Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gleichursprünglichkeit
Zeitwesen und Zeitgegebenheit technischer Medien
Taschenbuch von Wolfgang Ernst
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Frage nach Zeitweisen, die in und durch Medien wirken, stellt sich auf drei Ebenen: "zeitkritische Medien", also zeitbasierte Medien und ihre Eskalation im Zeitkritischen; "medieninduzierte Zeitweisen" sowie die "Gleichursprünglichkeit medientechnischen Wissens". Was hier zu Zwecken der Analyse systematisch getrennt wird, interferiert in der tatsächlichen Darlegung notwendig an vielen Punkten. Das Thema entzieht sich einer glasklaren Klassifikation, insofern es in seiner Erscheinungsweise die Eigenschaften einer non-euklidischen Geometrie von Zeit aufweist und fordert. Die Gesamtstudie behandelt also mikrotechnische Zeitkritik, phänomenologische Zeitreihen und die Frage: Wie nicht Mediengeschichte schreiben? Die operative Verschränkung dieser verschiedenen Niveaus des Wissens um medieninduzierte Zeitprozesse, deren Agenten im vorliegenden Fall technische Medien selbst sind, fordert in zeitanalytischer Hinsicht eben jene Unterscheidungen: "eine mikrozeitliche Ebene physikalischer und techno-physikalischer Prozesse, eine Mesoebene psychisch-kognitiver Prozesse und eine Markoebene sozialer Systeme und diskursiver Formationen, aber auch makrophysikalischer Prozesse." So begreift es auch Gilbert Simondon, indem er die temporalen Existenzmodalitäten techischer Objekte in die Analyse der instrinsischen Maschinenwirklickeit (I), der Mensch-Maschine-Beziehung (II) und der Genesis von Technizität (III) systematisch unterscheidet.
Die Frage nach Zeitweisen, die in und durch Medien wirken, stellt sich auf drei Ebenen: "zeitkritische Medien", also zeitbasierte Medien und ihre Eskalation im Zeitkritischen; "medieninduzierte Zeitweisen" sowie die "Gleichursprünglichkeit medientechnischen Wissens". Was hier zu Zwecken der Analyse systematisch getrennt wird, interferiert in der tatsächlichen Darlegung notwendig an vielen Punkten. Das Thema entzieht sich einer glasklaren Klassifikation, insofern es in seiner Erscheinungsweise die Eigenschaften einer non-euklidischen Geometrie von Zeit aufweist und fordert. Die Gesamtstudie behandelt also mikrotechnische Zeitkritik, phänomenologische Zeitreihen und die Frage: Wie nicht Mediengeschichte schreiben? Die operative Verschränkung dieser verschiedenen Niveaus des Wissens um medieninduzierte Zeitprozesse, deren Agenten im vorliegenden Fall technische Medien selbst sind, fordert in zeitanalytischer Hinsicht eben jene Unterscheidungen: "eine mikrozeitliche Ebene physikalischer und techno-physikalischer Prozesse, eine Mesoebene psychisch-kognitiver Prozesse und eine Markoebene sozialer Systeme und diskursiver Formationen, aber auch makrophysikalischer Prozesse." So begreift es auch Gilbert Simondon, indem er die temporalen Existenzmodalitäten techischer Objekte in die Analyse der instrinsischen Maschinenwirklickeit (I), der Mensch-Maschine-Beziehung (II) und der Genesis von Technizität (III) systematisch unterscheidet.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783865991447
ISBN-10: 3865991440
Sprache: Deutsch
Autor: Ernst, Wolfgang
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 230 x 150 x 32 mm
Von/Mit: Wolfgang Ernst
Erscheinungsdatum: 21.01.2013
Gewicht: 0,72 kg
preigu-id: 106529896
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783865991447
ISBN-10: 3865991440
Sprache: Deutsch
Autor: Ernst, Wolfgang
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Maße: 230 x 150 x 32 mm
Von/Mit: Wolfgang Ernst
Erscheinungsdatum: 21.01.2013
Gewicht: 0,72 kg
preigu-id: 106529896
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte