Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die Philosophie der Indifferenz
Grauzonen und Grauwelten
Taschenbuch von Myriam-Sonja Hantke
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
INDIFFERENZ: Silbentrennung: In¿dif¿fe¿renz, Plural: In¿dif¿fe¿ren¿zen; Herkunft: griech. adiaphora ¿ nicht Unterschiedenes, lat. differre ¿ auseinandertragen, zerreißen; Synonyme: Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit, Unentschiedenheit, Unbestimmtheit, Unschärfe, Verschwommenheit. In-differenz ¿ In-Differenz-stehend, Identität, Neutralität, Schwebe. Die ¿Philosophie der Indifferenz¿ betrachtet die ¿Indifferenz¿ in Geist und Natur, Denken und Sein und ist interdisziplinär, interkulturell und interreligiös. Die fraktale Indifferenz als der graue Virus bzw. der Virus des Graus/Grauens.
INDIFFERENZ: Silbentrennung: In¿dif¿fe¿renz, Plural: In¿dif¿fe¿ren¿zen; Herkunft: griech. adiaphora ¿ nicht Unterschiedenes, lat. differre ¿ auseinandertragen, zerreißen; Synonyme: Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit, Unentschiedenheit, Unbestimmtheit, Unschärfe, Verschwommenheit. In-differenz ¿ In-Differenz-stehend, Identität, Neutralität, Schwebe. Die ¿Philosophie der Indifferenz¿ betrachtet die ¿Indifferenz¿ in Geist und Natur, Denken und Sein und ist interdisziplinär, interkulturell und interreligiös. Die fraktale Indifferenz als der graue Virus bzw. der Virus des Graus/Grauens.
Über den Autor
Dr. phil. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Grundzüge der Japanologie. Neben vielen Aufsätzen publizierte sie das Buch 'F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule', München 2005; 'Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie', Nordhausen 2009 und 'Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô', Nordhausen 2009. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Metaphysik, Mystik, Ästhetik und Philosophie der Mathematik.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783839139554
ISBN-10: 3839139554
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hantke, Myriam-Sonja
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 17 mm
Von/Mit: Myriam-Sonja Hantke
Erscheinungsdatum: 12.04.2010
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 101217920
Über den Autor
Dr. phil. Myriam-Sonja Hantke (geb. 1977) studierte an den Universitäten Düsseldorf, Duisburg und Köln Philosophie, Deutsche Philologie, Politikwissenschaften und Grundzüge der Japanologie. Neben vielen Aufsätzen publizierte sie das Buch 'F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyôto-Schule', München 2005; 'Mystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie', Nordhausen 2009 und 'Die Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarô', Nordhausen 2009. Zu Ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Metaphysik, Mystik, Ästhetik und Philosophie der Mathematik.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783839139554
ISBN-10: 3839139554
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hantke, Myriam-Sonja
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 17 mm
Von/Mit: Myriam-Sonja Hantke
Erscheinungsdatum: 12.04.2010
Gewicht: 0,28 kg
preigu-id: 101217920
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte