Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
41,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP.
Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden?
Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten.
Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.
- Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme
- Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten?
- Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben
- Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen
- Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen
Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden?
Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten.
Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.
- Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme
- Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten?
- Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben
- Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen
- Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen
Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden - mit dem ersten deutschsprachigen Praxis-Buch auf Basis des G-NCP.
Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden?
Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten.
Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.
- Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme
- Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten?
- Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben
- Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen
- Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen
Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermeiden?
Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten.
Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen.
- Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch Erkrankung und Therapie verursachten Ernährungsprobleme
- Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten?
- Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Mittels PESR-Statement kurz und präzise das Ernährungsproblem beschreiben
- Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen
- Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstiländerungen, medizinische Interventionen und individualisiertes Bewegungsprogramm aufeinander abstimmen
Mit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Diätassistenten, Ökotrophologen, Ernährungsmediziner, Onkologen und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
Über den Autor
Nicole Erickson [...], RD, Masters of Science in Human Nutrition and Dietetics, staatl. anerkannte Diätassistentin (zert. VDD), Registered Dietitian; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Mitautorin onkologischer Leitlinien (VDD).
Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Univ.-Prof. Dr. med Martin Halle Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Leitender Ärztlicher Direktor am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.
Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Univ.-Prof. Dr. med Martin Halle Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Leitender Ärztlicher Direktor am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.
Zusammenfassung
. Innovativ: der erste deutschsprachige "onkologische Ernährungsberater" auf Basis des G-NCP
. Praxisorientiert: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen
. Griffbereit: alles Wichtige zu den häufigsten therapiebedingten Ernährungsproblemen im handlichen TB-Format
. Praxisorientiert: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen
. Griffbereit: alles Wichtige zu den häufigsten therapiebedingten Ernährungsproblemen im handlichen TB-Format
Inhaltsverzeichnis
AUS DEM INHALT
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen
Allgemeines Befinden
-Appetitverlust
-Völlegefühl
-Fatigue und chronische Müdigkeit
Hydratations-Status
-Ödeme
-Dehydration
Gewichtsveränderungen
-Gewichtszunahme
-Gewichtsverlust und Kachexie
Beschwerden im Oropharyngealbereich
-Geschmacksveränderungen
-Xerostomie
-Bildung dickflüssigen Speichels
-Mukositis
-Halsschmerzen
-Kau- und Schluckstörungen
Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
-Übelkeit und Erbrechen
-Blähungen und Meteorismus
-Reflux und Ösophagitis
-Veränderte Stuhlpassage (Diarrhoe, Dumping-Syndrom, Obstipation, Steatorrhoe)
Ernährung bei den häufigsten Tumorerkrankungen (Brust-, Prostata- und Darmkrebs)
Häufig gestellte Fragen in der Ernährungstherapie onkologischer Patienten
-Krebsdiäten
-Schutzfaktoren in der Nahrung
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen
Allgemeines Befinden
-Appetitverlust
-Völlegefühl
-Fatigue und chronische Müdigkeit
Hydratations-Status
-Ödeme
-Dehydration
Gewichtsveränderungen
-Gewichtszunahme
-Gewichtsverlust und Kachexie
Beschwerden im Oropharyngealbereich
-Geschmacksveränderungen
-Xerostomie
-Bildung dickflüssigen Speichels
-Mukositis
-Halsschmerzen
-Kau- und Schluckstörungen
Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
-Übelkeit und Erbrechen
-Blähungen und Meteorismus
-Reflux und Ösophagitis
-Veränderte Stuhlpassage (Diarrhoe, Dumping-Syndrom, Obstipation, Steatorrhoe)
Ernährung bei den häufigsten Tumorerkrankungen (Brust-, Prostata- und Darmkrebs)
Häufig gestellte Fragen in der Ernährungstherapie onkologischer Patienten
-Krebsdiäten
-Schutzfaktoren in der Nahrung
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | griffbereit |
Inhalt: |
176 S.
13 Illustr. |
ISBN-13: | 9783794530748 |
ISBN-10: | 3794530748 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Erickson, Nicole
Schaller, Nina Berling-Ernst, Anika P. Bertz, Hartmut |
Hersteller: |
Schattauer
Schattauer GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Georg Thieme Verlag KG, Oswald-Hesse-Str. 50, D-70469 Stuttgart, info@thieme.de |
Abbildungen: | 13 Abbildungen |
Maße: | 185 x 121 x 21 mm |
Von/Mit: | Nicole Erickson (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.10.2016 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Über den Autor
Nicole Erickson [...], RD, Masters of Science in Human Nutrition and Dietetics, staatl. anerkannte Diätassistentin (zert. VDD), Registered Dietitian; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Mitautorin onkologischer Leitlinien (VDD).
Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Univ.-Prof. Dr. med Martin Halle Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Leitender Ärztlicher Direktor am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.
Nina Schaller, Diplom-Ökotrophologin; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Univ.-Prof. Dr. med Martin Halle Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin; Leitender Ärztlicher Direktor am Zentrum für Prävention, Ernährung und Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.
Zusammenfassung
. Innovativ: der erste deutschsprachige "onkologische Ernährungsberater" auf Basis des G-NCP
. Praxisorientiert: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen
. Griffbereit: alles Wichtige zu den häufigsten therapiebedingten Ernährungsproblemen im handlichen TB-Format
. Praxisorientiert: Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen
. Griffbereit: alles Wichtige zu den häufigsten therapiebedingten Ernährungsproblemen im handlichen TB-Format
Inhaltsverzeichnis
AUS DEM INHALT
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen
Allgemeines Befinden
-Appetitverlust
-Völlegefühl
-Fatigue und chronische Müdigkeit
Hydratations-Status
-Ödeme
-Dehydration
Gewichtsveränderungen
-Gewichtszunahme
-Gewichtsverlust und Kachexie
Beschwerden im Oropharyngealbereich
-Geschmacksveränderungen
-Xerostomie
-Bildung dickflüssigen Speichels
-Mukositis
-Halsschmerzen
-Kau- und Schluckstörungen
Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
-Übelkeit und Erbrechen
-Blähungen und Meteorismus
-Reflux und Ösophagitis
-Veränderte Stuhlpassage (Diarrhoe, Dumping-Syndrom, Obstipation, Steatorrhoe)
Ernährung bei den häufigsten Tumorerkrankungen (Brust-, Prostata- und Darmkrebs)
Häufig gestellte Fragen in der Ernährungstherapie onkologischer Patienten
-Krebsdiäten
-Schutzfaktoren in der Nahrung
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen
Allgemeines Befinden
-Appetitverlust
-Völlegefühl
-Fatigue und chronische Müdigkeit
Hydratations-Status
-Ödeme
-Dehydration
Gewichtsveränderungen
-Gewichtszunahme
-Gewichtsverlust und Kachexie
Beschwerden im Oropharyngealbereich
-Geschmacksveränderungen
-Xerostomie
-Bildung dickflüssigen Speichels
-Mukositis
-Halsschmerzen
-Kau- und Schluckstörungen
Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
-Übelkeit und Erbrechen
-Blähungen und Meteorismus
-Reflux und Ösophagitis
-Veränderte Stuhlpassage (Diarrhoe, Dumping-Syndrom, Obstipation, Steatorrhoe)
Ernährung bei den häufigsten Tumorerkrankungen (Brust-, Prostata- und Darmkrebs)
Häufig gestellte Fragen in der Ernährungstherapie onkologischer Patienten
-Krebsdiäten
-Schutzfaktoren in der Nahrung
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | griffbereit |
Inhalt: |
176 S.
13 Illustr. |
ISBN-13: | 9783794530748 |
ISBN-10: | 3794530748 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Erickson, Nicole
Schaller, Nina Berling-Ernst, Anika P. Bertz, Hartmut |
Hersteller: |
Schattauer
Schattauer GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Georg Thieme Verlag KG, Oswald-Hesse-Str. 50, D-70469 Stuttgart, info@thieme.de |
Abbildungen: | 13 Abbildungen |
Maße: | 185 x 121 x 21 mm |
Von/Mit: | Nicole Erickson (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.10.2016 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Sicherheitshinweis