Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Pharmazeuten sich mit der moralischen Bewertung ihres Handelns beschäftigen sollten. Der Pharmazeut wird als Kaufmann, selbst bei ethisch und moralisch gutem Handeln, immer anders agieren (müssen) als der Heilberufler, da bei Letzterem allein die selbstlose fachliche Hilfe als Primat des Handelns angenommen wird. Rainer Heide gibt in diesem essential Denkanstöße und Handlungsempfehlungen im interpersonellen Kontext der öffentlichen und Klinikapotheke.
Der Autor:

Dipl. Biol. Rainer Heide, Pharmazeut, Schwerpunkte seiner Arbeit sind geriatrische Pharmazie und Ethik in der Pharmazie. Rainer Heide lehrt als Honorardozent in der pflegerischen Ausbildung am Klinikum der Universität Jena und an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, dem Arbeitskreis ¿Reduktion freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege¿ der Stadt Jena und Vorstand des Jenaer Demenz Informations- und Beratungsverein JeDI e.V.
Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Pharmazeuten sich mit der moralischen Bewertung ihres Handelns beschäftigen sollten. Der Pharmazeut wird als Kaufmann, selbst bei ethisch und moralisch gutem Handeln, immer anders agieren (müssen) als der Heilberufler, da bei Letzterem allein die selbstlose fachliche Hilfe als Primat des Handelns angenommen wird. Rainer Heide gibt in diesem essential Denkanstöße und Handlungsempfehlungen im interpersonellen Kontext der öffentlichen und Klinikapotheke.
Der Autor:

Dipl. Biol. Rainer Heide, Pharmazeut, Schwerpunkte seiner Arbeit sind geriatrische Pharmazie und Ethik in der Pharmazie. Rainer Heide lehrt als Honorardozent in der pflegerischen Ausbildung am Klinikum der Universität Jena und an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, dem Arbeitskreis ¿Reduktion freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege¿ der Stadt Jena und Vorstand des Jenaer Demenz Informations- und Beratungsverein JeDI e.V.
Über den Autor
Dipl. Biol. Rainer Heide, Pharmazeut, Schwerpunkte seiner Arbeit sind geriatrische Pharmazie und Ethik in der Pharmazie. Rainer Heide lehrt als Honorardozent in der pflegerischen Ausbildung am Klinikum der Universität Jena und an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, dem Arbeitskreis "Reduktion freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege" der Stadt Jena und Vorstand des Jenaer Demenz Informations- und Beratungsverein JeDI e.V.
Zusammenfassung

Dimensionen des pharmazeutischen Gesprächs

Handlungsempfehlungen im interpersonellen Kontext der öffentlichen und Klinikapotheke

Anregungen für Pharmazeuten, Pharmaziestudierende und Lehrende, Bio- und Medizin-Ethiker

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen einer pharmazeutischen Ethik.- Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung.- Krankheitsverständnis, Grundlagen der Bioethik.- Vertrauen und Wissen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: ix
53 S.
2 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
53 S. 3 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658264833
ISBN-10: 3658264837
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-26483-3
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heide, Rainer
Auflage: 1. Auflage 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Rainer Heide
Erscheinungsdatum: 17.05.2019
Gewicht: 0,097 kg
Artikel-ID: 116381580

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch
-18 %