Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der vorliegende Band ist Ergebnis einer ethnografischen Bestandsaufnahme zur Wahrnehmung und Aufarbeitung biografischer Entwertung in Ostdeutschland seit 1989/90. Ausgangspunkt bildet die AGIO-Studie von 2017, die ohne repräsentative Daten und statistische Bilanzen geblieben ist.
Der vorliegende Band ist Ergebnis einer ethnografischen Bestandsaufnahme zur Wahrnehmung und Aufarbeitung biografischer Entwertung in Ostdeutschland seit 1989/90. Ausgangspunkt bildet die AGIO-Studie von 2017, die ohne repräsentative Daten und statistische Bilanzen geblieben ist.
Über den Autor
Yana Milev ist Kultursoziologin, Ethnografin und Kuratorin. Sie begründete 2017 am SfS der HSG in Kooperation mit dem ICS der ZHdK das Forschungsprojekt "Entkoppelte Gesellschaft", das auf eine mehrbändige Publikation angelegt ist.
Inhaltsverzeichnis

A / Einleitung - Bestandsaufnahme der Entkopplung: Der "Osten" als blinder Fleck der "deutschen Einheit" - Das Laboratorium "Ostdeutschland" als Prototyp einer kulturkolonialen Gesellschaftstransformation - B / AGIO-Studie 2017 - Wahrnehmung und Aufarbeitung biografischer Entwertung in Ostdeutschland seit 1989/90 - C / Stimmen - Leserbriefe 017 - 2023 (Auswahl)

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 290 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783631921197
ISBN-10: 3631921195
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Milev, Yana
Herausgeber: Yana Milev
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 236 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Yana Milev
Erscheinungsdatum: 28.02.2025
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 131835363

Ähnliche Produkte