Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung.- 1.1 Die Rolle der Wissensrepräsentation in der Künstlichen Intelligenz.- 1.2 Zum Wissensbegriff.- 1.3 Zum Repräsentationsbegriff.- 1.4 Wissensarten.- 2 Nicht-objektzentrierte Repräsentationsformate.- 2.1 Natürliche Sprache.- 2.2 Logik.- 2.3 Produktionsregeln.- 2.4 Analoge (direkte) Repräsentation.- 3 Semantische Netze.- 3.1 Einführung.- 3.2 Modellierung mit semantischen Netzen.- 3.3 Operationen auf semantischen Netzen.- 3.4 Erweiterung der Ausdruckskraft durch Partitionierung.- 3.5 Vor- und Nachteile semantischer Netze.- 3.6 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 3.7 Übungsaufgaben.- 4 Frame-artige Repräsentationsformate.- 4.1 Einführung.- 4.2 Modellierung mit frame-artigen Konstrukten.- 4.3 Operationen auf Frame-Repräsentationen.- 4.4 Vor-und Nachteile frame-artiger Repräsentationsformate.- 4.5 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 4.6 Übungsaufgaben.- Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu Logik.- Lösungen zu Produktionsregeln.- Lösungen zu Analoger Repräsentation.- Lösungen zu Semantische Netze.- Lösungen zu Frames.- Anhang B: Literaturhinweise.- Literatur zu Kapitel 1: Einleitung.- Literatur zu Kapitel 2.2: Logik.- Literatur zu Kapitel 2.3: Produktionsregeln.- Literatur zu Kapitel 2.4: Analoge Repräsentation.- Literatur zu Kapitel 3: Semantische Netze.- Literatur zu Kapitel 4: Frames.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Definitionen.
1 Einleitung.- 1.1 Die Rolle der Wissensrepräsentation in der Künstlichen Intelligenz.- 1.2 Zum Wissensbegriff.- 1.3 Zum Repräsentationsbegriff.- 1.4 Wissensarten.- 2 Nicht-objektzentrierte Repräsentationsformate.- 2.1 Natürliche Sprache.- 2.2 Logik.- 2.3 Produktionsregeln.- 2.4 Analoge (direkte) Repräsentation.- 3 Semantische Netze.- 3.1 Einführung.- 3.2 Modellierung mit semantischen Netzen.- 3.3 Operationen auf semantischen Netzen.- 3.4 Erweiterung der Ausdruckskraft durch Partitionierung.- 3.5 Vor- und Nachteile semantischer Netze.- 3.6 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 3.7 Übungsaufgaben.- 4 Frame-artige Repräsentationsformate.- 4.1 Einführung.- 4.2 Modellierung mit frame-artigen Konstrukten.- 4.3 Operationen auf Frame-Repräsentationen.- 4.4 Vor-und Nachteile frame-artiger Repräsentationsformate.- 4.5 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 4.6 Übungsaufgaben.- Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu Logik.- Lösungen zu Produktionsregeln.- Lösungen zu Analoger Repräsentation.- Lösungen zu Semantische Netze.- Lösungen zu Frames.- Anhang B: Literaturhinweise.- Literatur zu Kapitel 1: Einleitung.- Literatur zu Kapitel 2.2: Logik.- Literatur zu Kapitel 2.3: Produktionsregeln.- Literatur zu Kapitel 2.4: Analoge Repräsentation.- Literatur zu Kapitel 3: Semantische Netze.- Literatur zu Kapitel 4: Frames.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Definitionen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Die Rolle der Wissensrepräsentation in der Künstlichen Intelligenz.- 1.2 Zum Wissensbegriff.- 1.3 Zum Repräsentationsbegriff.- 1.4 Wissensarten.- 2 Nicht-objektzentrierte Repräsentationsformate.- 2.1 Natürliche Sprache.- 2.2 Logik.- 2.3 Produktionsregeln.- 2.4 Analoge (direkte) Repräsentation.- 3 Semantische Netze.- 3.1 Einführung.- 3.2 Modellierung mit semantischen Netzen.- 3.3 Operationen auf semantischen Netzen.- 3.4 Erweiterung der Ausdruckskraft durch Partitionierung.- 3.5 Vor- und Nachteile semantischer Netze.- 3.6 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 3.7 Übungsaufgaben.- 4 Frame-artige Repräsentationsformate.- 4.1 Einführung.- 4.2 Modellierung mit frame-artigen Konstrukten.- 4.3 Operationen auf Frame-Repräsentationen.- 4.4 Vor-und Nachteile frame-artiger Repräsentationsformate.- 4.5 Ergänzende Bemerkungen und weiterführende Literatur.- 4.6 Übungsaufgaben.- Anhang A: Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu Logik.- Lösungen zu Produktionsregeln.- Lösungen zu Analoger Repräsentation.- Lösungen zu Semantische Netze.- Lösungen zu Frames.- Anhang B: Literaturhinweise.- Literatur zu Kapitel 1: Einleitung.- Literatur zu Kapitel 2.2: Logik.- Literatur zu Kapitel 2.3: Produktionsregeln.- Literatur zu Kapitel 2.4: Analoge Repräsentation.- Literatur zu Kapitel 3: Semantische Netze.- Literatur zu Kapitel 4: Frames.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Definitionen.
Details
Erscheinungsjahr: | 1991 |
---|---|
Genre: | Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
313 S. |
ISBN-13: | 9783519022411 |
ISBN-10: | 3519022419 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Reimer, Ulrich |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 18 mm |
Von/Mit: | Ulrich Reimer |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1991 |
Gewicht: | 0,499 kg |