Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elektrochemie II
Kinetik elektrochemischer Systeme
Taschenbuch von W. Schmickler (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
angemerkt.
angemerkt.
Inhaltsverzeichnis
1. Probleme der elektrochemischen Kinetik.- 2. Die Phasengrenze Metallelektrode/Elektrolyt.- 2.1. Prozesse in der Grenzschicht.- 2.2. Ladungsdichte und Potentialverlauf in der Grenzschicht.- 2.3. Der Ladungsnullpunkt von Metallelektroden.- 3. Phänomenologische Beschreibung des Ladungsdurchtritts an Metallelektroden.- 3.1. Die Potentialabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 3.2. Die Butler-Volmer-Gleichung.- 3.3. Konzentrationsüberspannung.- 3.4. Stromdichte und Überspannung beim i.H.p.-Mechanismus.- 4. Zur Theorie des Ladungsdurchtritts bei einfachen Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.1. Die Elektronenverteilung in Elektroden.- 4.2. Das Franck-Condon-Prinzip.- 4.3. Ein Modell zur Berechnung der Aktivierungsenergien einfacher Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.4. Anwendung auf elektrochemische Reaktionen.- 5. Reaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.1. Die Phasengrenze Halbleiter/Elektrolyt.- 5.2. Redoxreaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.3. Photoeffekte an Halbleiterelektroden.- 6. Komplizierte elektrochemische Reaktionen an Metallelektroden.- 6.1. Stromdichte und Überspannung bei zwei aufeinander folgenden Ladungsdurchtritten.- 6.2. Geschwindigkeitsbestimmender Schritt.- 6.3. Elektrochemische Reaktionsordnung.- 6.4. Konzentrationsabhängigkeit des Reaktionsweges - Zur kathodischen Abscheidung von Silber aus cyanidhaltiger Lösung.- 7. Zum Stofftransport bei stromdurchflossener Elektrode.- 7.1. Stofftransport und Überspannung.- 7.2. Stofftransport und Ladungsdurchtritt in ruhendem Elektrolyten - Nernstsche Diffusionsschicht und Difiusionsgrenzstrom.- 7.3. Strom/Zeit-Verlauf unter potentiostatischen und galvanostatischen Bedingungen.- 7.4. Stofftransport bei konvektiver Diffusion.- 7.5. Die der Elektrodenreaktion vorgelagerte chemische Reaktionist gehemmt.- 8. Adsorption.- 8.1. Adsorptionsisotherme.- 8.2. Ansätze zum Verständnis von Adsorptionsbindungen.- 8.3. Die Beziehung zwischen Stromstärke und Überspannung bei Adsorption der Reaktanden.- 8.4. Abhängigkeit der Austauschstromdichten vom Elektrodenmetall bei Adsorption der Reaktanden.- 8.5. Der Einfluß von elektrochemisch inaktivem Adsorbat auf eine Reaktion.- 9. Metallabscheidung und -auflösung.- 9.1. Einzelschritte der Metallabscheidung.- 9.2. Kristallographische Aspekte der Metallabscheidung.- 9.3. Kinetik der Metallabscheidung.- 9.4. Zur Wirkung von Inhibitoren auf die Metallabscheidung und -auflösung.- 9.5. Zur Metallabscheidung auf artfremder Unterlage.- 10. Korrosion.- 10.1. Korrosion an homogener Metalloberfläche.- 10.2. Korrosion an nichthomogener Metalloberfläche.- 11. Untersuchungsmethoden.- 11.1. Potentiostatischer Einschaltvorgang.- 11.2. Galvanostatischer Einschaltvorgang.- 11.3. Galvanostatischer Einschaltvorgang mit Stromumkehr - Untersuchung einer nachgelagerten Reaktion.- 11.4. Wechselstrommessungen.- 11.5. Die potentiodynamische Methode - Dreieckspannungsmethode (Single and Cyclic Linear Sweep Voltammetry).- 11.6 Rotierende Elektroden.- 11.7. Optische Methoden.- 11.8. Radiochemische Untersuchungen.- 12. Ausgewählte Beispiele.- 12.1. Die Wasserstoffelektrode.- 12.2. Die Sauerstoffreduktion - Untersuchung einer komplexen Elektrodenreaktion mit einer rotierenden Scheibe-Ring-Elektrode.- 12.3. Elektrochemisch erzeugte Chemilumineszenz (Elektrochemilumineszenz) am Beispiel des Perylens.- 12.4. Ladungsinjektion in Nichtleiterkristalle.- 12.5. Einfluß des Elektrokatalysators auf den Mechanismus - Anodische Oxidation von Hydrazin.- Anhang A: Einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik.- Anhang B: Zur Umrechnung bisherüblicher Einheiten auf SI-Einheiten.
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Fachbereich: Physikalische Chemie
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Inhalt: xii
148 S.
ISBN-13: 9783798504479
ISBN-10: 3798504474
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmickler, W.
Vielstich, W.
Hersteller: Steinkopff
Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Verantwortliche Person für die EU: Steinkopff, Dietrich Verlag in Springer Science + Business M, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 10 mm
Von/Mit: W. Schmickler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1976
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 106827129
Inhaltsverzeichnis
1. Probleme der elektrochemischen Kinetik.- 2. Die Phasengrenze Metallelektrode/Elektrolyt.- 2.1. Prozesse in der Grenzschicht.- 2.2. Ladungsdichte und Potentialverlauf in der Grenzschicht.- 2.3. Der Ladungsnullpunkt von Metallelektroden.- 3. Phänomenologische Beschreibung des Ladungsdurchtritts an Metallelektroden.- 3.1. Die Potentialabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 3.2. Die Butler-Volmer-Gleichung.- 3.3. Konzentrationsüberspannung.- 3.4. Stromdichte und Überspannung beim i.H.p.-Mechanismus.- 4. Zur Theorie des Ladungsdurchtritts bei einfachen Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.1. Die Elektronenverteilung in Elektroden.- 4.2. Das Franck-Condon-Prinzip.- 4.3. Ein Modell zur Berechnung der Aktivierungsenergien einfacher Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.4. Anwendung auf elektrochemische Reaktionen.- 5. Reaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.1. Die Phasengrenze Halbleiter/Elektrolyt.- 5.2. Redoxreaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.3. Photoeffekte an Halbleiterelektroden.- 6. Komplizierte elektrochemische Reaktionen an Metallelektroden.- 6.1. Stromdichte und Überspannung bei zwei aufeinander folgenden Ladungsdurchtritten.- 6.2. Geschwindigkeitsbestimmender Schritt.- 6.3. Elektrochemische Reaktionsordnung.- 6.4. Konzentrationsabhängigkeit des Reaktionsweges - Zur kathodischen Abscheidung von Silber aus cyanidhaltiger Lösung.- 7. Zum Stofftransport bei stromdurchflossener Elektrode.- 7.1. Stofftransport und Überspannung.- 7.2. Stofftransport und Ladungsdurchtritt in ruhendem Elektrolyten - Nernstsche Diffusionsschicht und Difiusionsgrenzstrom.- 7.3. Strom/Zeit-Verlauf unter potentiostatischen und galvanostatischen Bedingungen.- 7.4. Stofftransport bei konvektiver Diffusion.- 7.5. Die der Elektrodenreaktion vorgelagerte chemische Reaktionist gehemmt.- 8. Adsorption.- 8.1. Adsorptionsisotherme.- 8.2. Ansätze zum Verständnis von Adsorptionsbindungen.- 8.3. Die Beziehung zwischen Stromstärke und Überspannung bei Adsorption der Reaktanden.- 8.4. Abhängigkeit der Austauschstromdichten vom Elektrodenmetall bei Adsorption der Reaktanden.- 8.5. Der Einfluß von elektrochemisch inaktivem Adsorbat auf eine Reaktion.- 9. Metallabscheidung und -auflösung.- 9.1. Einzelschritte der Metallabscheidung.- 9.2. Kristallographische Aspekte der Metallabscheidung.- 9.3. Kinetik der Metallabscheidung.- 9.4. Zur Wirkung von Inhibitoren auf die Metallabscheidung und -auflösung.- 9.5. Zur Metallabscheidung auf artfremder Unterlage.- 10. Korrosion.- 10.1. Korrosion an homogener Metalloberfläche.- 10.2. Korrosion an nichthomogener Metalloberfläche.- 11. Untersuchungsmethoden.- 11.1. Potentiostatischer Einschaltvorgang.- 11.2. Galvanostatischer Einschaltvorgang.- 11.3. Galvanostatischer Einschaltvorgang mit Stromumkehr - Untersuchung einer nachgelagerten Reaktion.- 11.4. Wechselstrommessungen.- 11.5. Die potentiodynamische Methode - Dreieckspannungsmethode (Single and Cyclic Linear Sweep Voltammetry).- 11.6 Rotierende Elektroden.- 11.7. Optische Methoden.- 11.8. Radiochemische Untersuchungen.- 12. Ausgewählte Beispiele.- 12.1. Die Wasserstoffelektrode.- 12.2. Die Sauerstoffreduktion - Untersuchung einer komplexen Elektrodenreaktion mit einer rotierenden Scheibe-Ring-Elektrode.- 12.3. Elektrochemisch erzeugte Chemilumineszenz (Elektrochemilumineszenz) am Beispiel des Perylens.- 12.4. Ladungsinjektion in Nichtleiterkristalle.- 12.5. Einfluß des Elektrokatalysators auf den Mechanismus - Anodische Oxidation von Hydrazin.- Anhang A: Einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik.- Anhang B: Zur Umrechnung bisherüblicher Einheiten auf SI-Einheiten.
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Fachbereich: Physikalische Chemie
Genre: Chemie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Inhalt: xii
148 S.
ISBN-13: 9783798504479
ISBN-10: 3798504474
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmickler, W.
Vielstich, W.
Hersteller: Steinkopff
Grundzüge der Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen
Verantwortliche Person für die EU: Steinkopff, Dietrich Verlag in Springer Science + Business M, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 10 mm
Von/Mit: W. Schmickler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1976
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 106827129
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte