Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erotische Paradiese
Zur europöischen Südseerezeption im 18.Jahrhundert, Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 10
Taschenbuch von Christiane Küchler Williams
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Autorin dokumentiert und analysiert die Anfänge und Hintergründe der Südseerezeption in der europäischen Literatur und Kultur.Anhand von Pazifik-Reiseberichten des späten 18. Jahrhunderts analysiert und dokumentiert die Autorin Anfänge und Hintergründe der Südseebegeisterung in der deutschen Literatur. Christiane Küchler Williams untersucht die beiden Pole der Südsee-Faszination: auf der einen Seite die Vorstellung vom exotischen Paradies, freier Sexualität, ständeloser Gesellschaft, politischem Utopia und dem »Edlen Wilden«, auf der Kehrseite die alptraumhaften Bilder von Kannibalismus, »Sodomie« und Syphillis. Die erotische Attraktion und die damit verbundene Feminisierung und Sexualisierung der Südsee werden als bedeutende Faktoren für die Neudefinition der europäischen Männlichkeit im 18. Jahrhundert ebenfalls herausgearbeitet.Anhand von literarischen Texten zur Südsee (z.B. von Knigge, Kotzebue, Zachariä u.a.) werden Wahrnehmungsparadigmen entwickelt, die eine bis in die Gegenwart hineinreichende Faszination für den exotisch-erotischen Traum von der Südsee belegen.Zur Zeitschrift:»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Die Autorin dokumentiert und analysiert die Anfänge und Hintergründe der Südseerezeption in der europäischen Literatur und Kultur.Anhand von Pazifik-Reiseberichten des späten 18. Jahrhunderts analysiert und dokumentiert die Autorin Anfänge und Hintergründe der Südseebegeisterung in der deutschen Literatur. Christiane Küchler Williams untersucht die beiden Pole der Südsee-Faszination: auf der einen Seite die Vorstellung vom exotischen Paradies, freier Sexualität, ständeloser Gesellschaft, politischem Utopia und dem »Edlen Wilden«, auf der Kehrseite die alptraumhaften Bilder von Kannibalismus, »Sodomie« und Syphillis. Die erotische Attraktion und die damit verbundene Feminisierung und Sexualisierung der Südsee werden als bedeutende Faktoren für die Neudefinition der europäischen Männlichkeit im 18. Jahrhundert ebenfalls herausgearbeitet.Anhand von literarischen Texten zur Südsee (z.B. von Knigge, Kotzebue, Zachariä u.a.) werden Wahrnehmungsparadigmen entwickelt, die eine bis in die Gegenwart hineinreichende Faszination für den exotisch-erotischen Traum von der Südsee belegen.Zur Zeitschrift:»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783892448082
ISBN-10: 3892448086
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Küchler Williams, Christiane
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 220 x 140 x 16 mm
Von/Mit: Christiane Küchler Williams
Erscheinungsdatum: 01.12.2004
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 112327728
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783892448082
ISBN-10: 3892448086
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Küchler Williams, Christiane
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 220 x 140 x 16 mm
Von/Mit: Christiane Küchler Williams
Erscheinungsdatum: 01.12.2004
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 112327728
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte