Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
23,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Systemisch-lösungsorientierte Vorgehensweisen zählen zu den Standardverfahren gelingender Gesprächsführung und Beratung. Sie finden in den verschiedensten Praxisfeldern und Beratungsformaten Anwendung, in Coaching, Therapie und psychosozialer Beratung, in der Moderation von Sitzungen und Meetings oder in der Führung von Mitarbeitenden und Teams. Diese Einführung bietet eine fundierte und praxisorientierte Darstellung von Grundlagentheorie, Grundhaltung, Anliegen- und Auftragsklärung, Rollenklärung, Gesprächsführungs- und Fragetechniken sowie Phasen und Bausteinen der Gesprächsführung und Beratung. Die Inhalte werden anschaulich und mit vielen praktischen Beispielen präsentiert. Die Darstellungsweise und Verständlichkeit wurden in zahlreichen Seminaren und Weiterbildungen erprobt.
Systemisch-lösungsorientierte Vorgehensweisen zählen zu den Standardverfahren gelingender Gesprächsführung und Beratung. Sie finden in den verschiedensten Praxisfeldern und Beratungsformaten Anwendung, in Coaching, Therapie und psychosozialer Beratung, in der Moderation von Sitzungen und Meetings oder in der Führung von Mitarbeitenden und Teams. Diese Einführung bietet eine fundierte und praxisorientierte Darstellung von Grundlagentheorie, Grundhaltung, Anliegen- und Auftragsklärung, Rollenklärung, Gesprächsführungs- und Fragetechniken sowie Phasen und Bausteinen der Gesprächsführung und Beratung. Die Inhalte werden anschaulich und mit vielen praktischen Beispielen präsentiert. Die Darstellungsweise und Verständlichkeit wurden in zahlreichen Seminaren und Weiterbildungen erprobt.
Über den Autor
Professor für Entwicklungspsychologie an der Medical School Berlin und Leiter des HafenCity Instituts für Systemische Ausbildung (HISA) in Hamburg Erziehungswissenschaftler Doktor der Philosophie Habilitation mit der Venia Legendi für Bildungs-management und Sonderpädagogik zertifizierter Lehrender (SG/DGSF) für Systemi-sche Beratung, Systemisches Coaching, Sys-temische Supervision und Systemische Organi-sationsentwicklung zertifizierter Mediator Professor für Entwicklungspsychologie und Sys-temische Beratung an der Medical School Berlin Leiter HafenCity Institut für Systemische Ausbil-dung (HISA), an der Medical School Hamburg freiberufliche Tätigkeit als Fortbildner, Supervi-sor, Coach, Mediator und Organisationsberater langjährige Erfahrung als Führungskraft und Ein-richtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe zahlreiche Veröffentlichungen zu Konstruktivis-mus und Systemtheorie, systemisch-lösungsorientierter Beratung, Coaching und Therapie, zu Schulorganisation und Schulent-wicklung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Definitionen und Grundlagen 11
1.1 Was ist Gesprächsführung? Was ist Beratung? 11
1.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung 15
1.2.1 Was ist ein System? 15
1.2.2 Systembeschreibung als Einigungsprozess 17
1.2.3 Was ist Selbstorganisation? 23
1.2.4 Was ist systemisch? 26
1.2.5 Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung? 29
1.2.6 Grundhaltungen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung und Beratung 36
1.3 Anliegen- und Auftragsklärung 49
1.4 Rollenklärung 58
1.4.1 Rollenklarheit: Wer von mir spricht mit wem von dir? 58
1.4.2 Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten 61
1.4.3 Das Dramadreieck 64
2 Die Basistechniken 68
2.1 Das Gegenüber zum Reden einladen 68
2.1.1 Spiegeln 69
2.1.2 »Was noch?« 69
2.1.3 Pausen und Schweigen 70
2.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente 71
2.1.5 Rückmeldungen zur Körpersprache geben 72
2.1.6 Negative Gesprächssignale 74
2 2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen 75
2.2.1 Paraphrasieren 75
2.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren 76
2.2.3 Schriftliches Paraphrasieren und Clustern 79
2.2.4 Priorisieren 83
2.2.5 Moderationsmaterialien 85
2.2.6 Brainstorming 87
2.2.7 Visualisierungstechniken 89
2.3 Gesprächsbeiträge leisten 93
2.3.1 Ich-Botschaften 93
2.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen 96
2.3.3 Gewaltfreie Kommunikation 99
2.3.4 Feedback geben und Feedback nehmen 111
2.3.5 Doppeln 113
2.4 Fragetechniken 116
2.4.1 Erlaubnisfragen 116
2.4.2 Skalierungsfragen 118
2.4.3 Fragen nach Ausnahmen, Bewältigungsstrategien und dem Nutzen des Problems 121
2.4.4 Hypothetische Fragen 125
2.4.5 Zirkuläre Fragen 129
2.5 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung 133
2.5.1 Negative und unvollständige Zielformulierungen 133
2.5.2 Positive und vollständige Zielformulierungen 137
2.5.3 Gesprächsziele und Handlungsziele 140
2.5.4 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen 146
2.5.5 Zielvereinbarungen 149
3 Bausteine der Gesprächsführung und Beratung 150
3.1 Baustein 1: Klärung 156
3.2 Baustein 2: Einladung 163
3.3 Baustein 3: Raumgestaltung 167
3.4 Baustein 4: Begrüßung 170
3.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln 173
3.6 Baustein 6: Themen 175
3.7 Baustein 7: Anliegen und Auftrag 183
3.8 Baustein 8: Informationen geben oder erfragen 188
3.9 Baustein 9: Sichtweisen hören 191
3.10 Baustein 10: Eigene Sichtweise schildern 195
3.11 Baustein 11: Hypothesenbildung 198
3.12 Baustein 12: Interessen und Bedürfnisse 200
3.13 Baustein 13: Handlungsideen 203
3.14 Baustein 14: Handlungsplanung 206
3.15 Baustein 15: Zusammenfassung 213
3.16 Baustein 16: Verabschiedung 215
3.17 Baustein 17: Reflexion 217
3.18 Baustein 18: Umsetzung 221
3.19 Baustein 19: Prozesse abschließen 225
3.20 Tipps für eine effiziente Gesprächsführung 228
Dank 232
Literatur 233
Der Autor 237
1 Definitionen und Grundlagen 11
1.1 Was ist Gesprächsführung? Was ist Beratung? 11
1.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung 15
1.2.1 Was ist ein System? 15
1.2.2 Systembeschreibung als Einigungsprozess 17
1.2.3 Was ist Selbstorganisation? 23
1.2.4 Was ist systemisch? 26
1.2.5 Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung? 29
1.2.6 Grundhaltungen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung und Beratung 36
1.3 Anliegen- und Auftragsklärung 49
1.4 Rollenklärung 58
1.4.1 Rollenklarheit: Wer von mir spricht mit wem von dir? 58
1.4.2 Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten 61
1.4.3 Das Dramadreieck 64
2 Die Basistechniken 68
2.1 Das Gegenüber zum Reden einladen 68
2.1.1 Spiegeln 69
2.1.2 »Was noch?« 69
2.1.3 Pausen und Schweigen 70
2.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente 71
2.1.5 Rückmeldungen zur Körpersprache geben 72
2.1.6 Negative Gesprächssignale 74
2 2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen 75
2.2.1 Paraphrasieren 75
2.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren 76
2.2.3 Schriftliches Paraphrasieren und Clustern 79
2.2.4 Priorisieren 83
2.2.5 Moderationsmaterialien 85
2.2.6 Brainstorming 87
2.2.7 Visualisierungstechniken 89
2.3 Gesprächsbeiträge leisten 93
2.3.1 Ich-Botschaften 93
2.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen 96
2.3.3 Gewaltfreie Kommunikation 99
2.3.4 Feedback geben und Feedback nehmen 111
2.3.5 Doppeln 113
2.4 Fragetechniken 116
2.4.1 Erlaubnisfragen 116
2.4.2 Skalierungsfragen 118
2.4.3 Fragen nach Ausnahmen, Bewältigungsstrategien und dem Nutzen des Problems 121
2.4.4 Hypothetische Fragen 125
2.4.5 Zirkuläre Fragen 129
2.5 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung 133
2.5.1 Negative und unvollständige Zielformulierungen 133
2.5.2 Positive und vollständige Zielformulierungen 137
2.5.3 Gesprächsziele und Handlungsziele 140
2.5.4 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen 146
2.5.5 Zielvereinbarungen 149
3 Bausteine der Gesprächsführung und Beratung 150
3.1 Baustein 1: Klärung 156
3.2 Baustein 2: Einladung 163
3.3 Baustein 3: Raumgestaltung 167
3.4 Baustein 4: Begrüßung 170
3.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln 173
3.6 Baustein 6: Themen 175
3.7 Baustein 7: Anliegen und Auftrag 183
3.8 Baustein 8: Informationen geben oder erfragen 188
3.9 Baustein 9: Sichtweisen hören 191
3.10 Baustein 10: Eigene Sichtweise schildern 195
3.11 Baustein 11: Hypothesenbildung 198
3.12 Baustein 12: Interessen und Bedürfnisse 200
3.13 Baustein 13: Handlungsideen 203
3.14 Baustein 14: Handlungsplanung 206
3.15 Baustein 15: Zusammenfassung 213
3.16 Baustein 16: Verabschiedung 215
3.17 Baustein 17: Reflexion 217
3.18 Baustein 18: Umsetzung 221
3.19 Baustein 19: Prozesse abschließen 225
3.20 Tipps für eine effiziente Gesprächsführung 228
Dank 232
Literatur 233
Der Autor 237
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Grundlagen (Methodik & Statistik) |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
237 S.
14 s/w Illustr. 13 Tab. |
ISBN-13: | 9783825261344 |
ISBN-10: | 3825261344 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lindemann, Holger |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 14 schwarz-weiße Abbildungen, 13 Tabellen |
Maße: | 212 x 147 x 16 mm |
Von/Mit: | Holger Lindemann |
Erscheinungsdatum: | 16.10.2023 |
Gewicht: | 0,364 kg |
Über den Autor
Professor für Entwicklungspsychologie an der Medical School Berlin und Leiter des HafenCity Instituts für Systemische Ausbildung (HISA) in Hamburg Erziehungswissenschaftler Doktor der Philosophie Habilitation mit der Venia Legendi für Bildungs-management und Sonderpädagogik zertifizierter Lehrender (SG/DGSF) für Systemi-sche Beratung, Systemisches Coaching, Sys-temische Supervision und Systemische Organi-sationsentwicklung zertifizierter Mediator Professor für Entwicklungspsychologie und Sys-temische Beratung an der Medical School Berlin Leiter HafenCity Institut für Systemische Ausbil-dung (HISA), an der Medical School Hamburg freiberufliche Tätigkeit als Fortbildner, Supervi-sor, Coach, Mediator und Organisationsberater langjährige Erfahrung als Führungskraft und Ein-richtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe zahlreiche Veröffentlichungen zu Konstruktivis-mus und Systemtheorie, systemisch-lösungsorientierter Beratung, Coaching und Therapie, zu Schulorganisation und Schulent-wicklung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
1 Definitionen und Grundlagen 11
1.1 Was ist Gesprächsführung? Was ist Beratung? 11
1.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung 15
1.2.1 Was ist ein System? 15
1.2.2 Systembeschreibung als Einigungsprozess 17
1.2.3 Was ist Selbstorganisation? 23
1.2.4 Was ist systemisch? 26
1.2.5 Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung? 29
1.2.6 Grundhaltungen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung und Beratung 36
1.3 Anliegen- und Auftragsklärung 49
1.4 Rollenklärung 58
1.4.1 Rollenklarheit: Wer von mir spricht mit wem von dir? 58
1.4.2 Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten 61
1.4.3 Das Dramadreieck 64
2 Die Basistechniken 68
2.1 Das Gegenüber zum Reden einladen 68
2.1.1 Spiegeln 69
2.1.2 »Was noch?« 69
2.1.3 Pausen und Schweigen 70
2.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente 71
2.1.5 Rückmeldungen zur Körpersprache geben 72
2.1.6 Negative Gesprächssignale 74
2 2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen 75
2.2.1 Paraphrasieren 75
2.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren 76
2.2.3 Schriftliches Paraphrasieren und Clustern 79
2.2.4 Priorisieren 83
2.2.5 Moderationsmaterialien 85
2.2.6 Brainstorming 87
2.2.7 Visualisierungstechniken 89
2.3 Gesprächsbeiträge leisten 93
2.3.1 Ich-Botschaften 93
2.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen 96
2.3.3 Gewaltfreie Kommunikation 99
2.3.4 Feedback geben und Feedback nehmen 111
2.3.5 Doppeln 113
2.4 Fragetechniken 116
2.4.1 Erlaubnisfragen 116
2.4.2 Skalierungsfragen 118
2.4.3 Fragen nach Ausnahmen, Bewältigungsstrategien und dem Nutzen des Problems 121
2.4.4 Hypothetische Fragen 125
2.4.5 Zirkuläre Fragen 129
2.5 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung 133
2.5.1 Negative und unvollständige Zielformulierungen 133
2.5.2 Positive und vollständige Zielformulierungen 137
2.5.3 Gesprächsziele und Handlungsziele 140
2.5.4 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen 146
2.5.5 Zielvereinbarungen 149
3 Bausteine der Gesprächsführung und Beratung 150
3.1 Baustein 1: Klärung 156
3.2 Baustein 2: Einladung 163
3.3 Baustein 3: Raumgestaltung 167
3.4 Baustein 4: Begrüßung 170
3.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln 173
3.6 Baustein 6: Themen 175
3.7 Baustein 7: Anliegen und Auftrag 183
3.8 Baustein 8: Informationen geben oder erfragen 188
3.9 Baustein 9: Sichtweisen hören 191
3.10 Baustein 10: Eigene Sichtweise schildern 195
3.11 Baustein 11: Hypothesenbildung 198
3.12 Baustein 12: Interessen und Bedürfnisse 200
3.13 Baustein 13: Handlungsideen 203
3.14 Baustein 14: Handlungsplanung 206
3.15 Baustein 15: Zusammenfassung 213
3.16 Baustein 16: Verabschiedung 215
3.17 Baustein 17: Reflexion 217
3.18 Baustein 18: Umsetzung 221
3.19 Baustein 19: Prozesse abschließen 225
3.20 Tipps für eine effiziente Gesprächsführung 228
Dank 232
Literatur 233
Der Autor 237
1 Definitionen und Grundlagen 11
1.1 Was ist Gesprächsführung? Was ist Beratung? 11
1.2 Systemisches Denken und Lösungsorientierung 15
1.2.1 Was ist ein System? 15
1.2.2 Systembeschreibung als Einigungsprozess 17
1.2.3 Was ist Selbstorganisation? 23
1.2.4 Was ist systemisch? 26
1.2.5 Was ist Lösungs- und Ressourcenorientierung? 29
1.2.6 Grundhaltungen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung und Beratung 36
1.3 Anliegen- und Auftragsklärung 49
1.4 Rollenklärung 58
1.4.1 Rollenklarheit: Wer von mir spricht mit wem von dir? 58
1.4.2 Rollen und Grundhaltungen von Gesprächsbeteiligten 61
1.4.3 Das Dramadreieck 64
2 Die Basistechniken 68
2.1 Das Gegenüber zum Reden einladen 68
2.1.1 Spiegeln 69
2.1.2 »Was noch?« 69
2.1.3 Pausen und Schweigen 70
2.1.4 Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente 71
2.1.5 Rückmeldungen zur Körpersprache geben 72
2.1.6 Negative Gesprächssignale 74
2 2 Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen 75
2.2.1 Paraphrasieren 75
2.2.2 Lösungsorientiertes Paraphrasieren 76
2.2.3 Schriftliches Paraphrasieren und Clustern 79
2.2.4 Priorisieren 83
2.2.5 Moderationsmaterialien 85
2.2.6 Brainstorming 87
2.2.7 Visualisierungstechniken 89
2.3 Gesprächsbeiträge leisten 93
2.3.1 Ich-Botschaften 93
2.3.2 Du-Botschaften und Killerphrasen 96
2.3.3 Gewaltfreie Kommunikation 99
2.3.4 Feedback geben und Feedback nehmen 111
2.3.5 Doppeln 113
2.4 Fragetechniken 116
2.4.1 Erlaubnisfragen 116
2.4.2 Skalierungsfragen 118
2.4.3 Fragen nach Ausnahmen, Bewältigungsstrategien und dem Nutzen des Problems 121
2.4.4 Hypothetische Fragen 125
2.4.5 Zirkuläre Fragen 129
2.5 Ziele, Zielformulierung und Zielvereinbarung 133
2.5.1 Negative und unvollständige Zielformulierungen 133
2.5.2 Positive und vollständige Zielformulierungen 137
2.5.3 Gesprächsziele und Handlungsziele 140
2.5.4 Weitere Kriterien guter Zielformulierungen 146
2.5.5 Zielvereinbarungen 149
3 Bausteine der Gesprächsführung und Beratung 150
3.1 Baustein 1: Klärung 156
3.2 Baustein 2: Einladung 163
3.3 Baustein 3: Raumgestaltung 167
3.4 Baustein 4: Begrüßung 170
3.5 Baustein 5: Rahmen und Regeln 173
3.6 Baustein 6: Themen 175
3.7 Baustein 7: Anliegen und Auftrag 183
3.8 Baustein 8: Informationen geben oder erfragen 188
3.9 Baustein 9: Sichtweisen hören 191
3.10 Baustein 10: Eigene Sichtweise schildern 195
3.11 Baustein 11: Hypothesenbildung 198
3.12 Baustein 12: Interessen und Bedürfnisse 200
3.13 Baustein 13: Handlungsideen 203
3.14 Baustein 14: Handlungsplanung 206
3.15 Baustein 15: Zusammenfassung 213
3.16 Baustein 16: Verabschiedung 215
3.17 Baustein 17: Reflexion 217
3.18 Baustein 18: Umsetzung 221
3.19 Baustein 19: Prozesse abschließen 225
3.20 Tipps für eine effiziente Gesprächsführung 228
Dank 232
Literatur 233
Der Autor 237
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Grundlagen (Methodik & Statistik) |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
237 S.
14 s/w Illustr. 13 Tab. |
ISBN-13: | 9783825261344 |
ISBN-10: | 3825261344 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Lindemann, Holger |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 14 schwarz-weiße Abbildungen, 13 Tabellen |
Maße: | 212 x 147 x 16 mm |
Von/Mit: | Holger Lindemann |
Erscheinungsdatum: | 16.10.2023 |
Gewicht: | 0,364 kg |
Warnhinweis