitativexplorative
Interviewstudie im Ländervergleich USA-Deutschland............. 180
c) Schriftsprachliche Förderung.............................................................. 187
Tereza Götzová, Katerina Hádková und Marie Komorná
Lesefähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung........... 187
d) Bewegungs-/Sportförderung............................................................... 193
Marija Zuli¿, Vanda Hájková und Nina Brki¿-Jovanovi¿
Relationship between gross motor function, manual abilities and
participation in school environment in children with cerebral palsy........... 193
e) Überfachliche Kompetenzen............................................................... 199
Birgit Spohn und Katharina Bechtold
Suchtprävention an Sonderpädagogischen Bildungs- und
Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen.............................. 199
Lena Bömelburg
Ende der Schule ¿ Ende der Teilhabe? Die Kooperationsaufgabe des
inklusiven Übergangs ¿Schule ¿ Beruf¿ aus Schulperspektive..................... 204
Benjamin Möbus und Marie-Christine Vierbuchen
Klassensprecherwahl für inklusive Klassen: Ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt zur Förderung demokratischer Partizipationsfähigkeit
in der dritten Jahrgangsstufe...................................................................... 210
Franziska Rogge, Karin Salzberg-Ludwig, Karsten Krauskopf und
Michel Knigge
Entwicklung von Förderzielen für Schülerinnen und Schüler der
Sekundarstufe auf der Grundlage kooperativer Förderplanung mit FiT-S...... 216
3 Lebensspanne........................................................................................... 221
Christian Walter-Klose und Anna Mikhof
Gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Dysmelie an der
Gesundheitsversorgung.............................................................................. 221
Lena Grüter
Teilhabebeeinträchtigungen durch psychische Belastungen bei
Menschen mit komplexen Behinderungen ¿ Ein weitgehend
übersehenes Phänomen.............................................................................. 227
Marcel Feichtinger und Ingo Bosse
Kinder mit komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen.
Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse!............................ 233
Philipp Seitzer und Timo Dins
Komplexe Vulnerabilitäten. Menschen mit komplexen Behinderungen
zwischen Krisenalltag und Alltagskrisen..................................................... 238
Simon Baumann
Allgemeine politische Partizipation von Menschen mit sogenannter
geistiger Behinderung ¿ Barrieren, förderliche Bedingungen,
Anerkennung ............................................................................................ 243
Kristin Fellbaum und Sven Jennessen
Teilhabe bis zum Lebensende!.................................................................... 248
Maria Busch
Verstehen und Verständigen in der Gesundheitskrise. Überlegungen
zur Gesundheitskompetenz bei Menschen mit geistiger und komplexer
Behinderung.............................................................................................. 254
Jan Hoyer
Intensive Jugenddelinquenz ein Sonderfall der Ermöglichung von Teilhabe:
Deutungsmuster und Antinomien im Zuständigkeitsbereich..................... 259
4 Eltern........................................................................................................ 265
Annika Endres
Elternarbeit als Bedingung für die Förderung intentionaler
Kommunikation bei Kindern mit Komplexer Behinderung..........................
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783781525412
ISBN-10: 3781525414
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fränkel, Silvia
Grünke, Matthias
Hennemann, Thomas
Hövel, Dennis C.
Melzer, Conny
Ziemen, Kerstin
Herausgeber: Silvia Fränkel/Matthias Grünke/Thomas Hennemann u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 211 x 154 x 22 mm
Von/Mit: Silvia Fränkel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 125953426
Inhaltsverzeichnis
Silvia Fränkel, Matthias Grünke, Thomas Hennemann, Dennis C. Hövel,
Conny Melzer und Kerstin Ziemen
Vorwort........................................................................................................... 11
I Grundlagen
1 Theoriebildung in der Heil- und Sonderpädagogik.................................. 15
Marek Grummt und Michael Grosche
Sonderpädagogische Forschung zwischen Evidenzbasierung,
Methodenstreit und Transformation einer Profession................................... 15
Andreas Köpfer, Katharina Papke und Yannick Zobel
Die Herstellung der Kategorie ¿Autismus` in Ratgeberliteratur und
pädagogischem Handeln ¿ eine situationsanalytische Skizze........................ 21
Jan Steffens
Keine Teilhabe ohne gemeinsame Sinnbildung! Emotional geteilte
Narrative als Grundlage für Partizipation und Zugehörigkeit....................... 27
Julia Tierbach
Die allgemeinpädagogische Sichtweise auf den Begriff der ¿Teilhabe¿.......... 32
Tobias Bernasconi
Teilhabe ¿ Annäherung an einen vielschichtigen Begriff............................... 37
Benedikt Hopmann, Nina Thieme und Hanna Weinbach
Teilhabe ist die Antwort ¿ was war nochmal die Frage?
Gesellschaftstheoretische, normativitätstheoretische und
konzeptionelle Perspektiven......................................................................... 47
Sophia Falkenstörfer
Von dem Recht auf Teilhabe zu der Plicht teilzuhaben ¿
Ein verhängnisvoller Wandel, nicht nur für Menschen mit
komplexen Behinderungen.......................................................................... 52
Timo Dins
Teilhabe, Bedarfe und Bedürfnisse. Untersuchung eines
Spannungsfeldes.......................................................................................... 58
2 Diagnostik in der Heil- und Sonderpädagogik......................................... 65
Judith Hollenweger Haskell
Partizipation in allen Lebensbereichen? Beitrag der ICF zur Klärung
im Kontext Schule....................................................................................... 65
Paul Gudladt und Simeon Schwob
Diagnostische Fähigkeiten von Studierenden im Lehr-Lern-Labor
Elementarmathematik fördern..................................................................... 75
Sven Anderson, Daniel Sommerhoff, Michael Schurig und Markus Gebhardt
Schwierigkeitsmerkmale als Grundlage für eine systematische und
praxisnahe Konstruktion der Lernverlaufsdiagnostik bei Additions- und
Subtraktionsaufgaben im Hunderterraum.................................................... 81
René Schroeder
Herausforderung Beziehung ¿ Lehrkräfteprofessionalität im
Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung unter dem
Fokus von Beziehungskompetenz................................................................. 87
Alina Quante und Astrid Rank
Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext........................................ 93
Stefan Blumenthal, Yvonne Blumenthal und Patricia Schultze-Petzold
Perspektiven zur datenbasierten Entscheidungsfindung in
Deutschland und den USA........................................................................... 99
3 Professionalisierung in der Heil- und Sonderpädagogik........................ 105
Karina Meyer und Ariane S. Willems
Verändern sich Einstellungen zu Behinderung durch Kontakterfahrungen
und Bildungsseminare? Eine quantitative Längsschnittanalyse zu
Freiwilligendiensten................................................................................... 105
Sophie Friedrich, David Zimmermann, Claudia Becker und
Katharina Weiland
Professionalisierung von Lehrkräften für die Arbeit mit geflüchteten
und von Behinderung betroffenen Schülerinnen und Schülern ¿
pädagogische und intersektionale Perspektiven.......................................... 112
Xiaokang Sun, Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier und Vanessa Seremet
Kooperation von Sonderpädagogik- und Regelschullehramtsstudierenden
zur Entwicklung der Lernmaterialien für inklusiven
naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I ¿ Eine Fallanalyse................. 117
Jacquelin Kluge und Michael Grosche
Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen ¿
Ein Vergleich der Aufgabenwahrnehmung und Wünsche von
Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften.................................... 122
II Handlungsfelder in der Heil- und Sonderpädagogik
1 Vorschulische Förderung und Transition Kita in Schule........................ 131
Katja Zehbe
Kindertageseinrichtungen als Orte der inklusiven Bildung:
Spannungsfelder der Teilhabe und Förderung............................................ 131
2 Heil- und sonderpädagogische Bildung und Erziehung in der Schule..... 137
Frederik Bükers
¿Ab in die Pause!¿ ¿ Der Schulhof im Fokus der Barrierefreiheit................ 137
Carina Völlm und Britta Gebhard
Die Entwicklung eines Partizipationsmessinstrumentes für Jugendliche
mit und ohne Beeinträchtigung ¿ theoretische und qualitativ-empirische
Annäherungen zum Konstrukt Partizipation ............................................. 144
a) Schulische Förderung.......................................................................... 149
Agnes Pfrang und Kathrin Müller
Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung bei der
Unterrichtsgestaltung................................................................................. 149
Marcel Veber, Nele von Wieding, Christian Fischer, Christian Reintjes,
Carolin Kiso und Silvia Fränkel
Begabungsentwicklung zur Teilhabe aller ¿ aktuelle Herausforderungen
zur Individuellen Förderung im inklusiven Unterricht............................... 154
b) Mathematische Förderung.................................................................. 161
Ann-Kristin Tewes
Support-Systeme und intersubjektive Räume im inklusiven
Mathematikunterricht............................................................................... 161
Franziska Tilke und Karina Höveler
LiiMu ¿ ForScheR ¿ Eine fachdidaktische Entwicklungsforschungsstudie
zum Ordnen individueller Erkenntnisse im inklusiven
Mathematikunterricht der Grundschule.................................................... 167
Pia Schwarzenberg
Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an mathematischer
Bildung ¿ Möglichkeitsräume beim Kompetenzerwerb durch
mathematisches Problemlösen und die Mehrdimensionale
Reflexive Didaktik..................................................................................... 173
Simeon Schwob und Andrea Schwob
Teilhabe am Mathematikunterricht ermöglichen ¿ Eine qualitativexplorative
Interviewstudie im Ländervergleich USA-Deutschland............. 180
c) Schriftsprachliche Förderung.............................................................. 187
Tereza Götzová, Katerina Hádková und Marie Komorná
Lesefähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbehinderung........... 187
d) Bewegungs-/Sportförderung............................................................... 193
Marija Zuli¿, Vanda Hájková und Nina Brki¿-Jovanovi¿
Relationship between gross motor function, manual abilities and
participation in school environment in children with cerebral palsy........... 193
e) Überfachliche Kompetenzen............................................................... 199
Birgit Spohn und Katharina Bechtold
Suchtprävention an Sonderpädagogischen Bildungs- und
Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen.............................. 199
Lena Bömelburg
Ende der Schule ¿ Ende der Teilhabe? Die Kooperationsaufgabe des
inklusiven Übergangs ¿Schule ¿ Beruf¿ aus Schulperspektive..................... 204
Benjamin Möbus und Marie-Christine Vierbuchen
Klassensprecherwahl für inklusive Klassen: Ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt zur Förderung demokratischer Partizipationsfähigkeit
in der dritten Jahrgangsstufe...................................................................... 210
Franziska Rogge, Karin Salzberg-Ludwig, Karsten Krauskopf und
Michel Knigge
Entwicklung von Förderzielen für Schülerinnen und Schüler der
Sekundarstufe auf der Grundlage kooperativer Förderplanung mit FiT-S...... 216
3 Lebensspanne........................................................................................... 221
Christian Walter-Klose und Anna Mikhof
Gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Dysmelie an der
Gesundheitsversorgung.............................................................................. 221
Lena Grüter
Teilhabebeeinträchtigungen durch psychische Belastungen bei
Menschen mit komplexen Behinderungen ¿ Ein weitgehend
übersehenes Phänomen.............................................................................. 227
Marcel Feichtinger und Ingo Bosse
Kinder mit komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen.
Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse!............................ 233
Philipp Seitzer und Timo Dins
Komplexe Vulnerabilitäten. Menschen mit komplexen Behinderungen
zwischen Krisenalltag und Alltagskrisen..................................................... 238
Simon Baumann
Allgemeine politische Partizipation von Menschen mit sogenannter
geistiger Behinderung ¿ Barrieren, förderliche Bedingungen,
Anerkennung ............................................................................................ 243
Kristin Fellbaum und Sven Jennessen
Teilhabe bis zum Lebensende!.................................................................... 248
Maria Busch
Verstehen und Verständigen in der Gesundheitskrise. Überlegungen
zur Gesundheitskompetenz bei Menschen mit geistiger und komplexer
Behinderung.............................................................................................. 254
Jan Hoyer
Intensive Jugenddelinquenz ein Sonderfall der Ermöglichung von Teilhabe:
Deutungsmuster und Antinomien im Zuständigkeitsbereich..................... 259
4 Eltern........................................................................................................ 265
Annika Endres
Elternarbeit als Bedingung für die Förderung intentionaler
Kommunikation bei Kindern mit Komplexer Behinderung..........................
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783781525412
ISBN-10: 3781525414
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fränkel, Silvia
Grünke, Matthias
Hennemann, Thomas
Hövel, Dennis C.
Melzer, Conny
Ziemen, Kerstin
Herausgeber: Silvia Fränkel/Matthias Grünke/Thomas Hennemann u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 211 x 154 x 22 mm
Von/Mit: Silvia Fränkel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.12.2022
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 125953426
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte