Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Berufsethik ist lehr- und lernbar. Thomas Stegemann und Eckhard Weymann legen das erste deutschsprachige Werk zum Thema Ethik in der Musiktherapie vor, in dem sie einen systematischen Überblick über die relevanten ethischen Aspekte in diesem Kontext geben. Die Autoren diskutieren unter anderem ethische Fragestellungen aus elf ausgewählten Arbeitsfeldern, in denen MusiktherapeutInnen und PraktikerInnen angrenzender Berufsgruppen tätig sind.
Anhand von zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen werden Anregungen zu Erwerb und Weiterentwicklung ethischer Kompetenzen vermittelt. Mit manchmal auch bewusst irritierenden Vignetten aus der Praxis regen die Autoren Studierende und PraktikerInnen der Musiktherapie zur Reflexion der teils offensichtlichen, teils subtilen ethischen Fragen des therapeutischen Alltags an.
Anhand von zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen werden Anregungen zu Erwerb und Weiterentwicklung ethischer Kompetenzen vermittelt. Mit manchmal auch bewusst irritierenden Vignetten aus der Praxis regen die Autoren Studierende und PraktikerInnen der Musiktherapie zur Reflexion der teils offensichtlichen, teils subtilen ethischen Fragen des therapeutischen Alltags an.
Berufsethik ist lehr- und lernbar. Thomas Stegemann und Eckhard Weymann legen das erste deutschsprachige Werk zum Thema Ethik in der Musiktherapie vor, in dem sie einen systematischen Überblick über die relevanten ethischen Aspekte in diesem Kontext geben. Die Autoren diskutieren unter anderem ethische Fragestellungen aus elf ausgewählten Arbeitsfeldern, in denen MusiktherapeutInnen und PraktikerInnen angrenzender Berufsgruppen tätig sind.
Anhand von zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen werden Anregungen zu Erwerb und Weiterentwicklung ethischer Kompetenzen vermittelt. Mit manchmal auch bewusst irritierenden Vignetten aus der Praxis regen die Autoren Studierende und PraktikerInnen der Musiktherapie zur Reflexion der teils offensichtlichen, teils subtilen ethischen Fragen des therapeutischen Alltags an.
Anhand von zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen werden Anregungen zu Erwerb und Weiterentwicklung ethischer Kompetenzen vermittelt. Mit manchmal auch bewusst irritierenden Vignetten aus der Praxis regen die Autoren Studierende und PraktikerInnen der Musiktherapie zur Reflexion der teils offensichtlichen, teils subtilen ethischen Fragen des therapeutischen Alltags an.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Ein Beispiel zum Einstieg
1.2 Warum haben wir dieses Buch geschrieben?
1.3 Was kann das Buch leisten - und wo sind seine Grenzen?
1.4 Ethik dreht sich um die Praxis: Fallbeispiele zum Selberdenken
1.5 Gebrauchsanweisung für LeserInnen
1.6 Dank
2 Ethisches Denken
2.1 Die ethische Grundfrage: Wie soll ich handeln?
2.2 Ethik als praktische Philosophie
2.3 Normen, Werte, Prinzipien
2.4 Exkurs: Menschenbild(er)
2.5 Angewandte Ethik: Modelle ethischer Entscheidungsfindung
2.6 Prinzipien mittlerer Reichweite und reflexives Gleichgewicht
3 Musik und Moral
3.1 Gibt es unmoralische Musik?
3.2 Was verstehen wir in der Musiktherapie unter Musik?
3.3 Zu den 'unerwünschten Nebenwirkungen' von Musik
3.4 Brauchen wir eine 'Ethik der Musik'?
4 Moralentwicklung aus evolutionärer und entwicklungspsychologischer Sicht
4.1 Warum sind Grundlagen zur Moralentwicklung für MusiktherapeutInnen relevant?
4.2 Lohnt es sich, moralisch zu sein?
4.3 Evolutionäre Aspekte der Moralentwicklung
4.4 Entwicklungspsychologische Aspekte der Moralentwicklung
4.5 Zwei Modelle zur Moralentwicklung: Kohlberg und Rest
4.6 Fazit
5 Entwicklungslinien ethischen Denkens im Gesundheitswesen
5.1 Entwicklungen einer ärztlichen Ethik
5.2 Exkurs: Zur bewegten Geschichte der ärztlichen Standesordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland
5.3 Neuformulierungen ethischer Richtlinien
5.4 Organisationsformen der Ethikberatung
6 Ethische Prinzipien
6.1 Autonomie
6.2 Nicht-Schaden
6.3 Fürsorge
6.4 Gerechtigkeit
7 Ethik- und Berufsrichtlinien
7.1 Haltungen und Tugenden von MusiktherapeutInnen
7.2 Entwicklung von Berufsordnungen für MusiktherapeutInnen
7.3 Themenbereiche in musiktherapeutischen Ethikrichtlinien
7.4 Berufsgesetz und Ethik- und Berufsordnung in Österreich
7.5 Grenzen von Berufsrichtlinien
8 Vertrauensverhältnis und Verschwiegenheitspflicht
8.1 Schweigepflicht als Voraussetzung für Vertrauen
8.2 Rechtliche Verpflichtungen und Berufsordnungen
8.3 Verschwiegenheitspflicht, Auskunftspflicht
8.4 Ethische Probleme mit der Verschwiegenheit in der Praxis
8.5 Fallbeispiele
9 Entscheidungsfindung bei ethischen Fragen
9.1 Ist es ein ethisches Problem?
9.2 Vorstellung eines Modells zur Entscheidungsfindung
9.3 Anwendung des Modells
9.4 Abschließender Kommentar
10 Ethische Aspekte in der Musiktherapie-Ausbildung
10.1 Begriffsklärung
10.2 Informationen zum Ausbildungsangebot
10.3 Zulassung zur Musiktherapie-Ausbildung
10.4 Ausbildungsstrukturen und -inhalte
10.5 Verantwortlichkeiten und Kompetenzen von Lehrenden
10.6 Missbrauch und 'dual relationship'
10.7 Selbsterfahrung und Lehrtherapie
10.8 Musiktherapeutische Praktika
10.9 Evaluierung im Musiktherapie-Studium
11 Forschungsethik
11.1 Ethische Grundlagen der Forschung am Menschen
11.2 Informed Consent
11.3 Forschung an nicht einwilligungsfähigen PatientInnen
11.4 Ethikkommissionen
11.5 Umgang mit sensiblen Daten im Forschungskontext
11.6 Rollenkonflikte als behandelnder und forschender Musiktherapeut
11.7 Good scientific practice
12 Ethische Fragen in ausgewählten Arbeitsfeldern der Musiktherapie
12.1 Neonatologie
12.2 Kinder und Jugendliche
12.3 Pädagogische Settings (Schulen, Musikschulen)
12.4 Menschen mit Behinderungen
12.5 Flucht und Trauma
12.6 Neurologie/Neurorehabilitation
12.7 Psychiatrie/Psychosomatik
12.8 Forensische Psychiatrie
12.9 Ambulante Musiktherapie
12.10 Palliative Care
12.11 Geriatrie und Demenz
13 Coda - 'You'll never work alone'
13.1 Drei Merksätze
13.2 Tugenden
13.3 Kompetenzen
13.4 Selbstfürsorge
13.5 Interkulturelle Aspekte
13.6 Schlussakkord
14 Anhang
14.1 Glossar
14.2 Weitere Fallbeispiele
14.3 Selbsteinschätzung - Fragen zu Haltungen und Einstellungen zu ethischen und professionellen Themen
Sachregister
1 Einleitung
1.1 Ein Beispiel zum Einstieg
1.2 Warum haben wir dieses Buch geschrieben?
1.3 Was kann das Buch leisten - und wo sind seine Grenzen?
1.4 Ethik dreht sich um die Praxis: Fallbeispiele zum Selberdenken
1.5 Gebrauchsanweisung für LeserInnen
1.6 Dank
2 Ethisches Denken
2.1 Die ethische Grundfrage: Wie soll ich handeln?
2.2 Ethik als praktische Philosophie
2.3 Normen, Werte, Prinzipien
2.4 Exkurs: Menschenbild(er)
2.5 Angewandte Ethik: Modelle ethischer Entscheidungsfindung
2.6 Prinzipien mittlerer Reichweite und reflexives Gleichgewicht
3 Musik und Moral
3.1 Gibt es unmoralische Musik?
3.2 Was verstehen wir in der Musiktherapie unter Musik?
3.3 Zu den 'unerwünschten Nebenwirkungen' von Musik
3.4 Brauchen wir eine 'Ethik der Musik'?
4 Moralentwicklung aus evolutionärer und entwicklungspsychologischer Sicht
4.1 Warum sind Grundlagen zur Moralentwicklung für MusiktherapeutInnen relevant?
4.2 Lohnt es sich, moralisch zu sein?
4.3 Evolutionäre Aspekte der Moralentwicklung
4.4 Entwicklungspsychologische Aspekte der Moralentwicklung
4.5 Zwei Modelle zur Moralentwicklung: Kohlberg und Rest
4.6 Fazit
5 Entwicklungslinien ethischen Denkens im Gesundheitswesen
5.1 Entwicklungen einer ärztlichen Ethik
5.2 Exkurs: Zur bewegten Geschichte der ärztlichen Standesordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland
5.3 Neuformulierungen ethischer Richtlinien
5.4 Organisationsformen der Ethikberatung
6 Ethische Prinzipien
6.1 Autonomie
6.2 Nicht-Schaden
6.3 Fürsorge
6.4 Gerechtigkeit
7 Ethik- und Berufsrichtlinien
7.1 Haltungen und Tugenden von MusiktherapeutInnen
7.2 Entwicklung von Berufsordnungen für MusiktherapeutInnen
7.3 Themenbereiche in musiktherapeutischen Ethikrichtlinien
7.4 Berufsgesetz und Ethik- und Berufsordnung in Österreich
7.5 Grenzen von Berufsrichtlinien
8 Vertrauensverhältnis und Verschwiegenheitspflicht
8.1 Schweigepflicht als Voraussetzung für Vertrauen
8.2 Rechtliche Verpflichtungen und Berufsordnungen
8.3 Verschwiegenheitspflicht, Auskunftspflicht
8.4 Ethische Probleme mit der Verschwiegenheit in der Praxis
8.5 Fallbeispiele
9 Entscheidungsfindung bei ethischen Fragen
9.1 Ist es ein ethisches Problem?
9.2 Vorstellung eines Modells zur Entscheidungsfindung
9.3 Anwendung des Modells
9.4 Abschließender Kommentar
10 Ethische Aspekte in der Musiktherapie-Ausbildung
10.1 Begriffsklärung
10.2 Informationen zum Ausbildungsangebot
10.3 Zulassung zur Musiktherapie-Ausbildung
10.4 Ausbildungsstrukturen und -inhalte
10.5 Verantwortlichkeiten und Kompetenzen von Lehrenden
10.6 Missbrauch und 'dual relationship'
10.7 Selbsterfahrung und Lehrtherapie
10.8 Musiktherapeutische Praktika
10.9 Evaluierung im Musiktherapie-Studium
11 Forschungsethik
11.1 Ethische Grundlagen der Forschung am Menschen
11.2 Informed Consent
11.3 Forschung an nicht einwilligungsfähigen PatientInnen
11.4 Ethikkommissionen
11.5 Umgang mit sensiblen Daten im Forschungskontext
11.6 Rollenkonflikte als behandelnder und forschender Musiktherapeut
11.7 Good scientific practice
12 Ethische Fragen in ausgewählten Arbeitsfeldern der Musiktherapie
12.1 Neonatologie
12.2 Kinder und Jugendliche
12.3 Pädagogische Settings (Schulen, Musikschulen)
12.4 Menschen mit Behinderungen
12.5 Flucht und Trauma
12.6 Neurologie/Neurorehabilitation
12.7 Psychiatrie/Psychosomatik
12.8 Forensische Psychiatrie
12.9 Ambulante Musiktherapie
12.10 Palliative Care
12.11 Geriatrie und Demenz
13 Coda - 'You'll never work alone'
13.1 Drei Merksätze
13.2 Tugenden
13.3 Kompetenzen
13.4 Selbstfürsorge
13.5 Interkulturelle Aspekte
13.6 Schlussakkord
14 Anhang
14.1 Glossar
14.2 Weitere Fallbeispiele
14.3 Selbsteinschätzung - Fragen zu Haltungen und Einstellungen zu ethischen und professionellen Themen
Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Grundlagen (Methodik & Statistik) |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Therapie & Beratung |
Inhalt: | 315 S. |
ISBN-13: | 9783837928624 |
ISBN-10: | 3837928624 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Stegemann, Thomas
Weymann, Eckhard |
Herausgeber: | Thomas Stegemann/Eckhard Weymann |
Hersteller: |
Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR |
Maße: | 210 x 148 x 22 mm |
Von/Mit: | Thomas Stegemann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.06.2019 |
Gewicht: | 0,46 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Ein Beispiel zum Einstieg
1.2 Warum haben wir dieses Buch geschrieben?
1.3 Was kann das Buch leisten - und wo sind seine Grenzen?
1.4 Ethik dreht sich um die Praxis: Fallbeispiele zum Selberdenken
1.5 Gebrauchsanweisung für LeserInnen
1.6 Dank
2 Ethisches Denken
2.1 Die ethische Grundfrage: Wie soll ich handeln?
2.2 Ethik als praktische Philosophie
2.3 Normen, Werte, Prinzipien
2.4 Exkurs: Menschenbild(er)
2.5 Angewandte Ethik: Modelle ethischer Entscheidungsfindung
2.6 Prinzipien mittlerer Reichweite und reflexives Gleichgewicht
3 Musik und Moral
3.1 Gibt es unmoralische Musik?
3.2 Was verstehen wir in der Musiktherapie unter Musik?
3.3 Zu den 'unerwünschten Nebenwirkungen' von Musik
3.4 Brauchen wir eine 'Ethik der Musik'?
4 Moralentwicklung aus evolutionärer und entwicklungspsychologischer Sicht
4.1 Warum sind Grundlagen zur Moralentwicklung für MusiktherapeutInnen relevant?
4.2 Lohnt es sich, moralisch zu sein?
4.3 Evolutionäre Aspekte der Moralentwicklung
4.4 Entwicklungspsychologische Aspekte der Moralentwicklung
4.5 Zwei Modelle zur Moralentwicklung: Kohlberg und Rest
4.6 Fazit
5 Entwicklungslinien ethischen Denkens im Gesundheitswesen
5.1 Entwicklungen einer ärztlichen Ethik
5.2 Exkurs: Zur bewegten Geschichte der ärztlichen Standesordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland
5.3 Neuformulierungen ethischer Richtlinien
5.4 Organisationsformen der Ethikberatung
6 Ethische Prinzipien
6.1 Autonomie
6.2 Nicht-Schaden
6.3 Fürsorge
6.4 Gerechtigkeit
7 Ethik- und Berufsrichtlinien
7.1 Haltungen und Tugenden von MusiktherapeutInnen
7.2 Entwicklung von Berufsordnungen für MusiktherapeutInnen
7.3 Themenbereiche in musiktherapeutischen Ethikrichtlinien
7.4 Berufsgesetz und Ethik- und Berufsordnung in Österreich
7.5 Grenzen von Berufsrichtlinien
8 Vertrauensverhältnis und Verschwiegenheitspflicht
8.1 Schweigepflicht als Voraussetzung für Vertrauen
8.2 Rechtliche Verpflichtungen und Berufsordnungen
8.3 Verschwiegenheitspflicht, Auskunftspflicht
8.4 Ethische Probleme mit der Verschwiegenheit in der Praxis
8.5 Fallbeispiele
9 Entscheidungsfindung bei ethischen Fragen
9.1 Ist es ein ethisches Problem?
9.2 Vorstellung eines Modells zur Entscheidungsfindung
9.3 Anwendung des Modells
9.4 Abschließender Kommentar
10 Ethische Aspekte in der Musiktherapie-Ausbildung
10.1 Begriffsklärung
10.2 Informationen zum Ausbildungsangebot
10.3 Zulassung zur Musiktherapie-Ausbildung
10.4 Ausbildungsstrukturen und -inhalte
10.5 Verantwortlichkeiten und Kompetenzen von Lehrenden
10.6 Missbrauch und 'dual relationship'
10.7 Selbsterfahrung und Lehrtherapie
10.8 Musiktherapeutische Praktika
10.9 Evaluierung im Musiktherapie-Studium
11 Forschungsethik
11.1 Ethische Grundlagen der Forschung am Menschen
11.2 Informed Consent
11.3 Forschung an nicht einwilligungsfähigen PatientInnen
11.4 Ethikkommissionen
11.5 Umgang mit sensiblen Daten im Forschungskontext
11.6 Rollenkonflikte als behandelnder und forschender Musiktherapeut
11.7 Good scientific practice
12 Ethische Fragen in ausgewählten Arbeitsfeldern der Musiktherapie
12.1 Neonatologie
12.2 Kinder und Jugendliche
12.3 Pädagogische Settings (Schulen, Musikschulen)
12.4 Menschen mit Behinderungen
12.5 Flucht und Trauma
12.6 Neurologie/Neurorehabilitation
12.7 Psychiatrie/Psychosomatik
12.8 Forensische Psychiatrie
12.9 Ambulante Musiktherapie
12.10 Palliative Care
12.11 Geriatrie und Demenz
13 Coda - 'You'll never work alone'
13.1 Drei Merksätze
13.2 Tugenden
13.3 Kompetenzen
13.4 Selbstfürsorge
13.5 Interkulturelle Aspekte
13.6 Schlussakkord
14 Anhang
14.1 Glossar
14.2 Weitere Fallbeispiele
14.3 Selbsteinschätzung - Fragen zu Haltungen und Einstellungen zu ethischen und professionellen Themen
Sachregister
1 Einleitung
1.1 Ein Beispiel zum Einstieg
1.2 Warum haben wir dieses Buch geschrieben?
1.3 Was kann das Buch leisten - und wo sind seine Grenzen?
1.4 Ethik dreht sich um die Praxis: Fallbeispiele zum Selberdenken
1.5 Gebrauchsanweisung für LeserInnen
1.6 Dank
2 Ethisches Denken
2.1 Die ethische Grundfrage: Wie soll ich handeln?
