Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
I. Wie lernt man Populationsbiologie?.- Eine quantitative Betrachtungsweise ist notwendig.- Wieviel Genetik und Mathematik braucht man?.- Wie konstruiert man ein mathematisches Modell?.- II. Populationsgenetik.- Definition der Evolution.- Merkmale der Mutationen.- Größe der Mutationen.- Stabilität der Genfrequenzen.- Bedeutung der geschlechtlichen Vermehrung.- Evolutionsfaktoren.- Mutationsdruck.- Meiotic Drive.- Genfluß.- Natürliche Selektion: Allgemeine Prinzipien.- Gerichtete Selektion: Quantitative Theorie.- Gemeinsame Wirkung von Mutation und Selektion.- Gemeinsame Wirkung von Genfluß und Selektion.- Balancierter Polymorphismus.- Genetische Last.- Evolution in heterogener Umwelt.- Erblichkeit und polygene Vererbung.- Das fundamentale Theorem der natürlichen Selektion.- Genetische Drift.- Die Etablierung neutraler Gene.- III. Ökologie.- Die Population als Grundeinheit der Ökologie.- Das Wachstum der Populationen.- r- und K-Selektion.- Demographie.- Feinde.- Nahrungssystem und Populationsstabilität.- Ein Maß für die Mannigfaltigkeit der Arten.- Energieumsatz und Energiefluß in Ökosystemen.- Konkurrenz.- IV. Biogeographie: Theorie des Gleichgewichts der Arten.- Die Areal-Arten-Kurve.- Das Gleichgewichtsmodell.- Bedeutung von Arealgröße und Entfernung.- Literaturhinweise.- Sach- und Namenverzeichnis.
I. Wie lernt man Populationsbiologie?.- Eine quantitative Betrachtungsweise ist notwendig.- Wieviel Genetik und Mathematik braucht man?.- Wie konstruiert man ein mathematisches Modell?.- II. Populationsgenetik.- Definition der Evolution.- Merkmale der Mutationen.- Größe der Mutationen.- Stabilität der Genfrequenzen.- Bedeutung der geschlechtlichen Vermehrung.- Evolutionsfaktoren.- Mutationsdruck.- Meiotic Drive.- Genfluß.- Natürliche Selektion: Allgemeine Prinzipien.- Gerichtete Selektion: Quantitative Theorie.- Gemeinsame Wirkung von Mutation und Selektion.- Gemeinsame Wirkung von Genfluß und Selektion.- Balancierter Polymorphismus.- Genetische Last.- Evolution in heterogener Umwelt.- Erblichkeit und polygene Vererbung.- Das fundamentale Theorem der natürlichen Selektion.- Genetische Drift.- Die Etablierung neutraler Gene.- III. Ökologie.- Die Population als Grundeinheit der Ökologie.- Das Wachstum der Populationen.- r- und K-Selektion.- Demographie.- Feinde.- Nahrungssystem und Populationsstabilität.- Ein Maß für die Mannigfaltigkeit der Arten.- Energieumsatz und Energiefluß in Ökosystemen.- Konkurrenz.- IV. Biogeographie: Theorie des Gleichgewichts der Arten.- Die Areal-Arten-Kurve.- Das Gleichgewichtsmodell.- Bedeutung von Arealgröße und Entfernung.- Literaturhinweise.- Sach- und Namenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
I. Wie lernt man Populationsbiologie?.- Eine quantitative Betrachtungsweise ist notwendig.- Wieviel Genetik und Mathematik braucht man?.- Wie konstruiert man ein mathematisches Modell?.- II. Populationsgenetik.- Definition der Evolution.- Merkmale der Mutationen.- Größe der Mutationen.- Stabilität der Genfrequenzen.- Bedeutung der geschlechtlichen Vermehrung.- Evolutionsfaktoren.- Mutationsdruck.- Meiotic Drive.- Genfluß.- Natürliche Selektion: Allgemeine Prinzipien.- Gerichtete Selektion: Quantitative Theorie.- Gemeinsame Wirkung von Mutation und Selektion.- Gemeinsame Wirkung von Genfluß und Selektion.- Balancierter Polymorphismus.- Genetische Last.- Evolution in heterogener Umwelt.- Erblichkeit und polygene Vererbung.- Das fundamentale Theorem der natürlichen Selektion.- Genetische Drift.- Die Etablierung neutraler Gene.- III. Ökologie.- Die Population als Grundeinheit der Ökologie.- Das Wachstum der Populationen.- r- und K-Selektion.- Demographie.- Feinde.- Nahrungssystem und Populationsstabilität.- Ein Maß für die Mannigfaltigkeit der Arten.- Energieumsatz und Energiefluß in Ökosystemen.- Konkurrenz.- IV. Biogeographie: Theorie des Gleichgewichts der Arten.- Die Areal-Arten-Kurve.- Das Gleichgewichtsmodell.- Bedeutung von Arealgröße und Entfernung.- Literaturhinweise.- Sach- und Namenverzeichnis.
Details
| Fachbereich: | Allgemeines |
|---|---|
| Genre: | Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
| Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
| Medium: | Taschenbuch |
| Inhalt: |
viii
170 S. 2 s/w Illustr. 170 S. 2 Abb. |
| ISBN-13: | 9783540063285 |
| ISBN-10: | 3540063285 |
| Sprache: | Deutsch |
| Einband: | Kartoniert / Broschiert |
| Autor: |
Wilson, Edward O.
Bossert, William H. |
| Redaktion: | Jacobs, U. |
| Übersetzung: | Sousa Ferreira, Karin De |
| Hersteller: |
Springer
Springer-Verlag GmbH Springer Berlin Heidelberg |
| Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
| Maße: | 203 x 133 x 11 mm |
| Von/Mit: | Edward O. Wilson (u. a.) |
| Erscheinungsdatum: | 27.09.1973 |
| Gewicht: | 0,21 kg |