Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ende der Anstalten?
Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren
Buch von Wilfried Rudloff (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit den 1960er Jahren standen "Anstalten" in der Kritik. Sie galten als starres Instrument der Sozialpolitik, als totale Institutionen und Widerspruch zu zeitgemäßen Lebensformen. "Deinstitutionalisierung" lautete das neue Paradigma. Der gesellschaftliche Umgang mit Hilfebedürftigen und Randgruppen sollte nicht länger der Eigenlogik eines ghettoisierenden Systems folgen, sondern individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen der Betroffenen Rechnung tragen. Seither entwickelten sich offene, integrative und gemeindenahe Hilfeangebote und -formen.
Die Autorinnen und Autoren spüren diesen Entwicklungen auf unterschiedlichen Feldern nach. Sie fragen nach Entstehungsbedingungen, Widersprüchen und Beharrungskräften. Schließlich war der Wandel keine konfliktfreie Erfolgsgeschichte. Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben musste von den Betroffenen häufig erst erstritten werden. Regional und transnational vergleichend nehmen die Beiträge die Heimerziehung und die Jugendhilfe, die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Behinderungen, die Psychiatrien sowie den Umgang mit Strafgefangenen, Obdachlosen und Suchterkrankten in den Blick. Damit eröffnet der Band erstmals einen systematischen Überblick über das "Ende der Anstalten" seit den 1970er Jahren.
Seit den 1960er Jahren standen "Anstalten" in der Kritik. Sie galten als starres Instrument der Sozialpolitik, als totale Institutionen und Widerspruch zu zeitgemäßen Lebensformen. "Deinstitutionalisierung" lautete das neue Paradigma. Der gesellschaftliche Umgang mit Hilfebedürftigen und Randgruppen sollte nicht länger der Eigenlogik eines ghettoisierenden Systems folgen, sondern individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen der Betroffenen Rechnung tragen. Seither entwickelten sich offene, integrative und gemeindenahe Hilfeangebote und -formen.
Die Autorinnen und Autoren spüren diesen Entwicklungen auf unterschiedlichen Feldern nach. Sie fragen nach Entstehungsbedingungen, Widersprüchen und Beharrungskräften. Schließlich war der Wandel keine konfliktfreie Erfolgsgeschichte. Das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben musste von den Betroffenen häufig erst erstritten werden. Regional und transnational vergleichend nehmen die Beiträge die Heimerziehung und die Jugendhilfe, die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Behinderungen, die Psychiatrien sowie den Umgang mit Strafgefangenen, Obdachlosen und Suchterkrankten in den Blick. Damit eröffnet der Band erstmals einen systematischen Überblick über das "Ende der Anstalten" seit den 1970er Jahren.
Über den Autor
Wilfried Rudloff ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger (sv:dok).Franz-Werner Kersting lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.Marc von Miquel ist Historiker und Leiter der sv:dok.Malte Thießen leitet das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 329
Reihe: Forschungen zur Regionalgeschichte
Inhalt: VIII
329 S.
31 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783506708366
ISBN-10: 3506708368
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Rudloff, Wilfried
Kersting, Franz-Werner
Miquel, Marc von
Thießen, Malte
Herausgeber: Wilfried Rudloff/Franz-Werner Kersting/Marc von Miquel u a
Hersteller: Brill | Schöningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 34 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 238 x 156 x 30 mm
Von/Mit: Wilfried Rudloff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.05.2022
Gewicht: 0,688 kg
preigu-id: 120899500
Über den Autor
Wilfried Rudloff ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger (sv:dok).Franz-Werner Kersting lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.Marc von Miquel ist Historiker und Leiter der sv:dok.Malte Thießen leitet das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 329
Reihe: Forschungen zur Regionalgeschichte
Inhalt: VIII
329 S.
31 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
ISBN-13: 9783506708366
ISBN-10: 3506708368
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Rudloff, Wilfried
Kersting, Franz-Werner
Miquel, Marc von
Thießen, Malte
Herausgeber: Wilfried Rudloff/Franz-Werner Kersting/Marc von Miquel u a
Hersteller: Brill | Schöningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 34 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 238 x 156 x 30 mm
Von/Mit: Wilfried Rudloff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.05.2022
Gewicht: 0,688 kg
preigu-id: 120899500
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte