Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Engelbarts Traum
Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt
Taschenbuch von Henning Lobin
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wir Menschen sind heute nicht mehr die Einzigen, die lesen und schreiben - Computer tun es auch. Nach Jahrtausenden des Monopols über die Schrift mussten wir diese Bastion im 21. Jahrhundert räumen - eine Entwicklung, die Douglas Engelbart, der Erfinder der Computermaus, schon 1968 vorhergesehen hat. Henning Lobin zeigt, wie sich Lesen und Schreiben ändern, wenn der Computer uns diese Kulturtechniken immer mehr abnimmt. Wie wirkt sich dies auf Bücher, Bibliotheken und Verlage, auf Schule und Universität, auf Presse und Zensur aus? Welche künftigen Veränderungen auf dem Weg hin zu einer »Digitalkultur« lassen sich voraussagen? Wie können wir verhindern, dabei zum Spielball der technischen Evolution zu werden? Engelbarts Traum muss heute neu gedeutet werden, soll er sich nicht in einen Albtraum verwandeln.
Wir Menschen sind heute nicht mehr die Einzigen, die lesen und schreiben - Computer tun es auch. Nach Jahrtausenden des Monopols über die Schrift mussten wir diese Bastion im 21. Jahrhundert räumen - eine Entwicklung, die Douglas Engelbart, der Erfinder der Computermaus, schon 1968 vorhergesehen hat. Henning Lobin zeigt, wie sich Lesen und Schreiben ändern, wenn der Computer uns diese Kulturtechniken immer mehr abnimmt. Wie wirkt sich dies auf Bücher, Bibliotheken und Verlage, auf Schule und Universität, auf Presse und Zensur aus? Welche künftigen Veränderungen auf dem Weg hin zu einer »Digitalkultur« lassen sich voraussagen? Wie können wir verhindern, dabei zum Spielball der technischen Evolution zu werden? Engelbarts Traum muss heute neu gedeutet werden, soll er sich nicht in einen Albtraum verwandeln.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt


Vorwort 11


1Ein Traum wird wahr 13


2Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben 21

2.1Kulturtechniken 22

2.2Das Zeichensystem Schrift 24

2.3Der Träger der Schrift 28

2.4Schrift in unseren Köpfen 32

2.5Wer liest und schreibt, und wie geschieht dies? 38


3Schriftkultur 43

3.1Kultur als Zeichensystem 45

3.2Kulturelle Kommunikation 50

3.3Manuskriptkultur, Buchkultur, Schriftkultur 55

3.4Infrastrukturen 59

3.5Institutionen 64

3.6Auffassungen, Konzepte, Werte, Mythen 70


4Digitalisierung und die Triebkräfte digitaler Kultur 77

4.1Der digitale Code 79

4.2Triebkräfte der Turing-Galaxis 84

4.3Digitale Texte 86

4.4Digitale Kommunikation 92

4.5Digitale Kultur? 95


5Neue Technologien des Lesens 98

5.1Digitales Lesen 99

5.2Hybrides Lesen 104

5.3Multimediales Lesen 113

5.4Soziales Lesen 118


6Neue Technologien des Schreibens 123

6.1Digitales Schreiben 125

6.2Hybrides Schreiben 131

6.3Multimediales Schreiben 141

6.4Soziales Schreiben 146


7Was vergeht? Was entsteht? 154

7.1Lesen 156

7.2Schreiben 161

7.3Forschen 166

7.4Lernen 173

7.5Informieren 177


8Die Evolution der Kultur 185

8.1Memetik 187

8.2Replikation durch Sprache und Schrift 194

8.3Memetik der Schriftkultur 200

8.4Digitale Meme 207

8.5Der digitale Code als DNA der Kultur 212


9Digitalkultur 219

9.1Von der Schriftkultur zur Digitalkultur 221

9.2Verlag und Buchhandel 225

9.3Schule und Universität 231

9.4Bibliothek und Forschungsinstitution 236

9.5Presse und Zensur 242


10Alte und neue Träume 248


Anmerkungen 256


Literatur 268
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 281
Inhalt: 281 S.
ISBN-13: 9783593501833
ISBN-10: 359350183X
Sprache: Deutsch
Autor: Lobin, Henning
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 1 sw. Abb.
Maße: 213 x 141 x 16 mm
Von/Mit: Henning Lobin
Erscheinungsdatum: 08.09.2014
Gewicht: 0,368 kg
preigu-id: 105294654
Inhaltsverzeichnis
Inhalt


Vorwort 11


1Ein Traum wird wahr 13


2Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben 21

2.1Kulturtechniken 22

2.2Das Zeichensystem Schrift 24

2.3Der Träger der Schrift 28

2.4Schrift in unseren Köpfen 32

2.5Wer liest und schreibt, und wie geschieht dies? 38


3Schriftkultur 43

3.1Kultur als Zeichensystem 45

3.2Kulturelle Kommunikation 50

3.3Manuskriptkultur, Buchkultur, Schriftkultur 55

3.4Infrastrukturen 59

3.5Institutionen 64

3.6Auffassungen, Konzepte, Werte, Mythen 70


4Digitalisierung und die Triebkräfte digitaler Kultur 77

4.1Der digitale Code 79

4.2Triebkräfte der Turing-Galaxis 84

4.3Digitale Texte 86

4.4Digitale Kommunikation 92

4.5Digitale Kultur? 95


5Neue Technologien des Lesens 98

5.1Digitales Lesen 99

5.2Hybrides Lesen 104

5.3Multimediales Lesen 113

5.4Soziales Lesen 118


6Neue Technologien des Schreibens 123

6.1Digitales Schreiben 125

6.2Hybrides Schreiben 131

6.3Multimediales Schreiben 141

6.4Soziales Schreiben 146


7Was vergeht? Was entsteht? 154

7.1Lesen 156

7.2Schreiben 161

7.3Forschen 166

7.4Lernen 173

7.5Informieren 177


8Die Evolution der Kultur 185

8.1Memetik 187

8.2Replikation durch Sprache und Schrift 194

8.3Memetik der Schriftkultur 200

8.4Digitale Meme 207

8.5Der digitale Code als DNA der Kultur 212


9Digitalkultur 219

9.1Von der Schriftkultur zur Digitalkultur 221

9.2Verlag und Buchhandel 225

9.3Schule und Universität 231

9.4Bibliothek und Forschungsinstitution 236

9.5Presse und Zensur 242


10Alte und neue Träume 248


Anmerkungen 256


Literatur 268
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 281
Inhalt: 281 S.
ISBN-13: 9783593501833
ISBN-10: 359350183X
Sprache: Deutsch
Autor: Lobin, Henning
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 1 sw. Abb.
Maße: 213 x 141 x 16 mm
Von/Mit: Henning Lobin
Erscheinungsdatum: 08.09.2014
Gewicht: 0,368 kg
preigu-id: 105294654
Warnhinweis