2.2 Ethik als praktische Philosophie
2.3 Normen, Werte, Prinzipien
2.4 Exkurs: Menschenbild(er)
2.5 Angewandte Ethik: Modelle ethischer Entscheidungsfindung
2.6 Prinzipien mittlerer Reichweite und reflexives Gleichgewicht
3 Musik und Moral
3.1 Gibt es unmoralische Musik?
3.2 Was verstehen wir in der Musiktherapie unter Musik?
3.3 Zu den 'unerwünschten Nebenwirkungen' von Musik
3.4 Brauchen wir eine 'Ethik der Musik'?
4 Moralentwicklung aus evolutionärer und entwicklungspsychologischer Sicht
4.1 Warum sind Grundlagen zur Moralentwicklung für MusiktherapeutInnen relevant?
4.2 Lohnt es sich, moralisch zu sein?
4.3 Evolutionäre Aspekte der Moralentwicklung
4.4 Entwicklungspsychologische Aspekte der Moralentwicklung
4.5 Zwei Modelle zur Moralentwicklung: Kohlberg und Rest
4.6 Fazit
5 Entwicklungslinien ethischen Denkens im Gesundheitswesen
5.1 Entwicklungen einer ärztlichen Ethik
5.2 Exkurs: Zur bewegten Geschichte der ärztlichen Standesordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland
5.3 Neuformulierungen ethischer Richtlinien
5.4 Organisationsformen der Ethikberatung
6 Ethische Prinzipien
6.1 Autonomie
6.2 Nicht-Schaden
6.3 Fürsorge
6.4 Gerechtigkeit
7 Ethik- und Berufsrichtlinien
7.1 Haltungen und Tugenden von MusiktherapeutInnen
7.2 Entwicklung von Berufsordnungen für MusiktherapeutInnen
7.3 Themenbereiche in musiktherapeutischen Ethikrichtlinien
7.4 Berufsgesetz und Ethik- und Berufsordnung in Österreich
7.5 Grenzen von Berufsrichtlinien
8 Vertrauensverhältnis und Verschwiegenheitspflicht
8.1 Schweigepflicht als Voraussetzung für Vertrauen
8.2 Rechtliche Verpflichtungen und Berufsordnungen
8.3 Verschwiegenheitspflicht, Auskunftspflicht
8.4 Ethische Probleme mit der Verschwiegenheit in der Praxis
8.5 Fallbeispiele
9 Entscheidungsfindung bei ethischen Fragen
9.1 Ist es ein ethisches Problem?
9.2 Vorstellung eines Modells zur Entscheidungsfindung
9.3 Anwendung des Modells
9.4 Abschließender Kommentar
10 Ethische Aspekte in der Musiktherapie-Ausbildung
10.1 Begriffsklärung
10.2 Informationen zum Ausbildungsangebot
10.3 Zulassung zur Musiktherapie-Ausbildung
10.4 Ausbildungsstrukturen und -inhalte
10.5 Verantwortlichkeiten und Kompetenzen von Lehrenden
10.6 Missbrauch und 'dual relationship'
10.7 Selbsterfahrung und Lehrtherapie
10.8 Musiktherapeutische Praktika
10.9 Evaluierung im Musiktherapie-Studium
11 Forschungsethik
11.1 Ethische Grundlagen der Forschung am Menschen
11.2 Informed Consent
11.3 Forschung an nicht einwilligungsfähigen PatientInnen
11.4 Ethikkommissionen
11.5 Umgang mit sensiblen Daten im Forschungskontext
11.6 Rollenkonflikte als behandelnder und forschender Musiktherapeut
11.7 Good scientific practice
12 Ethische Fragen in ausgewählten Arbeitsfeldern der Musiktherapie
12.1 Neonatologie
12.2 Kinder und Jugendliche
12.3 Pädagogische Settings (Schulen, Musikschulen)
12.4 Menschen mit Behinderungen
12.5 Flucht und Trauma
12.6 Neurologie/Neurorehabilitation
12.7 Psychiatrie/Psychosomatik
12.8 Forensische Psychiatrie
12.9 Ambulante Musiktherapie
12.10 Palliative Care
12.11 Geriatrie und Demenz
13 Coda - 'You'll never work alone'
13.1 Drei Merksätze
13.2 Tugenden
13.3 Kompetenzen
13.4 Selbstfürsorge
13.5 Interkulturelle Aspekte
13.6 Schlussakkord
14 Anhang
14.1 Glossar
14.2 Weitere Fallbeispiele
14.3 Selbsteinschätzung - Fragen zu Haltungen und Einstellungen zu ethischen und professionellen Themen
Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Grundlagen (Methodik & Statistik) |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Therapie & Beratung |
Inhalt: | 315 S. |
ISBN-13: | 9783837928624 |
ISBN-10: | 3837928624 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Stegemann, Thomas
Weymann, Eckhard |
Herausgeber: | Thomas Stegemann/Eckhard Weymann |
Hersteller: |
Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR |
Maße: | 210 x 148 x 22 mm |
Von/Mit: | Thomas Stegemann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.06.2019 |
Gewicht: | 0,46 kg |
Warnhinweis