Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die Carl-Zeiss-Stiftung wurde 1889 in Jena aus der Taufe gehoben. Ihr Gründer Ernst Abbe brachte seine Anteile an der Optischen Werkstätte Carl Zeiss und dem Glasbetrieb Schott & Genossen in die Stiftung ein. In diesem Buch wird ihre 125jährige Geschichte erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet. Mit der Revolution 1918 wurde die Stiftung zum vollständigen Eigentümer beider Betriebe, der sie bis heute geblieben ist. Nach Abbes Willen sollten sich die Stiftungsunternehmen, ohne einem Aktionär verpflichtet zu sein, ganz ihrer wissenschaftlich-technischen Aufgabe widmen. Die Erträge der Unternehmen sollten zudem zur Förderung der Universität und der sozialen Infrastruktur der Stadt Jena verwendet werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stiftung geteilt; seither gibt es sie in Oberkochen und in Jena, doch der Stiftungszweck, nunmehr auf die Länder Baden-Württemberg und Thüringen bezogen, blieb erhalten. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde zwar die Stiftung reformiert, aber ihre gemeinnützige Ausrichtung wurde nicht verändert. Die Geschichte der Carl-Zeiss-Stiftung bietet daher einzigartige Einblicke in die Möglichkeiten des Stiftungsmodells, über dessen Leistungsfähigkeit gegenwärtig wieder intensiv debattiert wird.
Die Carl-Zeiss-Stiftung wurde 1889 in Jena aus der Taufe gehoben. Ihr Gründer Ernst Abbe brachte seine Anteile an der Optischen Werkstätte Carl Zeiss und dem Glasbetrieb Schott & Genossen in die Stiftung ein. In diesem Buch wird ihre 125jährige Geschichte erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet. Mit der Revolution 1918 wurde die Stiftung zum vollständigen Eigentümer beider Betriebe, der sie bis heute geblieben ist. Nach Abbes Willen sollten sich die Stiftungsunternehmen, ohne einem Aktionär verpflichtet zu sein, ganz ihrer wissenschaftlich-technischen Aufgabe widmen. Die Erträge der Unternehmen sollten zudem zur Förderung der Universität und der sozialen Infrastruktur der Stadt Jena verwendet werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stiftung geteilt; seither gibt es sie in Oberkochen und in Jena, doch der Stiftungszweck, nunmehr auf die Länder Baden-Württemberg und Thüringen bezogen, blieb erhalten. Im Zuge der Wiedervereinigung wurde zwar die Stiftung reformiert, aber ihre gemeinnützige Ausrichtung wurde nicht verändert. Die Geschichte der Carl-Zeiss-Stiftung bietet daher einzigartige Einblicke in die Möglichkeiten des Stiftungsmodells, über dessen Leistungsfähigkeit gegenwärtig wieder intensiv debattiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung: Kontinuität und Wandel
Einleitende Bemerkungen (WernerPlumpe)
Ernst Abbe und die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung
Wissenschaftsförderung - Gestaltungswille - Verantwortung
(Peter Steinbach / Sebastian Demel)
"... antikapitalistisch, aber keineswegs socialistisch"
Das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung von 1896 (Louis Pahlow)
Die Carl-Zeiss-Stiftung 1896 bis 1933 (Werner Plumpe)
Selbstbehauptung, Anpassung und Wandel
Die Carl-Zeiss-Stiftung und die Stiftungsbetriebe im
"Dritten Reich" (JohannesBähr)
Die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena 1945 bis 1989 (Rainer Karlsch)
Die Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim 1948 bis 1989 (Dieter Ziegler)
Die (Wieder-)Vereinigung der Carl-Zeiss-Stiftungen Westund Ost
(André Steiner)
Das 21. Jahrhundert - Die Stiftungsreform (Christian Kleinschmidt)
Die Carl-Zeiss-Stiftung - damals und heute (Rolf Walter)
Anhang
Verwaltung und Leitung der Carl-Zeiss-Stiftung und ihrerUnternehmen seit 1891
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung: Kontinuität und Wandel
Einleitende Bemerkungen (WernerPlumpe)
Ernst Abbe und die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung
Wissenschaftsförderung - Gestaltungswille - Verantwortung
(Peter Steinbach / Sebastian Demel)
"... antikapitalistisch, aber keineswegs socialistisch"
Das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung von 1896 (Louis Pahlow)
Die Carl-Zeiss-Stiftung 1896 bis 1933 (Werner Plumpe)
Selbstbehauptung, Anpassung und Wandel
Die Carl-Zeiss-Stiftung und die Stiftungsbetriebe im
"Dritten Reich" (JohannesBähr)
Die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena 1945 bis 1989 (Rainer Karlsch)
Die Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim 1948 bis 1989 (Dieter Ziegler)
Die (Wieder-)Vereinigung der Carl-Zeiss-Stiftungen Westund Ost
(André Steiner)
Das 21. Jahrhundert - Die Stiftungsreform (Christian Kleinschmidt)
Die Carl-Zeiss-Stiftung - damals und heute (Rolf Walter)
Anhang
Verwaltung und Leitung der Carl-Zeiss-Stiftung und ihrerUnternehmen seit 1891
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
472 S.
123 Fotos 4 Grafiken und 11 Tabellen |
ISBN-13: | 9783406662850 |
ISBN-10: | 3406662854 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: | Plumpe, Werner |
Herausgeber: | Werner Plumpe/Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e V |
Hersteller: | Beck |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit 123 Abbildungen, 4 Grafiken und 11 Tabellen |
Maße: | 243 x 164 x 33 mm |
Von/Mit: | Werner Plumpe |
Erscheinungsdatum: | 23.05.2014 |
Gewicht: | 1,058 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung: Kontinuität und Wandel
Einleitende Bemerkungen (WernerPlumpe)
Ernst Abbe und die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung
Wissenschaftsförderung - Gestaltungswille - Verantwortung
(Peter Steinbach / Sebastian Demel)
"... antikapitalistisch, aber keineswegs socialistisch"
Das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung von 1896 (Louis Pahlow)
Die Carl-Zeiss-Stiftung 1896 bis 1933 (Werner Plumpe)
Selbstbehauptung, Anpassung und Wandel
Die Carl-Zeiss-Stiftung und die Stiftungsbetriebe im
"Dritten Reich" (JohannesBähr)
Die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena 1945 bis 1989 (Rainer Karlsch)
Die Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim 1948 bis 1989 (Dieter Ziegler)
Die (Wieder-)Vereinigung der Carl-Zeiss-Stiftungen Westund Ost
(André Steiner)
Das 21. Jahrhundert - Die Stiftungsreform (Christian Kleinschmidt)
Die Carl-Zeiss-Stiftung - damals und heute (Rolf Walter)
Anhang
Verwaltung und Leitung der Carl-Zeiss-Stiftung und ihrerUnternehmen seit 1891
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung: Kontinuität und Wandel
Einleitende Bemerkungen (WernerPlumpe)
Ernst Abbe und die Gründung der Carl-Zeiss-Stiftung
Wissenschaftsförderung - Gestaltungswille - Verantwortung
(Peter Steinbach / Sebastian Demel)
"... antikapitalistisch, aber keineswegs socialistisch"
Das Statut der Carl-Zeiss-Stiftung von 1896 (Louis Pahlow)
Die Carl-Zeiss-Stiftung 1896 bis 1933 (Werner Plumpe)
Selbstbehauptung, Anpassung und Wandel
Die Carl-Zeiss-Stiftung und die Stiftungsbetriebe im
"Dritten Reich" (JohannesBähr)
Die Carl-Zeiss-Stiftung in Jena 1945 bis 1989 (Rainer Karlsch)
Die Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim 1948 bis 1989 (Dieter Ziegler)
Die (Wieder-)Vereinigung der Carl-Zeiss-Stiftungen Westund Ost
(André Steiner)
Das 21. Jahrhundert - Die Stiftungsreform (Christian Kleinschmidt)
Die Carl-Zeiss-Stiftung - damals und heute (Rolf Walter)
Anhang
Verwaltung und Leitung der Carl-Zeiss-Stiftung und ihrerUnternehmen seit 1891
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
472 S.
123 Fotos 4 Grafiken und 11 Tabellen |
ISBN-13: | 9783406662850 |
ISBN-10: | 3406662854 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: | Plumpe, Werner |
Herausgeber: | Werner Plumpe/Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e V |
Hersteller: | Beck |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit 123 Abbildungen, 4 Grafiken und 11 Tabellen |
Maße: | 243 x 164 x 33 mm |
Von/Mit: | Werner Plumpe |
Erscheinungsdatum: | 23.05.2014 |
Gewicht: | 1,058 kg |
Sicherheitshinweis