Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die Kostenrechnung
Taschenbuch von Kilger Wolfgang
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
innerbetrieblichen Rechnungswesens kennen und lernen, kostenorientiert zu denken.
innerbetrieblichen Rechnungswesens kennen und lernen, kostenorientiert zu denken.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 11. Die Funktionsbereiche der Unternehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen.- 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.- 13. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- 2. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 21. Die Istkostenrechnung.- 22. Die Normalkostenrechnung.- 23. Die Plankostenrechnung.- 3. Die Kostenartenrechnung.- 31. Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten.- 32. Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten.- 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten.- 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten.- 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten.- 4. Die Kostenstellenrechnung.- 41. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.- 42. Die Wahl von Bezugsgrößen der Kostenverursachung.- 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung.- 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normalkostenrechnung.- 45. Die Kostenstellenrechnung in einer Plankostenrechnung.- 46. Die Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 5. Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung.- 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation.- 52. Die Kalkulationsverfahren.- 53. Spezialprobleme der Kalkulation.- 54. Die Durchführung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung.- 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung.- 7. Die Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung.- 71. Das Einkreissystem.- 72. Das Zweikreissystem.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnisder oft verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 495 S.
ISBN-13: 9783531113173
ISBN-10: 3531113178
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolfgang, Kilger
Auflage: 1976
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 254 x 178 x 28 mm
Von/Mit: Kilger Wolfgang
Erscheinungsdatum: 01.01.1976
Gewicht: 0,953 kg
preigu-id: 105987635
Inhaltsverzeichnis
1. Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 11. Die Funktionsbereiche der Unternehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen.- 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.- 13. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- 2. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 21. Die Istkostenrechnung.- 22. Die Normalkostenrechnung.- 23. Die Plankostenrechnung.- 3. Die Kostenartenrechnung.- 31. Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten.- 32. Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten.- 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten.- 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten.- 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten.- 4. Die Kostenstellenrechnung.- 41. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.- 42. Die Wahl von Bezugsgrößen der Kostenverursachung.- 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung.- 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normalkostenrechnung.- 45. Die Kostenstellenrechnung in einer Plankostenrechnung.- 46. Die Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 5. Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung.- 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation.- 52. Die Kalkulationsverfahren.- 53. Spezialprobleme der Kalkulation.- 54. Die Durchführung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung.- 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung.- 7. Die Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung.- 71. Das Einkreissystem.- 72. Das Zweikreissystem.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnisder oft verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 495 S.
ISBN-13: 9783531113173
ISBN-10: 3531113178
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolfgang, Kilger
Auflage: 1976
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 254 x 178 x 28 mm
Von/Mit: Kilger Wolfgang
Erscheinungsdatum: 01.01.1976
Gewicht: 0,953 kg
preigu-id: 105987635
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte