Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ernährung in der Onkologie
Grundlagen und klinische Praxis - Mit Handouts zum Download
Taschenbuch von Hartmut Bertz (u. a.)
Sprache: Deutsch

75,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ernährungstherapie - unverzichtbar in der modernen Onkologie

Mangelernährung und Gewichtsverlust sind ein gravierendes Problem vieler Tumorpatienten mit schwerwiegenden Folgen in allen Erkrankungsphasen - dies bedeutet: höhere therapeutische Risiken, erhöhte Morbidität und Mortalität, längere Krankenhausaufenthalte sowie eine verminderte Lebensqualität der Patienten. Unbedingt notwendig ist daher eine möglichst frühzeitige, individuelle Intervention, die sich auf aktuelle, evidenzbasierte, ernährungsmedizinische Erkenntnisse stützt.

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs in den Blickpunkt zu rücken und in praxistaugliche Handlungsempfehlungen umzusetzen, ist das große Plus dieses Werks: Neben ernährungswissenschaftlichen Grundlagen, Methoden zur Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustands und Krebsprävention durch Ernährung steht die Ernährungstherapie onkologischer Patienten in allen Krankheitsphasen und bei den divergierenden Bedürfnissen verschiedener Tumorerkrankungen und Therapieformen im Mittelpunkt. Auch das Ernährungsmanagement bei Komplikationen und Therapienebenwirkungen ist detailliert beschrieben.

Hartmut Bertz und Gudrun Zürcher, beides ausgewiesene Experten für die Ernährungstherapie bei Tumorpatienten, gelingt mit diesem Grundlagenwerk eine umfassende Darstellung des relevanten Wissens zu allen Ernährungsfragen in der Onkologie - ein Muss für Ärzte, aber auch für alle in die Pflege und Betreuung von onkologischen Patienten integrierten Fachkräfte.
Ernährungstherapie - unverzichtbar in der modernen Onkologie

Mangelernährung und Gewichtsverlust sind ein gravierendes Problem vieler Tumorpatienten mit schwerwiegenden Folgen in allen Erkrankungsphasen - dies bedeutet: höhere therapeutische Risiken, erhöhte Morbidität und Mortalität, längere Krankenhausaufenthalte sowie eine verminderte Lebensqualität der Patienten. Unbedingt notwendig ist daher eine möglichst frühzeitige, individuelle Intervention, die sich auf aktuelle, evidenzbasierte, ernährungsmedizinische Erkenntnisse stützt.

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs in den Blickpunkt zu rücken und in praxistaugliche Handlungsempfehlungen umzusetzen, ist das große Plus dieses Werks: Neben ernährungswissenschaftlichen Grundlagen, Methoden zur Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustands und Krebsprävention durch Ernährung steht die Ernährungstherapie onkologischer Patienten in allen Krankheitsphasen und bei den divergierenden Bedürfnissen verschiedener Tumorerkrankungen und Therapieformen im Mittelpunkt. Auch das Ernährungsmanagement bei Komplikationen und Therapienebenwirkungen ist detailliert beschrieben.

Hartmut Bertz und Gudrun Zürcher, beides ausgewiesene Experten für die Ernährungstherapie bei Tumorpatienten, gelingt mit diesem Grundlagenwerk eine umfassende Darstellung des relevanten Wissens zu allen Ernährungsfragen in der Onkologie - ein Muss für Ärzte, aber auch für alle in die Pflege und Betreuung von onkologischen Patienten integrierten Fachkräfte.
Ãœber den Autor
Prof. Dr. med. Hartmut Bertz,
Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.
Dr. med. Gudrun Zürcher,
ehemalige Leiterin der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautorin onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DKG, ESPEN); klinische Schwerpunkte: gesamte Ernährungsmedizin, v.a. Ernährung von Tumorpatienten.
Zusammenfassung
- Praxisorientiert: zahlreiche Tipps und Empfehlungen, auch für Sondersituationen (Ernährungs- und Diätformen, Komorbiditäten, Therapienebenwirkungen etc.)
- Auf einen Blick: zahlreiche Tabellen und hervorgehobene Hinweise für die rasche Orientierung
- Evidenzbasiert: auf der Grundlage aktueller Leitlinien und wissenschaftlicher Studien
- Specials: Ernährungskonzepte bei Langzeitproblemen geheilter Patienten und für die Rezidivprävention
Mit Handouts zum Download
Inhaltsverzeichnis
AUS DEM INHALT
- Grundlagen der Ernährung
- Erfassung von Ernährungszustand und Ernährungssituation
- Ernährungs- und lebensstilbedingte Risikofaktoren für die Krebsentstehung
- Ernährungsmanagement bei Krebserkrankungen
- Ernährungsmanagement bei Therapienebenwirkungen
- Kostformen
- Ernährungsempfehlungen bei einzelnen Tumorerkrankungen
- Ernährungsempfehlungen nach der Therapie
- Ernährung in der Palliativsituation und Sterbephase
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: 454 S.
6 Illustr.
135 Tab.
ISBN-13: 9783794528042
ISBN-10: 3794528042
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bertz, Hartmut
Zürcher, Gudrun
Hersteller: Schattauer
Schattauer GmbH
Abbildungen: 6 Abbildungen, 135 Tabellen
Maße: 244 x 164 x 32 mm
Von/Mit: Hartmut Bertz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.07.2014
Gewicht: 0,92 kg
preigu-id: 105909560
Ãœber den Autor
Prof. Dr. med. Hartmut Bertz,
Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin.
Dr. med. Gudrun Zürcher,
ehemalige Leiterin der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautorin onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DKG, ESPEN); klinische Schwerpunkte: gesamte Ernährungsmedizin, v.a. Ernährung von Tumorpatienten.
Zusammenfassung
- Praxisorientiert: zahlreiche Tipps und Empfehlungen, auch für Sondersituationen (Ernährungs- und Diätformen, Komorbiditäten, Therapienebenwirkungen etc.)
- Auf einen Blick: zahlreiche Tabellen und hervorgehobene Hinweise für die rasche Orientierung
- Evidenzbasiert: auf der Grundlage aktueller Leitlinien und wissenschaftlicher Studien
- Specials: Ernährungskonzepte bei Langzeitproblemen geheilter Patienten und für die Rezidivprävention
Mit Handouts zum Download
Inhaltsverzeichnis
AUS DEM INHALT
- Grundlagen der Ernährung
- Erfassung von Ernährungszustand und Ernährungssituation
- Ernährungs- und lebensstilbedingte Risikofaktoren für die Krebsentstehung
- Ernährungsmanagement bei Krebserkrankungen
- Ernährungsmanagement bei Therapienebenwirkungen
- Kostformen
- Ernährungsempfehlungen bei einzelnen Tumorerkrankungen
- Ernährungsempfehlungen nach der Therapie
- Ernährung in der Palliativsituation und Sterbephase
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Inhalt: 454 S.
6 Illustr.
135 Tab.
ISBN-13: 9783794528042
ISBN-10: 3794528042
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bertz, Hartmut
Zürcher, Gudrun
Hersteller: Schattauer
Schattauer GmbH
Abbildungen: 6 Abbildungen, 135 Tabellen
Maße: 244 x 164 x 32 mm
Von/Mit: Hartmut Bertz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.07.2014
Gewicht: 0,92 kg
preigu-id: 105909560
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte