Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen
Taschenbuch von Rolf Werning (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Autoren liefern eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Wann liegt eine Lernbeeinträchtigung vor? Wie kann der Unterricht für SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen gestaltet werden?

Das Lehrbuch bietet Antworten auf diese Fragen und legt die theoretischen Positionen des Fachs dar. Vor dem Hintergrund des aktuellen Perspektivwandels von der Integration zur Inklusion werden Möglichkeiten der inklusiven Förderung von SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen in dieser 3. Auflage neu beleuchtet.

Das Buch wird damit zu einem wichtigen Grundlagenwerk für Studierende aller Lehrämter und ist unverzichtbar für Studierende des Faches ¿Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen¿.
Die Autoren liefern eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Wann liegt eine Lernbeeinträchtigung vor? Wie kann der Unterricht für SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen gestaltet werden?

Das Lehrbuch bietet Antworten auf diese Fragen und legt die theoretischen Positionen des Fachs dar. Vor dem Hintergrund des aktuellen Perspektivwandels von der Integration zur Inklusion werden Möglichkeiten der inklusiven Förderung von SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen in dieser 3. Auflage neu beleuchtet.

Das Buch wird damit zu einem wichtigen Grundlagenwerk für Studierende aller Lehrämter und ist unverzichtbar für Studierende des Faches ¿Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen¿.
Über den Autor
Prof. Dr. Rolf Werning lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage 9
Vorwort zur ersten Auflage 10
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
1 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 14
2 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 25
2.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 25
2.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule 27
2.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 29
2.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule 31
2.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft 33
2.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 35
2.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 37
2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 43
3 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 44
3.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 44
3.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 50
3.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 55
3.3.1 Etikettierungsansatz 65
3.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 69
3.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 71
Exkurs: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 73
3.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 78
3.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 79
3.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 81
3.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungenals Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 86
3.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 90
3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 94
4 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 95
4.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 96
4.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik ¿ ein ambivalentes Verhältnis 96
4.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 99
4.1.3 Klauers ¿Pädagogik der Vorsorge¿ 104
4.1.4 Begemanns Konzept der ¿Eigenwelterweiterung¿ 107
4.1.5 Nestles ¿Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung¿ 112
4.1.6 Kutzers und Probsts Konzept des ¿struktur- und niveauorientierten Unterrichts¿ 119
4.1.7 Kornmanns und Ramischs Konzept des ¿handelnden Unterrichts¿ 130
4.1.8 Hillers Konzept des ¿bewusstseinsbildenden Unterrichts¿ 135
4.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen und inklusiven Pädagogik 141
4.1.10 Feusers ¿entwicklungslogische Didaktik¿ 144
4.1.11 Wockens Modell der Schülerkooperation 148
4.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemischkonstruktivistischer Perspektive 150
4.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 154
4.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 157
4.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 163
4.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 166
4.3.1 Kooperative Lernbegleitung 169
4.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 175
4.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 178
4.3.4 Kooperatives Lernen ¿ Kinder lernen von Kindern 181
4.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 186
4.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 191
4.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 197
4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 201
5 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 203
5.1 Die Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung seit den Anfängen der Integrationsdiskussion 204
5.2 Aktuelle Entwicklungen: Inklusive Bildung 206
5.2.1 Was heißt inklusive Bildung? 208
5.3 Auswirkungen von heterogenen bzw. homogenen Lerngruppen auf die Lern- und Entwicklungs- bedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen 209
5.3.1 Heterogene Lerngruppen und schulische Leistungen 209
5.3.2 Heterogene Lerngruppen und sozial-emotionale Entwicklung 215
5.4 Perspektiven der inklusiven pädagogischen Förderung für die Primarstufe 217
5.4.1 Gemeinsamer Unterricht fördert eine neue Sicht von Schülerinnen und Schülern 219
5.4.2 Inklusion schafft eine neue Sicht auf Unterricht 221
5.4.3 Inklusion schafft eine neue Perspektive für professionelles pädagogisches Handeln 223
5.5 Perspektiven der Förderung in der Sekundarstufe I 226
5.5.1 Das Modell der Jugendschule 227
5.5.2 Perspektiven der inklusiven Förderung in der Sekundarstufe I 230
5.6 Ausblick: Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung (auch) im Bereich der Sekundarstufe I 233
5.6.1 Was kennzeichnet gute inklusive Schulen? 235
5.6.2 Visionen, Team-Lernen und die Beziehung zu außerschulischen Kontexten 238
5.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 244
Anhang 245
Glossar 245
Literatur 250
Bildnachweis 268
Sachregister 269
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: UTB basics
Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik
Inhalt: 272 S.
2 s/w Illustr.
zahlr. Übungsaufg.
ISBN-13: 9783825247263
ISBN-10: 3825247260
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2391
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Werning, Rolf
Lütje-Klose, Birgit
Auflage: 4. überarbeitete Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Reinhardt Ernst
Abbildungen: zahlreiche Übungsaufg.
Maße: 215 x 151 x 20 mm
Von/Mit: Rolf Werning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.10.2016
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 103428361
Über den Autor
Prof. Dr. Rolf Werning lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage 9
Vorwort zur ersten Auflage 10
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 12
1 Wenn das Lernen beeinträchtigt ist 14
2 Die Entstehung einer besonderen Pädagogik für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen 25
2.1 Die Hilfsschule als Abspaltung von der Volksschule 25
2.1.1 Die Situation von Schülern mit Lernschwierigkeiten in der Volksschule 27
2.1.2 Die Entlastungsfunktion der Volksschule 29
2.1.3 Das gesellschaftliche Interesse an der Entwicklung der Hilfsschule 31
2.1.4 Standespolitische Interessen einer sich entwickelnden Hilfsschullehrerschaft 33
2.2 Widerstand gegen die Entwicklung von Hilfsschulen 35
2.3 Die Entwicklung der Hilfsschule im Überblick 37
2.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 43
3 Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen 44
3.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 44
3.2 Lernbeeinträchtigungen als individuelle Defekte 50
3.3 Lernbeeinträchtigungen und soziale Randständigkeit 55
3.3.1 Etikettierungsansatz 65
3.3.2 Lernbeeinträchtigungen aus materialistischer Sicht 69
3.4 Lernbeeinträchtigungen als Folge des selektiven Schulsystems 71
Exkurs: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 73
3.5 Lernbeeinträchtigungen aus systemischkonstruktivistischer Sicht 78
3.5.1 Das konstruktivistische Verständnis der Beziehung zwischen Organismus und Umwelt 79
3.5.2 Das konstruktivistische Verständnis von einem lernenden Organismus 81
3.5.3 Die systemische Rekonstruktion von Lernbeeinträchtigungenals Beziehungsstörungen in sozialen Kontexten 86
3.5.4 Perspektiven einer systemisch-konstruktivistisch orientierten Förderung 90
3.6 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 94
4 Didaktik: Unterricht für Schülerinnen und Schüler, die von Beeinträchtigungen des Lernens betroffen sind 95
4.1 Ausgewählte didaktische Konzepte 96
4.1.1 Allgemeine und sonderpädagogische Didaktik ¿ ein ambivalentes Verhältnis 96
4.1.2 Didaktische Überlegungen der frühen Hilfsschulpädagogik 99
4.1.3 Klauers ¿Pädagogik der Vorsorge¿ 104
4.1.4 Begemanns Konzept der ¿Eigenwelterweiterung¿ 107
4.1.5 Nestles ¿Didaktik sinnhafter und differenzierender Realitätserschließung¿ 112
4.1.6 Kutzers und Probsts Konzept des ¿struktur- und niveauorientierten Unterrichts¿ 119
4.1.7 Kornmanns und Ramischs Konzept des ¿handelnden Unterrichts¿ 130
4.1.8 Hillers Konzept des ¿bewusstseinsbildenden Unterrichts¿ 135
4.1.9 Didaktische Einflüsse der integrativen und inklusiven Pädagogik 141
4.1.10 Feusers ¿entwicklungslogische Didaktik¿ 144
4.1.11 Wockens Modell der Schülerkooperation 148
4.2 Prinzipien und Strategien lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts aus systemischkonstruktivistischer Perspektive 150
4.2.1 Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 154
4.2.2 Im Spannungsfeld von Offenheit und Strukturierung 157
4.2.3 Im Spannungsfeld von Handlungsorientierung und Lernstrategien 163
4.3 Bausteine eines lern- und entwicklungsfördernden Unterrichts 166
4.3.1 Kooperative Lernbegleitung 169
4.3.2 Selbstbestimmtes Lernen in der Freiarbeit 175
4.3.3 Aufbau von Lernstrategien im Wochenplanunterricht 178
4.3.4 Kooperatives Lernen ¿ Kinder lernen von Kindern 181
4.3.5 Entdeckendes Lernen im Sachunterricht 186
4.3.6 Lebensweltbezug im Projektunterricht 191
4.3.7 Bewusste Herstellung von Gemeinsamkeit im fächerübergreifenden Unterricht 197
4.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 201
5 Perspektiven der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens 203
5.1 Die Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung seit den Anfängen der Integrationsdiskussion 204
5.2 Aktuelle Entwicklungen: Inklusive Bildung 206
5.2.1 Was heißt inklusive Bildung? 208
5.3 Auswirkungen von heterogenen bzw. homogenen Lerngruppen auf die Lern- und Entwicklungs- bedingungen von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen 209
5.3.1 Heterogene Lerngruppen und schulische Leistungen 209
5.3.2 Heterogene Lerngruppen und sozial-emotionale Entwicklung 215
5.4 Perspektiven der inklusiven pädagogischen Förderung für die Primarstufe 217
5.4.1 Gemeinsamer Unterricht fördert eine neue Sicht von Schülerinnen und Schülern 219
5.4.2 Inklusion schafft eine neue Sicht auf Unterricht 221
5.4.3 Inklusion schafft eine neue Perspektive für professionelles pädagogisches Handeln 223
5.5 Perspektiven der Förderung in der Sekundarstufe I 226
5.5.1 Das Modell der Jugendschule 227
5.5.2 Perspektiven der inklusiven Förderung in der Sekundarstufe I 230
5.6 Ausblick: Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung (auch) im Bereich der Sekundarstufe I 233
5.6.1 Was kennzeichnet gute inklusive Schulen? 235
5.6.2 Visionen, Team-Lernen und die Beziehung zu außerschulischen Kontexten 238
5.7 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 244
Anhang 245
Glossar 245
Literatur 250
Bildnachweis 268
Sachregister 269
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: UTB basics
Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik
Inhalt: 272 S.
2 s/w Illustr.
zahlr. Übungsaufg.
ISBN-13: 9783825247263
ISBN-10: 3825247260
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2391
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Werning, Rolf
Lütje-Klose, Birgit
Auflage: 4. überarbeitete Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Reinhardt Ernst
Abbildungen: zahlreiche Übungsaufg.
Maße: 215 x 151 x 20 mm
Von/Mit: Rolf Werning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.10.2016
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 103428361
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte