Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Taschenbuch von Anne Siegetsleitner
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. Einleitung
1.1 Die Forschungsfragen
1.2 Der Wiener Kreis
1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels
1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung
1.2.3 Der Wiener Kreis als philosophische Schule ?
1.2.4 Wiener Kreis und Logischer Empirismus
1.3 Thematische Eingrenzungen
1.4 Methodische Ausrichtung
1.5 Adressatenkreis und Rezeptionshintergründe
1.6 Werkaufbau, Zitierweise, geschlechterbewusste Sprache
2. Terminologische Klärungen
2.1 Einleitung
2.2 Teildisziplinen der Ethik
2.3 Metaethik
2.3.1 Überblick
2.3.2 Sprachphilosophische Positionen
2.3.3 Ontologische Positionen
2.3.4 Erkenntnistheoretische Positionen
2.4 Abhängigkeitsverhältnisse der Positionen
3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch-
empiristischer Ethik
3.1 Das vorherrschende Bild der Rolle und der Konzeptionen von
Moral und Ethik im Wiener Kreis
3.2 Die Rezeption in der Frankfurter Schule und im Positivismusstreit
3.3 Die Rezeption in der Analytischen Philosophie
3.4 Die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik
4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements
4.1 Einleitung
4.2 Engagement in parteinahen Vereinigungen
4.2.1 Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Vereinigung sozialistischer
Hochschullehrer
4.2.2 Proletarische Freidenkerbewegung
4.3 Engagement in überparteilichen Organisationen
4.3.1 Die Volksbildungsbewegung
4.3.2 Monistenbund
4.3.3 Die Ethische Bewegung
4.3.4 Verein Allgemeine Nährpflicht
4.4 Wiener Spätaufklärung und weltliche Ethik
4.5 Schlussbemerkungen
5. Rudolf Carnap: Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus
5.1 Einleitung
5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode
5.2.1 Das familiäre Umfeld
5.2.2 Carnaps intellektuelles Milieu zur Studienzeit in Jena
5.2.3 Frühe philosophische Einflüsse
5.2.4 Carnaps moralisch-politische und ethische Auffassungen seit dem Ersten Weltkrieg
5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode
5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten
5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b )
5.3.3 "Wissenschaft und Leben" ( 1929b )
5.3.4 "Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache" ( 1931/32 )
5.3.5 "Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen" ( 1934a )
5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 )
5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung: wissenschaftlicher Humanismus
5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis
5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik
5.4 Spätphase: Optative
5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
6. Karl Menger: Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben
6.1 Einleitung
6.2 Mengers Logik der Sitten
6.3 Mengers Moralauffassung
6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe, Basismoralen
6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral
6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ
6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache: Semantischer Nonkognitivismus
6.3.5 Moralische Erkenntnis: Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus
6.4 Mengers Ethikverständnis
6.4.1 Mengers Haltung gegenüber normativer Ethik
6.4.2 Von Menger anerkannte ethische Problemstellungen
6.4.3 Gefährdet eine solche Ethik die Moral ?
6.5 Menger und die Angewandte Ethik
6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
7. Otto Neurath: Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener
humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft
7.1 Einleitung
7.2 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode:

beglückende Verwaltungswirtschaft
7.3 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode
7.3.1 Wirtschaftsplan und Naturalrechnung ( 1925 )
7.3.2 Sozialepikureismus: Lebensgestaltung und Klassenkampf ( 1928 )
7.3.3 Wissenschaftliche Weltauffassung, Moral und Politik:

Die Programmschrift ( 1929 )
7.3.4 Ethik im Rahmen der Einheitswissenschaft
7.4 Zusammenf
1. Einleitung
1.1 Die Forschungsfragen
1.2 Der Wiener Kreis
1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels
1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung
1.2.3 Der Wiener Kreis als philosophische Schule ?
1.2.4 Wiener Kreis und Logischer Empirismus
1.3 Thematische Eingrenzungen
1.4 Methodische Ausrichtung
1.5 Adressatenkreis und Rezeptionshintergründe
1.6 Werkaufbau, Zitierweise, geschlechterbewusste Sprache
2. Terminologische Klärungen
2.1 Einleitung
2.2 Teildisziplinen der Ethik
2.3 Metaethik
2.3.1 Überblick
2.3.2 Sprachphilosophische Positionen
2.3.3 Ontologische Positionen
2.3.4 Erkenntnistheoretische Positionen
2.4 Abhängigkeitsverhältnisse der Positionen
3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch-
empiristischer Ethik
3.1 Das vorherrschende Bild der Rolle und der Konzeptionen von
Moral und Ethik im Wiener Kreis
3.2 Die Rezeption in der Frankfurter Schule und im Positivismusstreit
3.3 Die Rezeption in der Analytischen Philosophie
3.4 Die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik
4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements
4.1 Einleitung
4.2 Engagement in parteinahen Vereinigungen
4.2.1 Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Vereinigung sozialistischer
Hochschullehrer
4.2.2 Proletarische Freidenkerbewegung
4.3 Engagement in überparteilichen Organisationen
4.3.1 Die Volksbildungsbewegung
4.3.2 Monistenbund
4.3.3 Die Ethische Bewegung
4.3.4 Verein Allgemeine Nährpflicht
4.4 Wiener Spätaufklärung und weltliche Ethik
4.5 Schlussbemerkungen
5. Rudolf Carnap: Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus
5.1 Einleitung
5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode
5.2.1 Das familiäre Umfeld
5.2.2 Carnaps intellektuelles Milieu zur Studienzeit in Jena
5.2.3 Frühe philosophische Einflüsse
5.2.4 Carnaps moralisch-politische und ethische Auffassungen seit dem Ersten Weltkrieg
5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode
5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten
5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b )
5.3.3 "Wissenschaft und Leben" ( 1929b )
5.3.4 "Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache" ( 1931/32 )
5.3.5 "Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen" ( 1934a )
5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 )
5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung: wissenschaftlicher Humanismus
5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis
5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik
5.4 Spätphase: Optative
5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
6. Karl Menger: Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben
6.1 Einleitung
6.2 Mengers Logik der Sitten
6.3 Mengers Moralauffassung
6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe, Basismoralen
6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral
6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ
6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache: Semantischer Nonkognitivismus
6.3.5 Moralische Erkenntnis: Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus
6.4 Mengers Ethikverständnis
6.4.1 Mengers Haltung gegenüber normativer Ethik
6.4.2 Von Menger anerkannte ethische Problemstellungen
6.4.3 Gefährdet eine solche Ethik die Moral ?
6.5 Menger und die Angewandte Ethik
6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
7. Otto Neurath: Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener
humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft
7.1 Einleitung
7.2 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode:

beglückende Verwaltungswirtschaft
7.3 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode
7.3.1 Wirtschaftsplan und Naturalrechnung ( 1925 )
7.3.2 Sozialepikureismus: Lebensgestaltung und Klassenkampf ( 1928 )
7.3.3 Wissenschaftliche Weltauffassung, Moral und Politik:

Die Programmschrift ( 1929 )
7.3.4 Ethik im Rahmen der Einheitswissenschaft
7.4 Zusammenf
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
9 s/w-Abb. und 2 Grafiken
ISBN-13: 9783205795339
ISBN-10: 3205795334
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegetsleitner, Anne
Auflage: 1/2014
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 172 x 35 mm
Von/Mit: Anne Siegetsleitner
Erscheinungsdatum: 11.06.2014
Gewicht: 0,862 kg
preigu-id: 105540041
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
9 s/w-Abb. und 2 Grafiken
ISBN-13: 9783205795339
ISBN-10: 3205795334
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Siegetsleitner, Anne
Auflage: 1/2014
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 172 x 35 mm
Von/Mit: Anne Siegetsleitner
Erscheinungsdatum: 11.06.2014
Gewicht: 0,862 kg
preigu-id: 105540041
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte