Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Briefwechsel 1943-1955
Hrsg. v. Christoph Gödde u. Thomas Sprecher
Buch von Theodor W. Adorno (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Dezember 1945 schrieb Thomas Mann jenen berühmten Brief an Theodor W. Adorno über das Prinzip der Montage in seinem Roman Doktor Faustus, verbunden mit der Einladung, gemeinsam »darüber nachzudenken, wie das Werk - ich meine Leverkühns Werk - ungefähr ins Werk zu setzen wäre«. Die enge Zusammenarbeit an den Spätwerken Adrian Leverkühns - Adorno verfaßte detaillierte Entwürfe, die im Anhang des Bandes abgedruckt sind - wurde zur Grundlage dieser Korrespondenz, die in einer sehr ungewöhnlichen Begegnung von Tradition und Moderne entstand und in diesem Spannungsfeld bis zum Tode des Dichters andauerte. - Thomas Mann schrieb Adorno über die »faszinierende Lektüre« der Minima Moralia und kommentierte ausführlich den Versuch über Wagner, ein Buch, das er lesen wollte, »wie jemand in der Apokalypse ein Buch ißt, das ihm 'süß wie Honig schmeckt'«. Adorno begleitete die letzten Werke Thomas Manns, den Erwählten, Die Betrogene und die Wiederaufnahme des Felix Krull, mit eingehenden Kommentaren und nicht selten mit begeistertem Zuspruch. Selbst sehr private Fragen von entscheidender persönlicher Bedeutung, wie die mit großer Aufrichtigkeit geführte Diskussion um die Rückkehr aus der Emigration, bleiben im Briefwechsel nicht ausgespart.
Im Dezember 1945 schrieb Thomas Mann jenen berühmten Brief an Theodor W. Adorno über das Prinzip der Montage in seinem Roman Doktor Faustus, verbunden mit der Einladung, gemeinsam »darüber nachzudenken, wie das Werk - ich meine Leverkühns Werk - ungefähr ins Werk zu setzen wäre«. Die enge Zusammenarbeit an den Spätwerken Adrian Leverkühns - Adorno verfaßte detaillierte Entwürfe, die im Anhang des Bandes abgedruckt sind - wurde zur Grundlage dieser Korrespondenz, die in einer sehr ungewöhnlichen Begegnung von Tradition und Moderne entstand und in diesem Spannungsfeld bis zum Tode des Dichters andauerte. - Thomas Mann schrieb Adorno über die »faszinierende Lektüre« der Minima Moralia und kommentierte ausführlich den Versuch über Wagner, ein Buch, das er lesen wollte, »wie jemand in der Apokalypse ein Buch ißt, das ihm 'süß wie Honig schmeckt'«. Adorno begleitete die letzten Werke Thomas Manns, den Erwählten, Die Betrogene und die Wiederaufnahme des Felix Krull, mit eingehenden Kommentaren und nicht selten mit begeistertem Zuspruch. Selbst sehr private Fragen von entscheidender persönlicher Bedeutung, wie die mit großer Aufrichtigkeit geführte Diskussion um die Rückkehr aus der Emigration, bleiben im Briefwechsel nicht ausgespart.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 179
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783518583166
ISBN-10: 3518583166
Sprache: Deutsch
Autor: Adorno, Theodor W.
Mann, Thomas
Redaktion: Gödde, Christoph
Sprecher, Thomas
Herausgeber: Christoph Gödde/Thomas Sprecher
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 205 x 127 x 20 mm
Von/Mit: Theodor W. Adorno (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.04.2002
Gewicht: 0,328 kg
preigu-id: 104373841
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 179
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783518583166
ISBN-10: 3518583166
Sprache: Deutsch
Autor: Adorno, Theodor W.
Mann, Thomas
Redaktion: Gödde, Christoph
Sprecher, Thomas
Herausgeber: Christoph Gödde/Thomas Sprecher
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 205 x 127 x 20 mm
Von/Mit: Theodor W. Adorno (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.04.2002
Gewicht: 0,328 kg
preigu-id: 104373841
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte