Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ernst Bloch und Spinoza
Erläuterungen zu den Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie
Buch von Arno Münster (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge und Forschungsergebnisse folgen gemeinsam einem Ziel: Die Erhellung - im Rahmen einer globalen Würdigung von Ernst Blochs Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie - des Bezugs des Autors des Prinzip Hoffnung zu einem der größten progressiven Denker des 17. Jahrhunderts und Vorläufer der Aufklärung, d.h. von Baruch de Spinoza, geboren 1632 in Amsterdam und verstorben im Haag im Jahr 1677. 1656 wegen 'Ketzerei' von der jüdischen Gemeinde in Amsterdam ausgeschlossen, von der religiösen Orthodoxie wie von den Anhängern der Monarchie bekämpft und gemieden wegen seiner kritischen Ideen, die letzten Lebensjahre in Den Haag im Kreise seiner wenigen Anhänger verbringend, konnte er die Veröffentlichung seines Hauptwerks nicht mehr erleben. Viel-leicht verdankt Spinoza der Präsenz verschiedener philosophischer Ansätze und Traditionen in seinem Denken seine große Originalität; hier wurden auf dem Gebiet der Philosophie 'Brechstangen' geschmiedet nicht nur gegen Absolutismus, Aberglauben, Obskurantismus, religiösen Fanatismus und gegen den Dogmatismus der Theologie, sondern auch gegen jegliche Form der Knechtschaft und der Unterwerfung und für die Demokratie. Blochs Interesse an Spinoza erwachte Anfang der 1930er Jahre, als es dem utopischen Marxisten darum ging, dem politischen Irrationalismus des rassistischen und antisemitischen Nationalsozialismus ein weltanschaulich-philosophisches 'Gegengift' in Gestalt eines Rationalismus entgegenzustellen.
Die Beiträge und Forschungsergebnisse folgen gemeinsam einem Ziel: Die Erhellung - im Rahmen einer globalen Würdigung von Ernst Blochs Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie - des Bezugs des Autors des Prinzip Hoffnung zu einem der größten progressiven Denker des 17. Jahrhunderts und Vorläufer der Aufklärung, d.h. von Baruch de Spinoza, geboren 1632 in Amsterdam und verstorben im Haag im Jahr 1677. 1656 wegen 'Ketzerei' von der jüdischen Gemeinde in Amsterdam ausgeschlossen, von der religiösen Orthodoxie wie von den Anhängern der Monarchie bekämpft und gemieden wegen seiner kritischen Ideen, die letzten Lebensjahre in Den Haag im Kreise seiner wenigen Anhänger verbringend, konnte er die Veröffentlichung seines Hauptwerks nicht mehr erleben. Viel-leicht verdankt Spinoza der Präsenz verschiedener philosophischer Ansätze und Traditionen in seinem Denken seine große Originalität; hier wurden auf dem Gebiet der Philosophie 'Brechstangen' geschmiedet nicht nur gegen Absolutismus, Aberglauben, Obskurantismus, religiösen Fanatismus und gegen den Dogmatismus der Theologie, sondern auch gegen jegliche Form der Knechtschaft und der Unterwerfung und für die Demokratie. Blochs Interesse an Spinoza erwachte Anfang der 1930er Jahre, als es dem utopischen Marxisten darum ging, dem politischen Irrationalismus des rassistischen und antisemitischen Nationalsozialismus ein weltanschaulich-philosophisches 'Gegengift' in Gestalt eines Rationalismus entgegenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort des Herausgebers Arno Münster Ernst Bloch und Spinoza. Zur abenteuerlichen Geschichte einer Vorlesung in Leipzig Arno Münster Spinoza und Hegel. Einfluss auf Bloch? Patricia Trojman-Aïm Der "Herem". Spinozas Exkommunizierung von der jüdisch-portugiesischen Gemeinde zu Amsterdam Patricia Trojman-Aïm Das Erbe des Talmud in Spinozas Philosophie. Salomon Jarchi, Ibn Ezra und Jehuda Halevy Matthias Mayer "Dialektische Umwege". Neue Quellen und Forschungen zu Ernst Blochs "Leipziger Vorlesungen" Matthias Mayer "Dialektische Paarbildung". Zur Rekonstruktion der verschollenen "Gnosis-Vorlesung" Ernst Blochs Bibliographische Hinweise Autorin und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 144
ISBN-13: 9783893761937
ISBN-10: 3893761934
Sprache: Deutsch
Autor: Münster, Arno
Trojman-Aïm, Patricia
Mayer, Matthias
Redaktion: Münster, Arno
Hersteller: Talheimer Verlag
Maße: 11 x 152 x 212 mm
Von/Mit: Arno Münster (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.12.2021
Gewicht: 0,2 kg
preigu-id: 120930885
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort des Herausgebers Arno Münster Ernst Bloch und Spinoza. Zur abenteuerlichen Geschichte einer Vorlesung in Leipzig Arno Münster Spinoza und Hegel. Einfluss auf Bloch? Patricia Trojman-Aïm Der "Herem". Spinozas Exkommunizierung von der jüdisch-portugiesischen Gemeinde zu Amsterdam Patricia Trojman-Aïm Das Erbe des Talmud in Spinozas Philosophie. Salomon Jarchi, Ibn Ezra und Jehuda Halevy Matthias Mayer "Dialektische Umwege". Neue Quellen und Forschungen zu Ernst Blochs "Leipziger Vorlesungen" Matthias Mayer "Dialektische Paarbildung". Zur Rekonstruktion der verschollenen "Gnosis-Vorlesung" Ernst Blochs Bibliographische Hinweise Autorin und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 144
ISBN-13: 9783893761937
ISBN-10: 3893761934
Sprache: Deutsch
Autor: Münster, Arno
Trojman-Aïm, Patricia
Mayer, Matthias
Redaktion: Münster, Arno
Hersteller: Talheimer Verlag
Maße: 11 x 152 x 212 mm
Von/Mit: Arno Münster (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.12.2021
Gewicht: 0,2 kg
preigu-id: 120930885
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte