Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch...
Taschenbuch von Miriam Stall
Sprache: Deutsch

64,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Demokratie und Kartellrecht und fragt nach dessen Potenzial, die Demokratie zu stützen. Sie versucht einen Zusammenhang zwischen Demokratie und Kartellrecht zu ermitteln. Dabei beleuchtet die Arbeit die Hintergründe des Kartellrechts und der Entscheidung für die Wettbewerbswirtschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Literatur der Freiburger Schule und dem Gedanken der Wettbewerbsfreiheit. Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes wird auf seine freiheitlichen Wurzeln untersucht, wobei insbesondere die Rolle der individuellen Freiheit in den Blick gerät. Die Arbeit stellt diese mit der Wettbewerbsfreiheit in Zusammenhang. Exemplarisch wird anhand der Facebook-Entscheidung des BGH aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang von Demokratie und Kartellrecht in der Rechtsprechung wiedererkennen lässt. Anlass für dieses Beispiel ist die aktuelle Diskussion in der Gesellschaft darüber, welche Auswirkungen mächtige Digitalkonzerne auf die Demokratie haben.
Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Demokratie und Kartellrecht und fragt nach dessen Potenzial, die Demokratie zu stützen. Sie versucht einen Zusammenhang zwischen Demokratie und Kartellrecht zu ermitteln. Dabei beleuchtet die Arbeit die Hintergründe des Kartellrechts und der Entscheidung für die Wettbewerbswirtschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Literatur der Freiburger Schule und dem Gedanken der Wettbewerbsfreiheit. Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes wird auf seine freiheitlichen Wurzeln untersucht, wobei insbesondere die Rolle der individuellen Freiheit in den Blick gerät. Die Arbeit stellt diese mit der Wettbewerbsfreiheit in Zusammenhang. Exemplarisch wird anhand der Facebook-Entscheidung des BGH aufgezeigt, wie sich der Zusammenhang von Demokratie und Kartellrecht in der Rechtsprechung wiedererkennen lässt. Anlass für dieses Beispiel ist die aktuelle Diskussion in der Gesellschaft darüber, welche Auswirkungen mächtige Digitalkonzerne auf die Demokratie haben.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht
Wettbewerbsschutz - Das Verhältnis von Verfassung und Wirtschaftsverfassung (GWB) in Deutschland - Die Ziele des Kartellrechts - These: Demokratieschutz als Grund/Ziel des Kartellrechts/des Schutzes vor privater Macht

2. Ordoliberalismus, Freiburger Schule und soziale Marktwirtschaft
Demokratiebezüge als Anhaltspunkte für die Ergiebigkeit der These - Der Kontext der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Die Entscheidung für die soziale Marktwirtschaft - Wiederentdeckung der Wurzeln des Kartellrechts - Zusammenfassung - Exkurs: Biographisches zu Eucken und Böhm

3. Wettbewerb und Wettbewerbsfreiheit
Fokus auf die Freiheit des Wettbewerbs als Ziel des Kartellrechts - »Die« Freiheit als mögliches verbindendes Element von Wettbewerb und Demokratie?

4. Demokratie
Demokratiebegriff - Demokratie und Freiheit - Demokratie als Instrument zur Verwirklichung von gleicher Freiheit als Parallele zum Wettbewerb als Verwirklichung von Freiheit - Zwischenergebnis und Ausblick

5. Der Zusammenhang von Demokratie und Wettbewerb (Zusammenführung)
Aspekte der Zusammenhänge zwischen Demokratie und Wettbewerb - Private Macht und Demokratie

6. Anwendung der Ergebnisse auf den Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft
(Wie) spiegeln sich die vorausgegangenen Überlegungen in aktuellen Entwicklungen/Entscheidungen zum Marktmachtmissbrauch im Online-Sektor? - Die Facebook-Entscheidung des Bundesgerichtshofs - Die Facebook-Entscheidung im Kontext der Konsumentensouveränität/-wahlfreiheit - Bezug zum Hintergrund des Kartellrechts

Schlussbetrachtung / Schluss / Ergebnisse im Überblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft.
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783428188260
ISBN-10: 3428188268
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18826
Autor: Stall, Miriam
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 12 x 188 x 235 mm
Von/Mit: Miriam Stall
Erscheinungsdatum: 22.05.2023
Gewicht: 0,33 kg
Artikel-ID: 126868177
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht
Wettbewerbsschutz - Das Verhältnis von Verfassung und Wirtschaftsverfassung (GWB) in Deutschland - Die Ziele des Kartellrechts - These: Demokratieschutz als Grund/Ziel des Kartellrechts/des Schutzes vor privater Macht

2. Ordoliberalismus, Freiburger Schule und soziale Marktwirtschaft
Demokratiebezüge als Anhaltspunkte für die Ergiebigkeit der These - Der Kontext der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Die Entscheidung für die soziale Marktwirtschaft - Wiederentdeckung der Wurzeln des Kartellrechts - Zusammenfassung - Exkurs: Biographisches zu Eucken und Böhm

3. Wettbewerb und Wettbewerbsfreiheit
Fokus auf die Freiheit des Wettbewerbs als Ziel des Kartellrechts - »Die« Freiheit als mögliches verbindendes Element von Wettbewerb und Demokratie?

4. Demokratie
Demokratiebegriff - Demokratie und Freiheit - Demokratie als Instrument zur Verwirklichung von gleicher Freiheit als Parallele zum Wettbewerb als Verwirklichung von Freiheit - Zwischenergebnis und Ausblick

5. Der Zusammenhang von Demokratie und Wettbewerb (Zusammenführung)
Aspekte der Zusammenhänge zwischen Demokratie und Wettbewerb - Private Macht und Demokratie

6. Anwendung der Ergebnisse auf den Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft
(Wie) spiegeln sich die vorausgegangenen Überlegungen in aktuellen Entwicklungen/Entscheidungen zum Marktmachtmissbrauch im Online-Sektor? - Die Facebook-Entscheidung des Bundesgerichtshofs - Die Facebook-Entscheidung im Kontext der Konsumentensouveränität/-wahlfreiheit - Bezug zum Hintergrund des Kartellrechts

Schlussbetrachtung / Schluss / Ergebnisse im Überblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Eine Untersuchung des Verhältnisses von Demokratie und Kartellrecht mit besonderen Bezügen zum Marktmachtmissbrauch in der Digitalwirtschaft.
Inhalt: 214 S.
ISBN-13: 9783428188260
ISBN-10: 3428188268
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18826
Autor: Stall, Miriam
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 12 x 188 x 235 mm
Von/Mit: Miriam Stall
Erscheinungsdatum: 22.05.2023
Gewicht: 0,33 kg
Artikel-ID: 126868177
Sicherheitshinweis