Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Enthauptung als Paradigma
Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion
Taschenbuch von Katrin Weleda
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.
Was sagen geschichtliche Bilder über die Praxis des Enthauptens aus? Katrin Weleda arbeitet mittels sorgfältiger Quellenanalyse Paradigmen der Enthauptung heraus und etabliert diese als exekutives, experimentelles und diskursives Phänomen. Zentraler Handlungsakt ist dabei die Enthauptung Ludwigs XVI. durch die Guillotine, welche sich in unterschiedliche Bildwerdungen einschreibt. Neben Bildern fließen auch medizinische Quellen und die Diskursanalyse der psychoanalytischen Lesart Sigmund Freuds im Hinblick auf das Medusenhaupt in die Forschungsergebnisse ein - was aus ästhetischem Blickwinkel die macht- und wissenspolitischen Dimensionen der Enthauptung offenlegt.
Über den Autor
Katrin Weleda ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin und unterrichtet als Postdoc im Fach Medienwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, wo sie auch promovierte. Sie war unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen sowie Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs 'Das fotografische Dispositiv'. Sie co-kuratierte die virtuelle Ausstellung 'Ich hasse die Natur - Mensch. Natur. Zukunft' für die Klassik Stiftung Weimar, die den DigAMus-Award gewann. Ihre Forschungsinteressen umfassen Löcher, digitale Bildwelten und künstliche Intelligenz.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Reihe: Image
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783837667936
ISBN-10: 3837667936
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weleda, Katrin
Hersteller: transcript
Transcript Verlag
Abbildungen: 10 SW-Abbildungen, 17 Farbabbildungen
Maße: 222 x 145 x 19 mm
Von/Mit: Katrin Weleda
Erscheinungsdatum: 08.08.2023
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 126766084
Über den Autor
Katrin Weleda ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin und unterrichtet als Postdoc im Fach Medienwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, wo sie auch promovierte. Sie war unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen sowie Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs 'Das fotografische Dispositiv'. Sie co-kuratierte die virtuelle Ausstellung 'Ich hasse die Natur - Mensch. Natur. Zukunft' für die Klassik Stiftung Weimar, die den DigAMus-Award gewann. Ihre Forschungsinteressen umfassen Löcher, digitale Bildwelten und künstliche Intelligenz.
Zusammenfassung
Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Reihe: Image
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783837667936
ISBN-10: 3837667936
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weleda, Katrin
Hersteller: transcript
Transcript Verlag
Abbildungen: 10 SW-Abbildungen, 17 Farbabbildungen
Maße: 222 x 145 x 19 mm
Von/Mit: Katrin Weleda
Erscheinungsdatum: 08.08.2023
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 126766084
Warnhinweis