Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entscheidungen zum Europäischen Kartellrecht
Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes, des Europäischen Gerichts und der Europäischen Kommission
Taschenbuch von Jörg Karenfort
Sprache: Deutsch

15,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort der Autoren V

Hinweise fur den Leser VII

Abkurzungsverzeichnis XXI

A. Grundlagen 11. Die Funktionsweise des Wettbewerbs 3

2. Die Entwicklung der Wettbewerbstheorie 5

2.1. Von den Klassikern bis zu J.M. Clark 6

2.2. Einzelne theoretische Konzepte 8

3. Wettbewerbspolitik 12

3.1. Wettbewerbspolitik als Ordnungspolitik 13

3.1.1. Sicherstellung der privatautonomen Gestaltung 13

3.1.2. Garantie der unternehmerischen Handlungsfreiheit

13

3.1.3. Erhaltung der Freiheit des Wettbewerbs

gegenuber Beschrankungen, die von den

Unternehmen selbst ausgehen 14

3.2. Grundentscheidungen der Wettbewerbspolitik 14

4. Wettbewerbsrecht 16

4.1. Ahnlichkeit der materiellen Rechtsnormen 16

4.2. Typologie wettbewerbsbeschrankender

Verhaltensweisen 17

4.3. Das Wettbewerbsrecht im Rechtssystem 18

5. Das Wettbewerbsrecht der EU 18

5.1. Geschichte 19

5.2. Besonderheiten des EU-Rechts 23

XII Inhaltsverzeichnis

5.2.1. Marktintegrierende Funktion des EU-Wettbewerbsrechts

23

5.2.2. Das Verhaltnis zwischen EU-Wettbewerbsrecht

und nationalem Wettbewerbsrecht 24

5.3. Verfahrensrecht 26

5.4. Sanktionen und Rechtsfolgen 28

5.4.1. Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgen 29

5.4.2. Busgeldrechtliche (Ordnungswidrigkeitenrechtliche)

Sanktionen 29

5.4.3. Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung 30

B. Fälle 31

1. Allgemeiner Teil 31

1.1. Marktabgrenzung 32

1 EuGH: "Chiquita-Bananen" . 36

Abgrenzung des sachlich und raumlich relevanten

Marktes aus der Sicht der Endverbraucher 36

2 EuGH: "Vitamine" 42

Abgrenzung unterschiedlicher sachlich relevanter

.Markte auf Grund von unterschiedlichen

Verwendungsmoglichkeiten trotz identischer

chemischer Zusammensetzung der Produkte 42

3 Europaische Kommission: "REWE/Meinl" 45

Abgrenzung der sachlichen und raumlichen

Nachfragemarkte im Lebensmitteleinzelhandel

aus der Sicht der Produzenten; Berucksichtigung

der Ausweichmoglichkeiten der Produzenten

auf andere Vertriebskanale 45

1.2. Marktbeherrschende Stellung 53

4 EuGH: "Chiquita-Bananen" . 57

Einzelmarktbeherrschung auf Grund von hohen

Marktanteilen und Vorteilen bei weiteren

Wettbewerbsparametern 57

Inhaltsverzeichnis XIII

5 EuGH: "Vitamine" 65

Die Rolle einzelner Wettbewerbsparameter bei

der Bestimmung von Marktbeherrschung 65

1.3. Eignung zur Beeintrachtigung des zwischenstaatlichen

Handels 71

6 EuGH: "Consten-Grundig" . 73

Eignung zur Beeintrachtigung des zwischenstaatlichen

Handels auch bei Forderung des Warenaustauschs

zwischen Mitgliedstaaten 73

7 EuGH: "Brasserie de Haecht" 76

Eignung zur spurbaren Beeintrachtigung des

zwischenstaatlichen Handels auf Grund eines

Bundels vieler gleichartiger Vertrage 76

1.4. Internationaler Anwendungsbereich 78

8 EuGH: "Zellstoff I" 80

Durchfuhrung in der EU von wettbewerbsbeschrankenden

Absprachen zwischen Unternehmen

aus Drittstaaten; objektives Territorialitatsprinzip 80

9 EuG: "Gencor" 84

Untersagung eines Zusammenschlusses zwischen

zwei sudafrikanischen Unternehmen wegen

Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung

auf den weltweiten Markten fur die Rohstoffe

Platin und Rhodium; Auswirkungsprinzip 84

1.5. Sanktionen/Rechtsfolgen 89

1.5.1. Verfahrensabschluss durch verwaltungsrechtliche

Verfugung 89

10 EuG: "Microsoft" 91

Grenzen einer Abstellungsverfugung nach Art. 3 VO

Nr. 17/62 bzw. Art. 7 VO Nr. 1/2003 91

11 EuG: "Alrosa" 97

Anforderungen an die Entgegennahme an von

Verpflichtungserklarungen nach Art. 9 VO

Nr. 1/2003; Verhaltnismasigkeitsprinzip 97

XIV Inhaltsverzeichnis

1.5.2. Busgelder 107

12 EuG/EuGH: "Evonik Degussa" 108

Rechtsstaatliche Anforderungen an die Verhangung

von Busgeldern durch die Kommission 108

1.5.3. Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung 124

13 EuGH: "Courage/Crehan" 127

Schadensersatzanspruch der Partei einer wettbewerbswidrigen
Vorwort der Autoren V

Hinweise fur den Leser VII

Abkurzungsverzeichnis XXI

A. Grundlagen 11. Die Funktionsweise des Wettbewerbs 3

2. Die Entwicklung der Wettbewerbstheorie 5

2.1. Von den Klassikern bis zu J.M. Clark 6

2.2. Einzelne theoretische Konzepte 8

3. Wettbewerbspolitik 12

3.1. Wettbewerbspolitik als Ordnungspolitik 13

3.1.1. Sicherstellung der privatautonomen Gestaltung 13

3.1.2. Garantie der unternehmerischen Handlungsfreiheit

13

3.1.3. Erhaltung der Freiheit des Wettbewerbs

gegenuber Beschrankungen, die von den

Unternehmen selbst ausgehen 14

3.2. Grundentscheidungen der Wettbewerbspolitik 14

4. Wettbewerbsrecht 16

4.1. Ahnlichkeit der materiellen Rechtsnormen 16

4.2. Typologie wettbewerbsbeschrankender

Verhaltensweisen 17

4.3. Das Wettbewerbsrecht im Rechtssystem 18

5. Das Wettbewerbsrecht der EU 18

5.1. Geschichte 19

5.2. Besonderheiten des EU-Rechts 23

XII Inhaltsverzeichnis

5.2.1. Marktintegrierende Funktion des EU-Wettbewerbsrechts

23

5.2.2. Das Verhaltnis zwischen EU-Wettbewerbsrecht

und nationalem Wettbewerbsrecht 24

5.3. Verfahrensrecht 26

5.4. Sanktionen und Rechtsfolgen 28

5.4.1. Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgen 29

5.4.2. Busgeldrechtliche (Ordnungswidrigkeitenrechtliche)

Sanktionen 29

5.4.3. Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung 30

B. Fälle 31

1. Allgemeiner Teil 31

1.1. Marktabgrenzung 32

1 EuGH: "Chiquita-Bananen" . 36

Abgrenzung des sachlich und raumlich relevanten

Marktes aus der Sicht der Endverbraucher 36

2 EuGH: "Vitamine" 42

Abgrenzung unterschiedlicher sachlich relevanter

.Markte auf Grund von unterschiedlichen

Verwendungsmoglichkeiten trotz identischer

chemischer Zusammensetzung der Produkte 42

3 Europaische Kommission: "REWE/Meinl" 45

Abgrenzung der sachlichen und raumlichen

Nachfragemarkte im Lebensmitteleinzelhandel

aus der Sicht der Produzenten; Berucksichtigung

der Ausweichmoglichkeiten der Produzenten

auf andere Vertriebskanale 45

1.2. Marktbeherrschende Stellung 53

4 EuGH: "Chiquita-Bananen" . 57

Einzelmarktbeherrschung auf Grund von hohen

Marktanteilen und Vorteilen bei weiteren

Wettbewerbsparametern 57

Inhaltsverzeichnis XIII

5 EuGH: "Vitamine" 65

Die Rolle einzelner Wettbewerbsparameter bei

der Bestimmung von Marktbeherrschung 65

1.3. Eignung zur Beeintrachtigung des zwischenstaatlichen

Handels 71

6 EuGH: "Consten-Grundig" . 73

Eignung zur Beeintrachtigung des zwischenstaatlichen

Handels auch bei Forderung des Warenaustauschs

zwischen Mitgliedstaaten 73

7 EuGH: "Brasserie de Haecht" 76

Eignung zur spurbaren Beeintrachtigung des

zwischenstaatlichen Handels auf Grund eines

Bundels vieler gleichartiger Vertrage 76

1.4. Internationaler Anwendungsbereich 78

8 EuGH: "Zellstoff I" 80

Durchfuhrung in der EU von wettbewerbsbeschrankenden

Absprachen zwischen Unternehmen

aus Drittstaaten; objektives Territorialitatsprinzip 80

9 EuG: "Gencor" 84

Untersagung eines Zusammenschlusses zwischen

zwei sudafrikanischen Unternehmen wegen

Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung

auf den weltweiten Markten fur die Rohstoffe

Platin und Rhodium; Auswirkungsprinzip 84

1.5. Sanktionen/Rechtsfolgen 89

1.5.1. Verfahrensabschluss durch verwaltungsrechtliche

Verfugung 89

10 EuG: "Microsoft" 91

Grenzen einer Abstellungsverfugung nach Art. 3 VO

Nr. 17/62 bzw. Art. 7 VO Nr. 1/2003 91

11 EuG: "Alrosa" 97

Anforderungen an die Entgegennahme an von

Verpflichtungserklarungen nach Art. 9 VO

Nr. 1/2003; Verhaltnismasigkeitsprinzip 97

XIV Inhaltsverzeichnis

1.5.2. Busgelder 107

12 EuG/EuGH: "Evonik Degussa" 108

Rechtsstaatliche Anforderungen an die Verhangung

von Busgeldern durch die Kommission 108

1.5.3. Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung 124

13 EuGH: "Courage/Crehan" 127

Schadensersatzanspruch der Partei einer wettbewerbswidrigen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 550
Inhalt: 550 S.
ISBN-13: 9783825233754
ISBN-10: 3825233758
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Karenfort, Jörg
Weitbrecht, Andreas
Herausgeber: Jörg Karenfort (Dr.)/Andreas Weitbrecht (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2010
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 186 x 120 x 26 mm
Von/Mit: Jörg Karenfort
Erscheinungsdatum: 27.10.2010
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 112200187
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 550
Inhalt: 550 S.
ISBN-13: 9783825233754
ISBN-10: 3825233758
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Karenfort, Jörg
Weitbrecht, Andreas
Herausgeber: Jörg Karenfort (Dr.)/Andreas Weitbrecht (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2010
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 186 x 120 x 26 mm
Von/Mit: Jörg Karenfort
Erscheinungsdatum: 27.10.2010
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 112200187
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte