Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entwurf eines Krisenmanagementhandbuches
Handlungsempfehlungen am Beispiel eines großflächigen Stromausfalls
Taschenbuch von Holger Könnecke
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In Krisenstäben müssen in zeitkritischen Situationen weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Dazu bedarf es einer hohen, verifizierten Informationsdichte, die vor allem in der Anfangsphase einer Krise nur selten verfügbar ist. Dadurch kann ein Entscheidungsdruck entstehen, der aufgrund psychologischer Einflussfaktoren intensiviert werden kann. Vor diesem Problem stehen auch Verantwortungsträger in Krisenstäben der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Besonders in solchen Situationen kann ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen von großem Nutzen sein. Zurzeit gibt es noch keine adäquate Möglichkeit, die es Verantwortungsträgern erlaubt, ohne ein vertieftes Einlesen in eine Thematik die richtige Handlungsoption wählen zu können. Aus dieser Notwendigkeit ergab sich der Bedarf zur Erstellung von Krisenmanagementhandbüchern, die exemplarisch für die Berliner Feuerwehr als größte Feuerwehr Deutschlands erarbeitet wurden. Dabei werden scheinbar einfache Szenarien aufgegriffen, die jedoch hochkomplexe Folgen haben können.

Zur Erstellung der Krisenmanagementhandbücher werden im Wesentlichen drei Schwerpunkte beleuchtet: Zunächst steht das Krisenmanagement im Vordergrund, wobei neben Herangehensweisen zur Umsetzung auch Strukturen auf Bundes- und Landesebene sowie bei der Berliner Feuerwehr verdeutlicht werden. Darauf aufbauend werden die Krisenmanagementhandbücher dargestellt und beispielhaft zwei Exemplare veranschaulicht. Der dritte Schwerpunkt fokussiert sich auf die psychologischen Einflussfaktoren für Krisenstabsmitglieder in einer Krisensituation. Hierbei wird die Notwendigkeit zur Erstellung der Krisenmanagementhandbücher bestätigt.

Die vorliegende Arbeit umreißt damit eine wichtige präventive Maßnahme zur Vorbereitung auf Krisensituationen, was sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch für die Praxis von besonderem Interesse ist.
In Krisenstäben müssen in zeitkritischen Situationen weitreichende Entscheidungen getroffen werden. Dazu bedarf es einer hohen, verifizierten Informationsdichte, die vor allem in der Anfangsphase einer Krise nur selten verfügbar ist. Dadurch kann ein Entscheidungsdruck entstehen, der aufgrund psychologischer Einflussfaktoren intensiviert werden kann. Vor diesem Problem stehen auch Verantwortungsträger in Krisenstäben der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Besonders in solchen Situationen kann ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen von großem Nutzen sein. Zurzeit gibt es noch keine adäquate Möglichkeit, die es Verantwortungsträgern erlaubt, ohne ein vertieftes Einlesen in eine Thematik die richtige Handlungsoption wählen zu können. Aus dieser Notwendigkeit ergab sich der Bedarf zur Erstellung von Krisenmanagementhandbüchern, die exemplarisch für die Berliner Feuerwehr als größte Feuerwehr Deutschlands erarbeitet wurden. Dabei werden scheinbar einfache Szenarien aufgegriffen, die jedoch hochkomplexe Folgen haben können.

Zur Erstellung der Krisenmanagementhandbücher werden im Wesentlichen drei Schwerpunkte beleuchtet: Zunächst steht das Krisenmanagement im Vordergrund, wobei neben Herangehensweisen zur Umsetzung auch Strukturen auf Bundes- und Landesebene sowie bei der Berliner Feuerwehr verdeutlicht werden. Darauf aufbauend werden die Krisenmanagementhandbücher dargestellt und beispielhaft zwei Exemplare veranschaulicht. Der dritte Schwerpunkt fokussiert sich auf die psychologischen Einflussfaktoren für Krisenstabsmitglieder in einer Krisensituation. Hierbei wird die Notwendigkeit zur Erstellung der Krisenmanagementhandbücher bestätigt.

Die vorliegende Arbeit umreißt damit eine wichtige präventive Maßnahme zur Vorbereitung auf Krisensituationen, was sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch für die Praxis von besonderem Interesse ist.
Über den Autor
Holger Könnecke wurde 1985 in Berlin geboren. 2007 begann er sein Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und schloss den Studiengang Sicherheitsmanagement im Sommer 2010 mit dem Bachelor of Arts erfolgreich ab. Von 2010 bis 2012 arbeitete er in der Forschungsabteilung der Berliner Feuerwehr. Parallel studierte er an der University of Applied Sciences Brandenburg berufsbegleitend den interdisziplinären Studiengang Security-Management, den er 2012 mit dem Master of Science (Business Continuity und Krisenmanagement) abschloss. Zurzeit promoviert der Autor an der University of Applied Sciences Brandenburg und ist dort im EU FP7-Projekt OPTET tätig, in dem die Strukturen von nachweislich vertrauenswürdigen internetbasierten Anwendungen entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung
1.3. Verwendete Methoden
1.4. Vorgehensweise

2. Grundlagen
2.1. Definition
2.2. Eskalationsstufen bei der Berliner Feuerwehr

3. Krisenmanagement
3.1. Bestehende Ansätze des Krisenmanagements
3.2. Strukturen des Krisenmanagements

4. Krisenmanagementhandbuch
4.1. Allgemeines Krisenmanagementhandbuch
4.2. Spezifisches Krisenmanagementhandbuch

5. Psychologische Einflussfaktoren und Entscheidungsdruck von Verantwortungsträgern
5.1. Theoretische Ansätze aus der Sekundärliteratur
5.2. Erkenntnisse aus den Interviews
5.3. Erkenntnisse aus der Krisenstabsübung bei der Berliner Feuerwehr
5.4. Präventive Maßnahmen
5.5. Empfehlung der Berliner Feuerwehr

6. Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Reihe: Kriminalistik, IT-Forensik, Security-Management, Bd. 2
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783844102741
ISBN-10: 3844102744
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Könnecke, Holger
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Kriminalistik, IT-Forensik, Security-Management, Bd. 2
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Holger Könnecke
Erscheinungsdatum: 03.09.2013
Gewicht: 0,292 kg
preigu-id: 105690581
Über den Autor
Holger Könnecke wurde 1985 in Berlin geboren. 2007 begann er sein Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) und schloss den Studiengang Sicherheitsmanagement im Sommer 2010 mit dem Bachelor of Arts erfolgreich ab. Von 2010 bis 2012 arbeitete er in der Forschungsabteilung der Berliner Feuerwehr. Parallel studierte er an der University of Applied Sciences Brandenburg berufsbegleitend den interdisziplinären Studiengang Security-Management, den er 2012 mit dem Master of Science (Business Continuity und Krisenmanagement) abschloss. Zurzeit promoviert der Autor an der University of Applied Sciences Brandenburg und ist dort im EU FP7-Projekt OPTET tätig, in dem die Strukturen von nachweislich vertrauenswürdigen internetbasierten Anwendungen entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung
1.3. Verwendete Methoden
1.4. Vorgehensweise

2. Grundlagen
2.1. Definition
2.2. Eskalationsstufen bei der Berliner Feuerwehr

3. Krisenmanagement
3.1. Bestehende Ansätze des Krisenmanagements
3.2. Strukturen des Krisenmanagements

4. Krisenmanagementhandbuch
4.1. Allgemeines Krisenmanagementhandbuch
4.2. Spezifisches Krisenmanagementhandbuch

5. Psychologische Einflussfaktoren und Entscheidungsdruck von Verantwortungsträgern
5.1. Theoretische Ansätze aus der Sekundärliteratur
5.2. Erkenntnisse aus den Interviews
5.3. Erkenntnisse aus der Krisenstabsübung bei der Berliner Feuerwehr
5.4. Präventive Maßnahmen
5.5. Empfehlung der Berliner Feuerwehr

6. Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Reihe: Kriminalistik, IT-Forensik, Security-Management, Bd. 2
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783844102741
ISBN-10: 3844102744
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Könnecke, Holger
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Kriminalistik, IT-Forensik, Security-Management, Bd. 2
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Holger Könnecke
Erscheinungsdatum: 03.09.2013
Gewicht: 0,292 kg
preigu-id: 105690581
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte