Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die Nachrichtentechnik
Taschenbuch von Joachim Goerth
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die elektrische Nachrichtentechnik umfaBt ein auBerordentlich weites Gebiet. Kaum ein Bereich der Elektrotechnik bedient sich nicht der Nachrichtentechnik, daher brauchen Elektroin­ genieure jeder Vertiefungsrichtung fundierte Vorstellungen tiber diese Technik, die das vorliegende Skriptum vermitteln solI. Sein Schwerpunkt liegt auf der Nachrichtentibertragung. Die Nachrichtenverarbeitung, soweit sie nicht der besseren Ubertragbarkeit dient, wird nicht bertihrt. Um den verbleibenden Stoff einftihrend und einleuchtend darzu­ stellen, wird zunachst der Begriff der Nachricht durch den Informationsgehalt erklart. Es folgt ein Abschnitt tiber die Beschreibung von Nachrichten durch elektrische Signale im Zeit- und im Frequenzbereich. Ein weiterer Abschnitt behandelt das Grundschema der Nachrichtentibertragung und die dabei wich­ tigen GroBen Pegel, Verzerrungen und Storungen. Den groBten Teil des Skriptums nimmt die Beschreibung der Funktionsblocke ein. Sie reicht yom Aufnahmewandler Uber Mo­ dulator und Sender, die Ubertragungsstrecke, den Empfanger und Demodulator bis zum Wiedergabewandler. 1m Rahmen dieses Buches ist eine Beschrankung auf die wichtigsten Verfahren notwendig, und zudem steht oft ein Verfahren zugleich als Beispiel fUr die anderen. Daher stellt die getroffene Auswahl keinesfalls eine Wertung dar. Die Vermittlungstechnik schlieBt das Skriptum abo Bei der Beschreibung wurde Wert darauf gelegt, die prinzipi­ elle Gleichwertigkeit analoger und digitaler Verfahren aufzu­ zeigen, und darauf, die Darstellung so anschaulich wie mog­ lich zu hal ten. Den Herren Prof. Dipl.-Ing. Gerdsen, Prof. Dipl.-Ing. Otto und Prof. Dr.-Ing. Vaske danke ich fUr wertvolle Ratschlage und kritische Durchsicht des Skriptes.
Die elektrische Nachrichtentechnik umfaBt ein auBerordentlich weites Gebiet. Kaum ein Bereich der Elektrotechnik bedient sich nicht der Nachrichtentechnik, daher brauchen Elektroin­ genieure jeder Vertiefungsrichtung fundierte Vorstellungen tiber diese Technik, die das vorliegende Skriptum vermitteln solI. Sein Schwerpunkt liegt auf der Nachrichtentibertragung. Die Nachrichtenverarbeitung, soweit sie nicht der besseren Ubertragbarkeit dient, wird nicht bertihrt. Um den verbleibenden Stoff einftihrend und einleuchtend darzu­ stellen, wird zunachst der Begriff der Nachricht durch den Informationsgehalt erklart. Es folgt ein Abschnitt tiber die Beschreibung von Nachrichten durch elektrische Signale im Zeit- und im Frequenzbereich. Ein weiterer Abschnitt behandelt das Grundschema der Nachrichtentibertragung und die dabei wich­ tigen GroBen Pegel, Verzerrungen und Storungen. Den groBten Teil des Skriptums nimmt die Beschreibung der Funktionsblocke ein. Sie reicht yom Aufnahmewandler Uber Mo­ dulator und Sender, die Ubertragungsstrecke, den Empfanger und Demodulator bis zum Wiedergabewandler. 1m Rahmen dieses Buches ist eine Beschrankung auf die wichtigsten Verfahren notwendig, und zudem steht oft ein Verfahren zugleich als Beispiel fUr die anderen. Daher stellt die getroffene Auswahl keinesfalls eine Wertung dar. Die Vermittlungstechnik schlieBt das Skriptum abo Bei der Beschreibung wurde Wert darauf gelegt, die prinzipi­ elle Gleichwertigkeit analoger und digitaler Verfahren aufzu­ zeigen, und darauf, die Darstellung so anschaulich wie mog­ lich zu hal ten. Den Herren Prof. Dipl.-Ing. Gerdsen, Prof. Dipl.-Ing. Otto und Prof. Dr.-Ing. Vaske danke ich fUr wertvolle Ratschlage und kritische Durchsicht des Skriptes.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Grundbegriffe der Informationstheorie.- 2.1 Begriff der Nachricht.- 2.2 Informationsgehalt.- 2.3 Redundanz.- 3 Frequenzbereich - Zeitbereich von Signalen.- 3.1 Nachrichtensignale.- 3.2 Begriff der Bandbreite.- 3.3 Bestimmung der Bandbreite von Signalen.- 3.4 Abtasttheorem der Nachrichtentechnik.- 3.5 Zusammenhang Informationsgehalt-Bandbreite- Übertragungszeit.- 3.6 Echtzeit - Nichtechtzeitübertragung.- 4 Nachrichtenübertragung.- 4.1 Schema der Nachrichtenübertragung.- 4.2 Pegelplan.- 4.3 Verzerrungen.- 4.4 Störabstand.- 5 Komponenten der Nachrichtentechnik.- 5.1 Aufnahmewandler-Wiedergabewandler.- 5.2 Modulatoren-Demodulatoren.- 5.3 Sender.- 5.4 Übertragungsstrecke.- 5.5 Empfänger.- 6 Vermittlungstechnik.- 6.1 Verbindungsaufbau.- 6.2 Mehrfachausnutzung von Übertragungskanälen.- 6.3 Abschätzung des Kanalbedarfs.- Formelzeichen.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Teubner Studienskripte Technik
Inhalt: 184 S.
11 s/w Illustr.
184 S. 11 Abb. Mit 4 Tafeln
11 Beispiele.
ISBN-13: 9783519000914
ISBN-10: 3519000911
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goerth, Joachim
Auflage: 1982
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienskripte Technik
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: Joachim Goerth
Erscheinungsdatum: 01.03.1982
Gewicht: 0,209 kg
preigu-id: 106826583
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Grundbegriffe der Informationstheorie.- 2.1 Begriff der Nachricht.- 2.2 Informationsgehalt.- 2.3 Redundanz.- 3 Frequenzbereich - Zeitbereich von Signalen.- 3.1 Nachrichtensignale.- 3.2 Begriff der Bandbreite.- 3.3 Bestimmung der Bandbreite von Signalen.- 3.4 Abtasttheorem der Nachrichtentechnik.- 3.5 Zusammenhang Informationsgehalt-Bandbreite- Übertragungszeit.- 3.6 Echtzeit - Nichtechtzeitübertragung.- 4 Nachrichtenübertragung.- 4.1 Schema der Nachrichtenübertragung.- 4.2 Pegelplan.- 4.3 Verzerrungen.- 4.4 Störabstand.- 5 Komponenten der Nachrichtentechnik.- 5.1 Aufnahmewandler-Wiedergabewandler.- 5.2 Modulatoren-Demodulatoren.- 5.3 Sender.- 5.4 Übertragungsstrecke.- 5.5 Empfänger.- 6 Vermittlungstechnik.- 6.1 Verbindungsaufbau.- 6.2 Mehrfachausnutzung von Übertragungskanälen.- 6.3 Abschätzung des Kanalbedarfs.- Formelzeichen.
Details
Erscheinungsjahr: 1982
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: Teubner Studienskripte Technik
Inhalt: 184 S.
11 s/w Illustr.
184 S. 11 Abb. Mit 4 Tafeln
11 Beispiele.
ISBN-13: 9783519000914
ISBN-10: 3519000911
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goerth, Joachim
Auflage: 1982
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienskripte Technik
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: Joachim Goerth
Erscheinungsdatum: 01.03.1982
Gewicht: 0,209 kg
preigu-id: 106826583
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte