Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Update für den Kernbereichsschutz.
Die Gefahr der Bildung von Persönlichkeitsprofilen bei der strafprozessualen Online-Durchsuchung.
Taschenbuch von Catharina Pia Conrad
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie »IT-Systemüberwachung«, »Ausspähen von Computer Dateien« und »Zugriff auf informationstechnische Systeme«. Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt.

Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden.

Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie »IT-Systemüberwachung«, »Ausspähen von Computer Dateien« und »Zugriff auf informationstechnische Systeme«. Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt.

Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Der Begriff des PersönlichkeitsprofilsBisherige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsprofil - Eine Definition des Persönlichkeitsprofils2. Entwicklung eines Rechtsmaßstabs für die Gefahr der Bildung von PersönlichkeitsprofilenDer Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung als verfassungsrechtlicher Maßstab - Unionsrechtlicher Maßstab3. Die Online-DurchsuchungHistorische Entwicklung - Rechtsrahmen der Online-Durchsuchung - Zwischenergebnis4. Kernbereichsschutz bei der Online-Durchsuchung de lege lataErhebungsebene - Verwertungsebene - Zwischenresümee5. Fazit: Unzureichende Regelungen zur Begrenzung der DatenmengeAdditiver Grundrechtseingriff - Ebene des KernbereichsschutzesErgebnis und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 201 S.
ISBN-13: 9783428189250
ISBN-10: 3428189256
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18925
Autor: Conrad, Catharina Pia
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 15 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Catharina Pia Conrad
Erscheinungsdatum: 29.01.2024
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 128255700
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Der Begriff des PersönlichkeitsprofilsBisherige Erkenntnisse über das Persönlichkeitsprofil - Eine Definition des Persönlichkeitsprofils2. Entwicklung eines Rechtsmaßstabs für die Gefahr der Bildung von PersönlichkeitsprofilenDer Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung als verfassungsrechtlicher Maßstab - Unionsrechtlicher Maßstab3. Die Online-DurchsuchungHistorische Entwicklung - Rechtsrahmen der Online-Durchsuchung - Zwischenergebnis4. Kernbereichsschutz bei der Online-Durchsuchung de lege lataErhebungsebene - Verwertungsebene - Zwischenresümee5. Fazit: Unzureichende Regelungen zur Begrenzung der DatenmengeAdditiver Grundrechtseingriff - Ebene des KernbereichsschutzesErgebnis und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 201 S.
ISBN-13: 9783428189250
ISBN-10: 3428189256
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18925
Autor: Conrad, Catharina Pia
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 15 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Catharina Pia Conrad
Erscheinungsdatum: 29.01.2024
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 128255700
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte