Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erich Mendelsohn
"Bauen ist Glückseligkeit"
Taschenbuch von Ita Heinze-Greenberg
Sprache: Deutsch

8,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Erich Mendelsohn (1887-1953) beginnt seine berufliche Karriere nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Einsteinturm in Potsdam. Mehr Monument als Labor der Relativitätstheorie, soll der Bau in einer revolutionären nie da gewesenen Formensprache das elastische Potenzial der neuen Baumaterialien Eisen und Beton ausdrücken. Nach diesem spektakulären Debüt setzt Mendelsohn vor allem im Industrie- und Warenhausbau neue aussagekräftige Akzente. Mit seinem Postulat von der "funktionellen Dynamik" beschreitet er eigene Wege abseits vom Mainstream des Neuen Bauens. Sein Berliner Büro gehört mit zeitweise 40 Mitarbeitern zu den größten in Europa. Nach der Flucht 1933 kommen völlig neue Bauaufgaben in anderen sozialen und kulturellen Umfeldern auf ihn zu: in London, Jerusalem und San Francisco. Ganz im Sinne seiner philosophischen Leitfigur Martin Buber setzt er auf den dialogischen Bezug zum jeweiligen Kontext.
Erich Mendelsohn (1887-1953) beginnt seine berufliche Karriere nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Einsteinturm in Potsdam. Mehr Monument als Labor der Relativitätstheorie, soll der Bau in einer revolutionären nie da gewesenen Formensprache das elastische Potenzial der neuen Baumaterialien Eisen und Beton ausdrücken. Nach diesem spektakulären Debüt setzt Mendelsohn vor allem im Industrie- und Warenhausbau neue aussagekräftige Akzente. Mit seinem Postulat von der "funktionellen Dynamik" beschreitet er eigene Wege abseits vom Mainstream des Neuen Bauens. Sein Berliner Büro gehört mit zeitweise 40 Mitarbeitern zu den größten in Europa. Nach der Flucht 1933 kommen völlig neue Bauaufgaben in anderen sozialen und kulturellen Umfeldern auf ihn zu: in London, Jerusalem und San Francisco. Ganz im Sinne seiner philosophischen Leitfigur Martin Buber setzt er auf den dialogischen Bezug zum jeweiligen Kontext.
Über den Autor
Ita Heinze-Greenberg, Kunsthistorikerin, derzeit wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, TU München. Verschiedene Lehrtätigkeiten, u.a. am Technion Haifa sowie an der Bezalel Akademie Jerusalem. Zahlreiche Publikationen zu Themen der modernen Architektur, insbesondere über Erich Mendelsohn, und zur Exilforschung. Seit 2009 aktives Mitglied der Erich-Mendelsohn-Stiftung, Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Reihe: Jüdische Miniaturen
Inhalt: 88 S.
21 Illustr.
ISBN-13: 9783942271349
ISBN-10: 3942271346
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinze-Greenberg, Ita
Redaktion: Simon, Hermann
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Maße: 156 x 116 x 18 mm
Von/Mit: Ita Heinze-Greenberg
Erscheinungsdatum: 15.10.2011
Gewicht: 0,099 kg
preigu-id: 106967687
Über den Autor
Ita Heinze-Greenberg, Kunsthistorikerin, derzeit wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, TU München. Verschiedene Lehrtätigkeiten, u.a. am Technion Haifa sowie an der Bezalel Akademie Jerusalem. Zahlreiche Publikationen zu Themen der modernen Architektur, insbesondere über Erich Mendelsohn, und zur Exilforschung. Seit 2009 aktives Mitglied der Erich-Mendelsohn-Stiftung, Berlin.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 88
Reihe: Jüdische Miniaturen
Inhalt: 88 S.
21 Illustr.
ISBN-13: 9783942271349
ISBN-10: 3942271346
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinze-Greenberg, Ita
Redaktion: Simon, Hermann
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
Maße: 156 x 116 x 18 mm
Von/Mit: Ita Heinze-Greenberg
Erscheinungsdatum: 15.10.2011
Gewicht: 0,099 kg
preigu-id: 106967687
Warnhinweis