Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik
Taschenbuch von Harm Paschen
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
sowie didak- sche Orientierung auf den Prüfstand stellt. Mentale Veränderungen der Schülerinnen und Schüler, neuartige Soziali- tionsbedingungen, demografische Veränderungen und andere kulturhistorische bzw.
sowie didak- sche Orientierung auf den Prüfstand stellt. Mentale Veränderungen der Schülerinnen und Schüler, neuartige Soziali- tionsbedingungen, demografische Veränderungen und andere kulturhistorische bzw.
Über den Autor
Harm Paschen ist Prof. (em.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Der Reader bezieht sich auf die mit dem Bologna Prozess stattfindende internationale Akademisierung der waldorfpädagogischen Lehrerausbildung und einem wachsenden öffentlichen Interesse an ihr. Der Inhalt besteht aus paradigmatisch ausgewählten Beispielen zu erkenntnistheoretischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und haben waldorfpädagogische Erfahrungen. Mit dem Reader soll die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Grundlagen.- Wissenschaftliche Objektivität und Rudolf Steiners Geisteswissenschaft.- Die Bedeutung der Intuition für die Fundierung von Wissen.- Die Temperamente in der Waldorfpädagogik. Ein Modell zur Überprüfung ihrer Wissenschaftlichkeit.- Das Konzept der Kindheit - ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik.- Empirie.- Empirische Forschung und Waldorfpädagogik.- Does Waldorf education need particular methods of assessment and evaluation?.- Methodische Ansätze.- Ausdrucksgebärden. Ästhetische Naturerfahrung - ein Zugang zur Waldorfpädagogik? Einsichten des Pädagogen und Naturforschers E.-M. Kranich.- Die goethesche Bewusstseinshaltung der Waldorfpädagogik.- Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik.- Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für das pädagogische Denken. Der gesundheitsfördernde Ansatz von Waldorfschulen.- Lehrinhalte.- Über die Notwendigkeit einer Qualitätsveränderung der Lerninhalte im Chemieunterricht.- Der Anfangsunterricht in Geschichte an Waldorfschulen.- Zur Integration kognitiver und sozialer Bildung durch den Mathematikunterricht.- Wie gelangt eine Lehrperson zu ihren Lehrinhalten? Inhaltsauswahlkriterien im deutschen Physik- und Chemieunterricht im Vergleich.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783531173979
ISBN-10: 3531173979
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Paschen, Harm
Herausgeber: Harm Paschen
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Harm Paschen
Erscheinungsdatum: 27.04.2010
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 101376605
Über den Autor
Harm Paschen ist Prof. (em.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
Der Reader bezieht sich auf die mit dem Bologna Prozess stattfindende internationale Akademisierung der waldorfpädagogischen Lehrerausbildung und einem wachsenden öffentlichen Interesse an ihr. Der Inhalt besteht aus paradigmatisch ausgewählten Beispielen zu erkenntnistheoretischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und haben waldorfpädagogische Erfahrungen. Mit dem Reader soll die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Grundlagen.- Wissenschaftliche Objektivität und Rudolf Steiners Geisteswissenschaft.- Die Bedeutung der Intuition für die Fundierung von Wissen.- Die Temperamente in der Waldorfpädagogik. Ein Modell zur Überprüfung ihrer Wissenschaftlichkeit.- Das Konzept der Kindheit - ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik.- Empirie.- Empirische Forschung und Waldorfpädagogik.- Does Waldorf education need particular methods of assessment and evaluation?.- Methodische Ansätze.- Ausdrucksgebärden. Ästhetische Naturerfahrung - ein Zugang zur Waldorfpädagogik? Einsichten des Pädagogen und Naturforschers E.-M. Kranich.- Die goethesche Bewusstseinshaltung der Waldorfpädagogik.- Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik.- Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für das pädagogische Denken. Der gesundheitsfördernde Ansatz von Waldorfschulen.- Lehrinhalte.- Über die Notwendigkeit einer Qualitätsveränderung der Lerninhalte im Chemieunterricht.- Der Anfangsunterricht in Geschichte an Waldorfschulen.- Zur Integration kognitiver und sozialer Bildung durch den Mathematikunterricht.- Wie gelangt eine Lehrperson zu ihren Lehrinhalten? Inhaltsauswahlkriterien im deutschen Physik- und Chemieunterricht im Vergleich.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783531173979
ISBN-10: 3531173979
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Paschen, Harm
Herausgeber: Harm Paschen
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Harm Paschen
Erscheinungsdatum: 27.04.2010
Gewicht: 0,441 kg
preigu-id: 101376605
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte