Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1
Taschenbuch von Hans-Gerd Jaschke
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Mai 1985 jährt sich zum vierzigsten Male die militärische Zerschlagung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems durch die Anti-Hitler-Koalition. 1989 blickt die Bundesrepublik auf die gleiche Zeitspanne ihrer demokratisch-rechts­ staatlichen Existenz zurück. In gewisser Hinsicht trug ihre Geschichte von Anfang an Projektcharakter: Ökonomisch war die Wiederaufbauphase durch die Westinte­ gration und die Einbindung der Bundesrepublik in den kapitalistischen Weltmarkt gekennzeichnet. Politisch ist das Projekt "Demokratisierung" noch immer Tagesauf­ gabe geblieben. Die schrittweise Anpassung an anglo-amerikanische demokratie­ theoretische Konzepte unter den anfänglichen Bedingungen alliierter Okkupation, Entnazifizierungspraxis und "re-education"-Bemühungen schufen ein rechtsstaat­ lieh-parlamentarisch-demokratisches Institutionengefüge und einen funktions­ fähigen Modus der politischen Konfliktregelung, der weitgehend akzeptiert und stabilisiert ist. Im Rückblick auf das fortwährende "Projekt Demokratie" läßt sich konstatieren, daß die Existenz der demokratischen politischen Ordnung in diesem Zeitraum nie ernstlich in Gefahr war, die Bundesrepublik andererseits von extremen politischen und ökonomischen Belastungsproben verschont blieb. Dennoch fehlt ihr ein wich­ tiger Faktor demokratischer Stabilität: Tradition. Während die westlichen Vorbilder über jahrhundertelange, in revolutionären Prozessen durchgesetzte bürgerlich-demo­ kratische Traditionen verfügen, fehlt dieses Moment in der Bundesrepublik. Mit diesem historischen Defizit der Legitimation politischer Herrschaft erklärt sich u. E.
Im Mai 1985 jährt sich zum vierzigsten Male die militärische Zerschlagung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems durch die Anti-Hitler-Koalition. 1989 blickt die Bundesrepublik auf die gleiche Zeitspanne ihrer demokratisch-rechts­ staatlichen Existenz zurück. In gewisser Hinsicht trug ihre Geschichte von Anfang an Projektcharakter: Ökonomisch war die Wiederaufbauphase durch die Westinte­ gration und die Einbindung der Bundesrepublik in den kapitalistischen Weltmarkt gekennzeichnet. Politisch ist das Projekt "Demokratisierung" noch immer Tagesauf­ gabe geblieben. Die schrittweise Anpassung an anglo-amerikanische demokratie­ theoretische Konzepte unter den anfänglichen Bedingungen alliierter Okkupation, Entnazifizierungspraxis und "re-education"-Bemühungen schufen ein rechtsstaat­ lieh-parlamentarisch-demokratisches Institutionengefüge und einen funktions­ fähigen Modus der politischen Konfliktregelung, der weitgehend akzeptiert und stabilisiert ist. Im Rückblick auf das fortwährende "Projekt Demokratie" läßt sich konstatieren, daß die Existenz der demokratischen politischen Ordnung in diesem Zeitraum nie ernstlich in Gefahr war, die Bundesrepublik andererseits von extremen politischen und ökonomischen Belastungsproben verschont blieb. Dennoch fehlt ihr ein wich­ tiger Faktor demokratischer Stabilität: Tradition. Während die westlichen Vorbilder über jahrhundertelange, in revolutionären Prozessen durchgesetzte bürgerlich-demo­ kratische Traditionen verfügen, fehlt dieses Moment in der Bundesrepublik. Mit diesem historischen Defizit der Legitimation politischer Herrschaft erklärt sich u. E.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Problemorientierte Hinweise zur Studie.- 2.1. Zur Entstehungsgeschichte der Studie.- 2.2. Probleme der Erforschung politischer Kleingruppen.- 2.3. Zur Funktion von Gesprächen mit rechtsextremen Funktionären.- 2.4. Zum Rechtsextremismus-Begriff.- 3. Konturen des rechtsextremen Lagers nach 1945.- 3a. Die Restauration der rechtsextremen Stammkultur im Kontext der Entnazifizierungspolitik.- 3b. Zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Parteien zwischen Bürgerblock und Neonazismus. Eine Zusammenfassung empirischer Befunde.- 3c. Entwicklung soldatischer Verbände in der Frühphase der Bundesrepublik.- 3d. Die Entwicklung rechtsextremer Jugendgruppen. Vom "jugendbewegten Lebensstil" zur neonazistischen Militanz.- 4. Folgerung: Rechtsextremismus als Problem politischer Kultur.- 4.1. Zum Begriff "Politische Kultur".- 4.2. Politische Orientierungen.- 4.3. Parteiengeschichtliche Aspekte.- 4.4. Politisch-kulturelle Aspekte - Einige Hypothesen.- 4.5. Falsche Sichtweisen.- 4.6. Rechtsextremismus - Konturen eines Forschungsgegenstandes.- 5. Fallstudien.- 5a. Forschungsdesign.- 5b. Die Deutsche Reichspartei (DRP) - Ein Weg von der Wahlkampfgemeinschaft zur Kaderpartei.- 5c. Die NPD - Aufstieg und Niedergang.- 5d. Der Bund Deutscher Jugend (BDJ) - Ein Produkt des Kalten Krieges.- 5e. Der Bund Nationaler Studenten 1956-1960 - Ausbruchsversuch in eine klassische Institution der bürgerlichen Gesellschaft.- 5f. Der Bund Heimattreuer Jugend e. V. - Von einer rechtsextremen Kampfgemeinschaft zur bündischen Gruppe?.- 6. Rechtsextremismus und das "Projekt Demokratie" - Zusammenfassende Bemerkungen.- 7. Literaturverzeichnis.- 7.1. Öffentliche Archive/Privatarchive/private Sammlungen.- 7.2. Schriftliche Befragungen.- 7.3. Statistiken,Dokumentensammlungen, Hand- und Jahrbücher.- 7.4. Sonstige Literatur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 502 S.
ISBN-13: 9783531116686
ISBN-10: 3531116681
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jaschke, Hans-Gerd
Auflage: 1984
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 28 mm
Von/Mit: Hans-Gerd Jaschke
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,734 kg
preigu-id: 106776811
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Problemorientierte Hinweise zur Studie.- 2.1. Zur Entstehungsgeschichte der Studie.- 2.2. Probleme der Erforschung politischer Kleingruppen.- 2.3. Zur Funktion von Gesprächen mit rechtsextremen Funktionären.- 2.4. Zum Rechtsextremismus-Begriff.- 3. Konturen des rechtsextremen Lagers nach 1945.- 3a. Die Restauration der rechtsextremen Stammkultur im Kontext der Entnazifizierungspolitik.- 3b. Zur Entwicklung rechter und rechtsextremer Parteien zwischen Bürgerblock und Neonazismus. Eine Zusammenfassung empirischer Befunde.- 3c. Entwicklung soldatischer Verbände in der Frühphase der Bundesrepublik.- 3d. Die Entwicklung rechtsextremer Jugendgruppen. Vom "jugendbewegten Lebensstil" zur neonazistischen Militanz.- 4. Folgerung: Rechtsextremismus als Problem politischer Kultur.- 4.1. Zum Begriff "Politische Kultur".- 4.2. Politische Orientierungen.- 4.3. Parteiengeschichtliche Aspekte.- 4.4. Politisch-kulturelle Aspekte - Einige Hypothesen.- 4.5. Falsche Sichtweisen.- 4.6. Rechtsextremismus - Konturen eines Forschungsgegenstandes.- 5. Fallstudien.- 5a. Forschungsdesign.- 5b. Die Deutsche Reichspartei (DRP) - Ein Weg von der Wahlkampfgemeinschaft zur Kaderpartei.- 5c. Die NPD - Aufstieg und Niedergang.- 5d. Der Bund Deutscher Jugend (BDJ) - Ein Produkt des Kalten Krieges.- 5e. Der Bund Nationaler Studenten 1956-1960 - Ausbruchsversuch in eine klassische Institution der bürgerlichen Gesellschaft.- 5f. Der Bund Heimattreuer Jugend e. V. - Von einer rechtsextremen Kampfgemeinschaft zur bündischen Gruppe?.- 6. Rechtsextremismus und das "Projekt Demokratie" - Zusammenfassende Bemerkungen.- 7. Literaturverzeichnis.- 7.1. Öffentliche Archive/Privatarchive/private Sammlungen.- 7.2. Schriftliche Befragungen.- 7.3. Statistiken,Dokumentensammlungen, Hand- und Jahrbücher.- 7.4. Sonstige Literatur.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 502 S.
ISBN-13: 9783531116686
ISBN-10: 3531116681
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jaschke, Hans-Gerd
Auflage: 1984
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 28 mm
Von/Mit: Hans-Gerd Jaschke
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,734 kg
preigu-id: 106776811
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte