Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine Ermittlung
Fragen an Peter Weiss und an die Literatur des Holocaust
Taschenbuch von Marita Meyer
Sprache: Deutsch

21,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vom Dezember 1963 bis August 1965 fand in Frankfurt unter der offiziellen Bezeichnung "Strafsache gegen Mulka und andere" der Auschwitz-Prozeß statt. 22 Angeklagte standen vor Gericht. 359 Zeugen wurden gehört. Unter den Zuschauern befand sich zeitweise auch Peter Weiss, der 1934 mit seiner Familie aus Deutschland hatte fliehen müssen und seit 1939 in Schweden lebte. Seine eigenen Beobachtungen und die täglichen Zeitungsberichte bilden die Grundlage für "Die Ermittlung", die im Oktober 1965 an fünfzehn ost- und westdeutschen Bühnen gleichzeitig uraufgeführt wurde.

"Die Ermittlung" konfrontiert das Publikum mit den Worten der Täter und mit den Erinnerungen der Opfer. Darüber hinaus stellt der Dramentext Verbindungen zu erinnerungsmächtigen Texten wie Altes und Neues Testament sowie Dantes "Divina Commedia" her und will selbst Teil des kulturellen Gedächtnisses werden. Marita Meyer hat sich von der nachfragenden "ermittelnden" Form des Textes zu Recherchen nach historischen Kontexten und literarischen Subtexten anleiten lassen. Diese Recherchen werden auf andere Werke von Peter Weiss ebenso wie auf Werke anderer Autoren, vor allem von Primo Levi und Paul Celan, ausgedehnt.

Sichtbar wird ein Text, der bis heute bedeutende Antworten auf zentrale Fragen der Darstellbarkeit des Holocaust bereithält und der keineswegs in einer puren Dokumentation oder in einem politischen Bekenntnis aufgeht.
Vom Dezember 1963 bis August 1965 fand in Frankfurt unter der offiziellen Bezeichnung "Strafsache gegen Mulka und andere" der Auschwitz-Prozeß statt. 22 Angeklagte standen vor Gericht. 359 Zeugen wurden gehört. Unter den Zuschauern befand sich zeitweise auch Peter Weiss, der 1934 mit seiner Familie aus Deutschland hatte fliehen müssen und seit 1939 in Schweden lebte. Seine eigenen Beobachtungen und die täglichen Zeitungsberichte bilden die Grundlage für "Die Ermittlung", die im Oktober 1965 an fünfzehn ost- und westdeutschen Bühnen gleichzeitig uraufgeführt wurde.

"Die Ermittlung" konfrontiert das Publikum mit den Worten der Täter und mit den Erinnerungen der Opfer. Darüber hinaus stellt der Dramentext Verbindungen zu erinnerungsmächtigen Texten wie Altes und Neues Testament sowie Dantes "Divina Commedia" her und will selbst Teil des kulturellen Gedächtnisses werden. Marita Meyer hat sich von der nachfragenden "ermittelnden" Form des Textes zu Recherchen nach historischen Kontexten und literarischen Subtexten anleiten lassen. Diese Recherchen werden auf andere Werke von Peter Weiss ebenso wie auf Werke anderer Autoren, vor allem von Primo Levi und Paul Celan, ausgedehnt.

Sichtbar wird ein Text, der bis heute bedeutende Antworten auf zentrale Fragen der Darstellbarkeit des Holocaust bereithält und der keineswegs in einer puren Dokumentation oder in einem politischen Bekenntnis aufgeht.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 187
Inhalt: 187 S.
ISBN-13: 9783861102571
ISBN-10: 3861102579
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Marita
Auflage: 1/2000
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 210 x 149 x 11 mm
Von/Mit: Marita Meyer
Erscheinungsdatum: 15.10.2000
Gewicht: 0,254 kg
preigu-id: 104688738
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 187
Inhalt: 187 S.
ISBN-13: 9783861102571
ISBN-10: 3861102579
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Marita
Auflage: 1/2000
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 210 x 149 x 11 mm
Von/Mit: Marita Meyer
Erscheinungsdatum: 15.10.2000
Gewicht: 0,254 kg
preigu-id: 104688738
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte