Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Schauen Sie sich doch einmal ein angstfreies Kind im Wasser an. Fast nirgendwo spielt es so ausgelassen, so intensiv und so bewegungsfreudig. Das Wasser ist ein faszinierendes Element, es stimuliert unsere Haut, trainiert unser Herz-Kreislauf-System, lässt uns durch seinen Auftrieb wunderschön leicht werden. Es gibt sehr viele Möglichkeiten der Frühförderung, warum sollte es ausgerechnet Säuglings- und Kleinkindschwimmen sein? Nun, oben genannte Punkte sprechen schon einmal für sich. Hinzukommt, dass Säuglinge und Eltern im Wasser ein untrennbares Paar bilden und ganz eng miteinander kommunizieren. Das gemeinsame Schwimmen ist deshalb ein intensives Erleben für Eltern und Kind, es wirkt vertrauensstärkend und bindungsintensivierend innerhalb dieser Zweierkonstellation. Für beide schafft es Zufriedenheit, für jeden einzeln das positive Gefühl von Eigenmächtigkeit und Selbstvertrauen. Das vorliegende Buch behandelt die genannten Aspekte vor allem unter kognitiven Gesichtspunkten der Entwicklungspsychologie und bezieht diese auf das Säuglingsschwimmen. Letztlich stellt es heraus, warum Emotionen so wichtig für Lernprozesse sind.
Schauen Sie sich doch einmal ein angstfreies Kind im Wasser an. Fast nirgendwo spielt es so ausgelassen, so intensiv und so bewegungsfreudig. Das Wasser ist ein faszinierendes Element, es stimuliert unsere Haut, trainiert unser Herz-Kreislauf-System, lässt uns durch seinen Auftrieb wunderschön leicht werden. Es gibt sehr viele Möglichkeiten der Frühförderung, warum sollte es ausgerechnet Säuglings- und Kleinkindschwimmen sein? Nun, oben genannte Punkte sprechen schon einmal für sich. Hinzukommt, dass Säuglinge und Eltern im Wasser ein untrennbares Paar bilden und ganz eng miteinander kommunizieren. Das gemeinsame Schwimmen ist deshalb ein intensives Erleben für Eltern und Kind, es wirkt vertrauensstärkend und bindungsintensivierend innerhalb dieser Zweierkonstellation. Für beide schafft es Zufriedenheit, für jeden einzeln das positive Gefühl von Eigenmächtigkeit und Selbstvertrauen. Das vorliegende Buch behandelt die genannten Aspekte vor allem unter kognitiven Gesichtspunkten der Entwicklungspsychologie und bezieht diese auf das Säuglingsschwimmen. Letztlich stellt es heraus, warum Emotionen so wichtig für Lernprozesse sind.
Über den Autor
Die Autorin ist Sportwissenschaftlerin und Grundschulpädagogin. Die enge Verbindung aus körperlichem Wohlbefinden und innerer Zufriedenheit hat sie zum Grundgedanken des vorliegenden Buches gemacht. Die Resonanz ist sehr positiv: in diversen Vorträgen, u.a. beim Bundesverband für Aquapädagogik, hat die Thematik bereits Anklang gefunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Ratgeber, Sachbuch, Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Lexika & Handbücher
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 148 S.
ISBN-13: 9783639456196
ISBN-10: 363945619X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gräfen, Katharina
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Katharina Gräfen
Erscheinungsdatum: 15.09.2012
Gewicht: 0,238 kg
Artikel-ID: 106244384

Ähnliche Produkte