Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Durch die Kandidatur von Kurt Waldheim wurde das Jahr 1986 zum Auftakt der intensiven Auseinandersetzung Österreichs mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Viele Argumentationsmuster wie Pflichterfüllung, oder auch erstes Opfer des Nationalsozialismus zu sein, hielten nicht mehr stand. Der Wandel in der Gedenkkultur Österreichs ist seit Mitte der 1980er Jahre im Entstehen und Bestehen von Gedenkinitiativen sichtbar geworden. Sowohl lokal als auch österreichweit beschäf-tigen sich heute Organisationen und Gruppen mit der Geschichte der Täter und der Opfer des Zweiten Weltkrieges.
Durch die Kandidatur von Kurt Waldheim wurde das Jahr 1986 zum Auftakt der intensiven Auseinandersetzung Österreichs mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Viele Argumentationsmuster wie Pflichterfüllung, oder auch erstes Opfer des Nationalsozialismus zu sein, hielten nicht mehr stand. Der Wandel in der Gedenkkultur Österreichs ist seit Mitte der 1980er Jahre im Entstehen und Bestehen von Gedenkinitiativen sichtbar geworden. Sowohl lokal als auch österreichweit beschäf-tigen sich heute Organisationen und Gruppen mit der Geschichte der Täter und der Opfer des Zweiten Weltkrieges.
Über den Autor
Judith Valtl, BEd MA ist Lehrerin an einer Neuen Mittelschule und freie Mitarbeiterin der KZ Gedenkstätte Mauthausen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Importe, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9786202210492
ISBN-10: 6202210494
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Valtl, Judith
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 11 mm
Von/Mit: Judith Valtl
Erscheinungsdatum: 11.06.2019
Gewicht: 0,28 kg
Artikel-ID: 116823218

Ähnliche Produkte

Taschenbuch