Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland
Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten
Taschenbuch von Annette Hoxtell (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehrbuch enthält Fallstudien von GründerInnen aus ganz Deutschland, aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Lebensläufen und Hintergründen. Sie gründen allein oder im Team, wollen reich werden oder die Welt verbessern und sind finanziell mehr oder weniger erfolgreich. Was sie verbindet, sind Risikobereitschaft, Engagement und Verantwortung: Sie sehen und ergreifen Chancen und nehmen dabei Risiken in Kauf, sie engagieren sich für ihre Idee und ihre KundInnen und sie übernehmen Verantwortung für das eigene Tun, die MitarbeiterInnen und das eigene Unternehmen. Die vorgestellten Persönlichkeiten können Vorbilder für künftige GründerInnen sein, sie sind ein wesentlicher Teil der Wirtschaft und der Gesellschaft.

Die AutorInnen der Fallstudien gehen der Frage nach, weshalb die jeweilige Person ihr Unternehmen gründet. Sie beleuchten Erfolge und Schwierigkeiten bis hin zum Scheitern und prüfen, ob es größere Zusammenhänge gibt, die eine Gründung beeinflussen. Alle Fallstudien verbindet ein gemeinsamer Rahmen: Nach den GründerInnen werden ihre Unternehmen vorgestellt und die Kapitel mit didaktischen Fragen geschlossen. Das Alter bei der Gründung ¿ es reicht von 23 bis 73 Jahren ¿ gliedert den Band.
Die Fallstudien eignen sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch als inspirierende Lektüre für Menschen, die abwägen, ob und unter welchen Bedingungen eine Gründung für sie in Betracht kommt. Selbständige können durch die Beschäftigung mit den Fallstudien ihre eigene Tätigkeit reflektieren und Anregungen erhalten.
Die 2. Auflage wurde gegenüber der ersten Auflage von 11 auf 23 Fallstudien erweitert. Die Einleitung und viele Fallstudien aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet. Ein grundlegendes Kapitel zu Charakteristika von EntrepreneurInnen und GründerInnen und Typen von Gründungen ist neu dazugekommen.
Dieses Lehrbuch enthält Fallstudien von GründerInnen aus ganz Deutschland, aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Lebensläufen und Hintergründen. Sie gründen allein oder im Team, wollen reich werden oder die Welt verbessern und sind finanziell mehr oder weniger erfolgreich. Was sie verbindet, sind Risikobereitschaft, Engagement und Verantwortung: Sie sehen und ergreifen Chancen und nehmen dabei Risiken in Kauf, sie engagieren sich für ihre Idee und ihre KundInnen und sie übernehmen Verantwortung für das eigene Tun, die MitarbeiterInnen und das eigene Unternehmen. Die vorgestellten Persönlichkeiten können Vorbilder für künftige GründerInnen sein, sie sind ein wesentlicher Teil der Wirtschaft und der Gesellschaft.

Die AutorInnen der Fallstudien gehen der Frage nach, weshalb die jeweilige Person ihr Unternehmen gründet. Sie beleuchten Erfolge und Schwierigkeiten bis hin zum Scheitern und prüfen, ob es größere Zusammenhänge gibt, die eine Gründung beeinflussen. Alle Fallstudien verbindet ein gemeinsamer Rahmen: Nach den GründerInnen werden ihre Unternehmen vorgestellt und die Kapitel mit didaktischen Fragen geschlossen. Das Alter bei der Gründung ¿ es reicht von 23 bis 73 Jahren ¿ gliedert den Band.
Die Fallstudien eignen sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch als inspirierende Lektüre für Menschen, die abwägen, ob und unter welchen Bedingungen eine Gründung für sie in Betracht kommt. Selbständige können durch die Beschäftigung mit den Fallstudien ihre eigene Tätigkeit reflektieren und Anregungen erhalten.
Die 2. Auflage wurde gegenüber der ersten Auflage von 11 auf 23 Fallstudien erweitert. Die Einleitung und viele Fallstudien aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet. Ein grundlegendes Kapitel zu Charakteristika von EntrepreneurInnen und GründerInnen und Typen von Gründungen ist neu dazugekommen.
Über den Autor
Prof. Dr. Volker Hasewinkel ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Unternehmensgründung und strategische Unternehmensführung, Rechnungswesen, Finanzierung und Personalentwicklung. Vor seiner Hochschultätigkeit war er in leitenden Führungspositionen verschiedener Branchen tätig.Prof. Dr. Annette Hoxtell ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit Makromarketing und dem menschlichen Entscheidungsverhalten. Annette Hoxtell war als Social Entrepreneur sowie als Sustainability Advisor und PR Managerin tätig.
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch enthält Fallstudien von Gründerinnen und Gründern aus ganz Deutschland, aus verschiedenen Branchen mit ganz unterschiedlichen Lebensläufen und Hintergründen. Sie gründen allein oder im Team, wollen reich werden oder die Welt verbessern und sind finanziell mehr oder weniger erfolgreich. Was sie verbindet, sind Risikobereitschaft, Engagement und Verantwortung: Sie sehen und ergreifen Chancen und nehmen dabei Risiken in Kauf, sie engagieren sich für ihre Idee und ihre KundInnen und sie übernehmen Verantwortung für das eigene Tun, die MitarbeiterInnen und das eigene Unternehmen. Die vorgestellten Persönlichkeiten können Vorbilder für künftige Gründerinnen und Gründer sein, sie sind ein wesentlicher Teil der Wirtschaft und der Gesellschaft, sie schaffen Arbeitsplätze und sie zahlen Steuern.

Die Autorinnen und Autoren der Fallstudien gehen der Frage nach, weshalb die jeweilige Person ihr Unternehmen gründet. Sie beleuchten Erfolge und Schwierigkeiten bis hin zum Scheitern und prüfen, ob es größere Zusammenhänge gibt, die eine Gründung beeinflussen. Alle Fallstudien verbindet ein gemeinsamer Rahmen: Nach den Gründenden werden ihre Unternehmen vorgestellt und die Kapitel mit didaktischen Fragen geschlossen. Das Alter bei der Gründung - es reicht von 23 bis 73 Jahren - gliedert den Band.
Die Fallstudien eignen sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch als inspirierende Lektüre für Menschen, die abwägen, ob und unter welchen Bedingungen eine Gründung für sie in Betracht kommt. Selbständige können durch die Beschäftigung mit den Fallstudien ihre eigene Tätigkeit reflektieren und Anregungen erhalten.
Die 2. Auflage wurde gegenüber der ersten Auflage von 11 auf 23 Fallstudien erweitert. Die Einleitung und viele Fallstudien aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet. Ein grundlegendes Kapitel zu Charakteristika von EntrepreneurInnen und GründerInnen und Typen von Gründungen ist neu dazugekommen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Gründer*innen und Entrepreneur*innen - Begriffe, Charakteristika, Typen von Gründungen.-Fallstudien: Alter bei Erstgründung bis 24 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 25 bis 34 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 45 bis 54 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung über 55 Jahre.- Fazit: Was die Fälle eint und was sie unterscheidet, was sich daraus lernen lässt.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: xix
372 S.
5 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
372 S. 14 Abb.
9 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658381516
ISBN-10: 3658381515
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38151-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hoxtell, Annette
Hasewinkel, Volker
Herausgeber: Volker Hasewinkel/Annette Hoxtell
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Annette Hoxtell (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.10.2022
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 121682301
Über den Autor
Prof. Dr. Volker Hasewinkel ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Unternehmensgründung und strategische Unternehmensführung, Rechnungswesen, Finanzierung und Personalentwicklung. Vor seiner Hochschultätigkeit war er in leitenden Führungspositionen verschiedener Branchen tätig.Prof. Dr. Annette Hoxtell ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit Makromarketing und dem menschlichen Entscheidungsverhalten. Annette Hoxtell war als Social Entrepreneur sowie als Sustainability Advisor und PR Managerin tätig.
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch enthält Fallstudien von Gründerinnen und Gründern aus ganz Deutschland, aus verschiedenen Branchen mit ganz unterschiedlichen Lebensläufen und Hintergründen. Sie gründen allein oder im Team, wollen reich werden oder die Welt verbessern und sind finanziell mehr oder weniger erfolgreich. Was sie verbindet, sind Risikobereitschaft, Engagement und Verantwortung: Sie sehen und ergreifen Chancen und nehmen dabei Risiken in Kauf, sie engagieren sich für ihre Idee und ihre KundInnen und sie übernehmen Verantwortung für das eigene Tun, die MitarbeiterInnen und das eigene Unternehmen. Die vorgestellten Persönlichkeiten können Vorbilder für künftige Gründerinnen und Gründer sein, sie sind ein wesentlicher Teil der Wirtschaft und der Gesellschaft, sie schaffen Arbeitsplätze und sie zahlen Steuern.

Die Autorinnen und Autoren der Fallstudien gehen der Frage nach, weshalb die jeweilige Person ihr Unternehmen gründet. Sie beleuchten Erfolge und Schwierigkeiten bis hin zum Scheitern und prüfen, ob es größere Zusammenhänge gibt, die eine Gründung beeinflussen. Alle Fallstudien verbindet ein gemeinsamer Rahmen: Nach den Gründenden werden ihre Unternehmen vorgestellt und die Kapitel mit didaktischen Fragen geschlossen. Das Alter bei der Gründung - es reicht von 23 bis 73 Jahren - gliedert den Band.
Die Fallstudien eignen sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch als inspirierende Lektüre für Menschen, die abwägen, ob und unter welchen Bedingungen eine Gründung für sie in Betracht kommt. Selbständige können durch die Beschäftigung mit den Fallstudien ihre eigene Tätigkeit reflektieren und Anregungen erhalten.
Die 2. Auflage wurde gegenüber der ersten Auflage von 11 auf 23 Fallstudien erweitert. Die Einleitung und viele Fallstudien aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet. Ein grundlegendes Kapitel zu Charakteristika von EntrepreneurInnen und GründerInnen und Typen von Gründungen ist neu dazugekommen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Gründer*innen und Entrepreneur*innen - Begriffe, Charakteristika, Typen von Gründungen.-Fallstudien: Alter bei Erstgründung bis 24 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 25 bis 34 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 45 bis 54 Jahre.- Fallstudien: Alter bei Erstgründung über 55 Jahre.- Fazit: Was die Fälle eint und was sie unterscheidet, was sich daraus lernen lässt.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: xix
372 S.
5 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
372 S. 14 Abb.
9 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658381516
ISBN-10: 3658381515
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-38151-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hoxtell, Annette
Hasewinkel, Volker
Herausgeber: Volker Hasewinkel/Annette Hoxtell
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 240 x 168 x 22 mm
Von/Mit: Annette Hoxtell (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.10.2022
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 121682301
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte