Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eremitagen des europäischen Adels
Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert
Buch von Christa Birkenmaier
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert gehörten Eremitagen als religiöse und weltliche Zweitwohnsitze zum Lebensstil des gesamten europäischen Adels. Die bereits in der Antike und später in der Renaissance in Italien entstandene Villa Suburbana entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert zur Maison de Plaisance. Marly-le-Roi, als privater Rückzugsort in der Nähe von Versailles ohne höfisches Protokoll und nur für ausgesuchte Gäste unter Ludwig XIV. erbaut, wurde nach Architektur und inhaltlicher Ausrichtung zum Vorbild für alle großen und kleinen Fürstensitze Europas. Insbesondere die geistlichen Fürstentümer praktizierten dabei eine Mischform von religiösen und weltlichen Eremitagenformen. Mit dem Aufkommen des englischen Landschaftsgartens in der Mitte des 18. Jahrhunderts änderte sich das Verhältnis von Landhaus und Garten. Chinoiserien, mittelalterliche Burgen, Ruinen, Grotten und einfache Eremitagen-Hütten wurden zu sentimentalen Stimmungsträgern und reinen Staffagebauten in den neuen Gärten im Sinne von Rousseaus "Retour à la nature".
Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert gehörten Eremitagen als religiöse und weltliche Zweitwohnsitze zum Lebensstil des gesamten europäischen Adels. Die bereits in der Antike und später in der Renaissance in Italien entstandene Villa Suburbana entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert zur Maison de Plaisance. Marly-le-Roi, als privater Rückzugsort in der Nähe von Versailles ohne höfisches Protokoll und nur für ausgesuchte Gäste unter Ludwig XIV. erbaut, wurde nach Architektur und inhaltlicher Ausrichtung zum Vorbild für alle großen und kleinen Fürstensitze Europas. Insbesondere die geistlichen Fürstentümer praktizierten dabei eine Mischform von religiösen und weltlichen Eremitagenformen. Mit dem Aufkommen des englischen Landschaftsgartens in der Mitte des 18. Jahrhunderts änderte sich das Verhältnis von Landhaus und Garten. Chinoiserien, mittelalterliche Burgen, Ruinen, Grotten und einfache Eremitagen-Hütten wurden zu sentimentalen Stimmungsträgern und reinen Staffagebauten in den neuen Gärten im Sinne von Rousseaus "Retour à la nature".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
65 s/w Illustr.
221 farbige Illustr.
286 Illustr.
ISBN-13: 9783731908579
ISBN-10: 3731908573
Sprache: Deutsch
Autor: Birkenmaier, Christa
Hersteller: Imhof, Petersberg
Abbildungen: 65 SW-Abb., 221 Farbabb.
Maße: 34 x 229 x 287 mm
Von/Mit: Christa Birkenmaier
Erscheinungsdatum: 03.11.2020
Gewicht: 2,288 kg
preigu-id: 117897284
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Seiten: 448
Inhalt: 448 S.
65 s/w Illustr.
221 farbige Illustr.
286 Illustr.
ISBN-13: 9783731908579
ISBN-10: 3731908573
Sprache: Deutsch
Autor: Birkenmaier, Christa
Hersteller: Imhof, Petersberg
Abbildungen: 65 SW-Abb., 221 Farbabb.
Maße: 34 x 229 x 287 mm
Von/Mit: Christa Birkenmaier
Erscheinungsdatum: 03.11.2020
Gewicht: 2,288 kg
preigu-id: 117897284
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte