Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine Mediengeschichte des Bildschirms
Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion
Taschenbuch von Lucia Sehnbruch
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Lucia Sehnbruch befasst sich mit der Geschichte des Bildschirms ausgehend vom Mittelalter bis in die Moderne. Sie legt dar, dass in der langen Geschichte des Bildschirms eine Sichtbarkeits- bzw. Wissensordnung generiert wurde und wird, die unsere Wahrnehmung und visuelle Kultur entscheidend prägt. Dabei entwickelt sie eine neuartige Lesart der kulturellen Bedeutung des wichtigen Wahrnehmungsmediums. Die Autorin erforscht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Bildschirms als Technik des Sehens und der Sichtbarmachung und bietet neue Ansätze für ein erweitertes Verständnis des Subjekt-Technik-Verhältnisses.
Lucia Sehnbruch befasst sich mit der Geschichte des Bildschirms ausgehend vom Mittelalter bis in die Moderne. Sie legt dar, dass in der langen Geschichte des Bildschirms eine Sichtbarkeits- bzw. Wissensordnung generiert wurde und wird, die unsere Wahrnehmung und visuelle Kultur entscheidend prägt. Dabei entwickelt sie eine neuartige Lesart der kulturellen Bedeutung des wichtigen Wahrnehmungsmediums. Die Autorin erforscht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Bildschirms als Technik des Sehens und der Sichtbarmachung und bietet neue Ansätze für ein erweitertes Verständnis des Subjekt-Technik-Verhältnisses.
Über den Autor

Lucia Sehnbruch forscht zur Medientheorie sowie zur Medien- und Technikgeschichte. Sie lehrt Medienwissenschaft, Mediensozialisation, Medienkompetenz, Bildungswissenschaften und Psychologie am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.

Zusammenfassung

Medienwissenschaftliche Studie

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Mittelalter: Frühform des Bildschirms.- Renaissance: Klassische Form des Bildschirms.- Neuzeit: optische Camera obscura.- Moderne: Fotokamera mit Objektiv.- Expansion des Bildschirmmediums in der Moderne.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xvi
410 S.
56 s/w Illustr.
410 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783658191696
ISBN-10: 3658191694
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-19169-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sehnbruch, Lucia
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Lucia Sehnbruch
Erscheinungsdatum: 18.08.2017
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 109621025
Über den Autor

Lucia Sehnbruch forscht zur Medientheorie sowie zur Medien- und Technikgeschichte. Sie lehrt Medienwissenschaft, Mediensozialisation, Medienkompetenz, Bildungswissenschaften und Psychologie am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.

Zusammenfassung

Medienwissenschaftliche Studie

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Mittelalter: Frühform des Bildschirms.- Renaissance: Klassische Form des Bildschirms.- Neuzeit: optische Camera obscura.- Moderne: Fotokamera mit Objektiv.- Expansion des Bildschirmmediums in der Moderne.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xvi
410 S.
56 s/w Illustr.
410 S. 56 Abb.
ISBN-13: 9783658191696
ISBN-10: 3658191694
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-19169-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sehnbruch, Lucia
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Lucia Sehnbruch
Erscheinungsdatum: 18.08.2017
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 109621025
Warnhinweis