Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Empörung zu Salza" 25. April-12. Mai 1525. Der Salza-Haufen sowie der Salza-Wangenheim-Gleichener Haufen im Bauernkrieg
Ereignisse in Langensalza, Ufhoven, Thamsbrück, Tonna, Homburg, Nägelstedt, Tennstedt, Ottenhausen und Weißensee
Taschenbuch von Harald Rockstuhl
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
INHALT:

Einleitung
Übersichtskarte der Zentren des Thüringer Aufstandes im April und Mai 1525 4
Ein Wort zuvor 5
Auf dem Weg zum Bauernkrieg 7
Salza 1525 im Amt Salza und Thamsbrück in Sachsen (mit Karte) 8
Übersichtskarte der Bewegung der Bauern und Fürste 26. April bis 13. Mai 1525 10

Vor dem Aufstand - Ereignisse von 1516 bis 1525 12

Aufstand in Salza und den Ämtern Salza und Thamsbrück 25. April-12. Mai 1525 30
25. April, Dienstag (1. Tag der Erhebung) 30
26. April, Mittwoch (Tag 2), Mühlhäuser vor Salza, Klosters Homburg 47
27. April 1525, Donnerstag (Tag 3) mit Übersichtskarte Weg des Werrahaufens 64, 67
28. April 1525, Freitag (Tag 4) 68
29. April 1525, Sonnabend - nach Nägelstedt (Tag 5) 71
30. April 1525, Sonntag - nach Tonna. Salza-Wangenheim-Gleichen Haufen 78
01. Mai 1525, Montag - Rückkehr vom Heerlager aus Tonna (Tag 7) 88
02. Mai 1525, Dienstag (Tag 8) - Mykonius aus Gotha in der Marktkirche 92
03. Mai 1525, Mittwoch (Tag 9) 95
04. Mai 1525, Donnerstag (Tag 10) 95
05. Mai 1525, Freitag - nach Tennstedt (Tag 11) 96
06. Mai 1525, Sonnabend - nach Weißensee/Ottenhausen (Tag 12) 103
07. Mai 1525, Sonntag - Greußen (Tag 13) 108
08. Mai 1525, Montag - zurück in Salza (Tag 14) 109
09. Mai 1525, Dienstag (Tag 15) 113
10. Mai 1525, Mittwoch (Tag 16) 113
11. Mai 1525, Donnerstag (Tag 17) 114
12. Mai 1525, Freitag - Landgraf Philipp von Hessen in Salza (Tag 18) 115

Niederschlagung, Verhöre und Bestrafung 13. Mai bis 02. Juni 1525 119
13. Mai 1525, Samstag - Aufbruch der Adligen Streitmacht in Salza 119
14. Mai 1525, Sonntag- Erster Angriff auf die Stadt Frankenhausen 119
15. Mai, Montag -Schlacht bei Frankenhausen 120
16. Mai, Dienstag - Frankenhausen, Heldrungen 123
17. Mai, Mittwoch - Heldrungen 124
19.-25. Mai, Donnerstag - Mühlhausen ergibt sich / Fürstenlager in Schlotheim 125
26. Mai, Freitag - Gefangennahme von Heinrich Pfeiffer 128
27. Mai, Samstag -Müntzer und Pfeiffer werden hingerichtet. 128
30. Mai, Dienstag - Fürsten ziehen aus Mühlhausen ab 131
01. und 2. Juni 1525, Bonifatiuskirche/Herzog Georgs Strafgericht - Hinrichtungen 134

Weitere Nachrichten 136
Die Wiedertäuferbewegung 1527-1564 147
1539 wird Salza evangelisch und 1578 wird aus "Salza" Langensalza 150
Spurensuche - welche Gebäude standen schon im Jahr des Bauernkrieges 1525? 151 Woher stammen die Quellen über den Bauernkrieg in Salza? 159
Bauernkrieg in Salza: Die Überlieferung vor Ort (Stadtarchiv) 164
Langensalza und der Bauernkrieg in lokalen Schriften 166
Die 12 "Hauptartikel aller Bauernschaft" 1525 171
Quellenverzeichnis 172
Ortsverzeichnis (Auszug) 175
INHALT:

Einleitung
Übersichtskarte der Zentren des Thüringer Aufstandes im April und Mai 1525 4
Ein Wort zuvor 5
Auf dem Weg zum Bauernkrieg 7
Salza 1525 im Amt Salza und Thamsbrück in Sachsen (mit Karte) 8
Übersichtskarte der Bewegung der Bauern und Fürste 26. April bis 13. Mai 1525 10

Vor dem Aufstand - Ereignisse von 1516 bis 1525 12

Aufstand in Salza und den Ämtern Salza und Thamsbrück 25. April-12. Mai 1525 30
25. April, Dienstag (1. Tag der Erhebung) 30
26. April, Mittwoch (Tag 2), Mühlhäuser vor Salza, Klosters Homburg 47
27. April 1525, Donnerstag (Tag 3) mit Übersichtskarte Weg des Werrahaufens 64, 67
28. April 1525, Freitag (Tag 4) 68
29. April 1525, Sonnabend - nach Nägelstedt (Tag 5) 71
30. April 1525, Sonntag - nach Tonna. Salza-Wangenheim-Gleichen Haufen 78
01. Mai 1525, Montag - Rückkehr vom Heerlager aus Tonna (Tag 7) 88
02. Mai 1525, Dienstag (Tag 8) - Mykonius aus Gotha in der Marktkirche 92
03. Mai 1525, Mittwoch (Tag 9) 95
04. Mai 1525, Donnerstag (Tag 10) 95
05. Mai 1525, Freitag - nach Tennstedt (Tag 11) 96
06. Mai 1525, Sonnabend - nach Weißensee/Ottenhausen (Tag 12) 103
07. Mai 1525, Sonntag - Greußen (Tag 13) 108
08. Mai 1525, Montag - zurück in Salza (Tag 14) 109
09. Mai 1525, Dienstag (Tag 15) 113
10. Mai 1525, Mittwoch (Tag 16) 113
11. Mai 1525, Donnerstag (Tag 17) 114
12. Mai 1525, Freitag - Landgraf Philipp von Hessen in Salza (Tag 18) 115

Niederschlagung, Verhöre und Bestrafung 13. Mai bis 02. Juni 1525 119
13. Mai 1525, Samstag - Aufbruch der Adligen Streitmacht in Salza 119
14. Mai 1525, Sonntag- Erster Angriff auf die Stadt Frankenhausen 119
15. Mai, Montag -Schlacht bei Frankenhausen 120
16. Mai, Dienstag - Frankenhausen, Heldrungen 123
17. Mai, Mittwoch - Heldrungen 124
19.-25. Mai, Donnerstag - Mühlhausen ergibt sich / Fürstenlager in Schlotheim 125
26. Mai, Freitag - Gefangennahme von Heinrich Pfeiffer 128
27. Mai, Samstag -Müntzer und Pfeiffer werden hingerichtet. 128
30. Mai, Dienstag - Fürsten ziehen aus Mühlhausen ab 131
01. und 2. Juni 1525, Bonifatiuskirche/Herzog Georgs Strafgericht - Hinrichtungen 134

Weitere Nachrichten 136
Die Wiedertäuferbewegung 1527-1564 147
1539 wird Salza evangelisch und 1578 wird aus "Salza" Langensalza 150
Spurensuche - welche Gebäude standen schon im Jahr des Bauernkrieges 1525? 151 Woher stammen die Quellen über den Bauernkrieg in Salza? 159
Bauernkrieg in Salza: Die Überlieferung vor Ort (Stadtarchiv) 164
Langensalza und der Bauernkrieg in lokalen Schriften 166
Die 12 "Hauptartikel aller Bauernschaft" 1525 171
Quellenverzeichnis 172
Ortsverzeichnis (Auszug) 175
Über den Autor
Harald Rockstuhl, geboren 1957 in Bad Langensalza und aufgewachsen in Tüngeda, hatte bereits in jungen Jahren seine Leidenschaft für das Schreiben entdeckt. Ab 1974 verfasste er Reportagen und regionale Beiträge für Zeitungen. Seine ersten Publikationen erschienen 1982 in kleineren Auflagen, welche den Grundstein für sein späteres Wirken legten.
Die Gründung des Verlags Rockstuhl im Juli 1990 war ein bedeutender Schritt, der es ihm ermöglichte, seine eigenen Werke und die von anderen Autoren zu veröffentlichen. Mit der Eröffnung des "Thüringer Heimatliteraturversandes" im Jahr 1991 erweiterte er sein Engagement in der Literaturwelt und bot eine Plattform für den Versand von Büchern und Landkarten des eigenen und anderer meist Thüringer Verlage.
Als Inhaber eines Familienunternehmens vereint Harald Rockstuhl die Rollen des Verlegers und Autors, was ihm eine besondere Perspektive auf die Branche gibt.
Harald Rockstuhl ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Fahrzeuge, Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schienenfahrzeuge
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783959667777
ISBN-10: 3959667779
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rockstuhl, Harald
Hersteller: Rockstuhl Verlag
Rockstuhl, Harald
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, D-99947 Bad Langensalza, verlag-rockstuhl@web.de
Maße: 206 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Harald Rockstuhl
Erscheinungsdatum: 29.04.2025
Gewicht: 0,328 kg
Artikel-ID: 132567367
Über den Autor
Harald Rockstuhl, geboren 1957 in Bad Langensalza und aufgewachsen in Tüngeda, hatte bereits in jungen Jahren seine Leidenschaft für das Schreiben entdeckt. Ab 1974 verfasste er Reportagen und regionale Beiträge für Zeitungen. Seine ersten Publikationen erschienen 1982 in kleineren Auflagen, welche den Grundstein für sein späteres Wirken legten.
Die Gründung des Verlags Rockstuhl im Juli 1990 war ein bedeutender Schritt, der es ihm ermöglichte, seine eigenen Werke und die von anderen Autoren zu veröffentlichen. Mit der Eröffnung des "Thüringer Heimatliteraturversandes" im Jahr 1991 erweiterte er sein Engagement in der Literaturwelt und bot eine Plattform für den Versand von Büchern und Landkarten des eigenen und anderer meist Thüringer Verlage.
Als Inhaber eines Familienunternehmens vereint Harald Rockstuhl die Rollen des Verlegers und Autors, was ihm eine besondere Perspektive auf die Branche gibt.
Harald Rockstuhl ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Fahrzeuge, Ratgeber, Sachbuch
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Schienenfahrzeuge
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783959667777
ISBN-10: 3959667779
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rockstuhl, Harald
Hersteller: Rockstuhl Verlag
Rockstuhl, Harald
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, D-99947 Bad Langensalza, verlag-rockstuhl@web.de
Maße: 206 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Harald Rockstuhl
Erscheinungsdatum: 29.04.2025
Gewicht: 0,328 kg
Artikel-ID: 132567367
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte