Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einwände gegen Alfred Tarskis semantische Theorie der Wahrheit
Taschenbuch von Katharina Udemadu
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Theorie in der Philosophie dieses Jahrhunderts hat so weitreichende Wirkungen gehabt wie die semantische Konzeption der Wahrheit. In beinahe jedem Standardwerk über Logik, Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie wird sie mittlerweile mehr oder weniger ausführlich dargestellt. Oftmals allerdings wird in den Arbeiten über Logik und Linguistik nur die technische Seite der Wahrheitskonzeption erörtert, die vielfältigen philosophischen Hintergründe bleiben unberücksichtigt. Ebenso wenig aufgearbeitet ist die vielfältige Kritik an der semantischen Wahrheitstheorie.
Was genau wollte Tarski mit der semantischen Konzeption der Wahrheit erreichen, wozu sollte sie dienen? Was wird an ihr so heftig kritisiert? Einen der beste Überblicke über die Theorie Tarskis und die sich anschließende Kritik gibt Kirkham in Theories of Truth (1992). In dieser Arbeit soll - angelehnt an das Buch Kirkhams - die Theorie Tarskis skizzenhaft dargestellt werden, um anschließend die an ihr geübte Kritik richtig bewerten zu können.
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Theorie in der Philosophie dieses Jahrhunderts hat so weitreichende Wirkungen gehabt wie die semantische Konzeption der Wahrheit. In beinahe jedem Standardwerk über Logik, Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie wird sie mittlerweile mehr oder weniger ausführlich dargestellt. Oftmals allerdings wird in den Arbeiten über Logik und Linguistik nur die technische Seite der Wahrheitskonzeption erörtert, die vielfältigen philosophischen Hintergründe bleiben unberücksichtigt. Ebenso wenig aufgearbeitet ist die vielfältige Kritik an der semantischen Wahrheitstheorie.
Was genau wollte Tarski mit der semantischen Konzeption der Wahrheit erreichen, wozu sollte sie dienen? Was wird an ihr so heftig kritisiert? Einen der beste Überblicke über die Theorie Tarskis und die sich anschließende Kritik gibt Kirkham in Theories of Truth (1992). In dieser Arbeit soll - angelehnt an das Buch Kirkhams - die Theorie Tarskis skizzenhaft dargestellt werden, um anschließend die an ihr geübte Kritik richtig bewerten zu können.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783640508884
ISBN-10: 3640508882
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Udemadu, Katharina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Katharina Udemadu
Erscheinungsdatum: 19.01.2010
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 101375386
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783640508884
ISBN-10: 3640508882
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Udemadu, Katharina
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Katharina Udemadu
Erscheinungsdatum: 19.01.2010
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 101375386
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte