Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein neuer Blick auf 1968
Impulse für eine engagierte Politikwissenschaft
Taschenbuch von Rainer Eisfeld
Sprache: Deutsch

22,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1968 haben sich Teile der Politikwissenschaft radikal-reformerisch engagiert. Gestützt auf biographische Erfahrungen sucht der Autor den Grundgedanken dieser Revolte in einem Verständnis von Demokratie, das sich auf die niemals endende Aufgabe der Herstellung demokratischerer Verhältnisse durch radikale Reformen konzentriert - und fordert die Politikwissenschaft zu einer Rückkehr zu diesem Grundgedanken auf.
1968 haben sich Teile der Politikwissenschaft radikal-reformerisch engagiert. Gestützt auf biographische Erfahrungen sucht der Autor den Grundgedanken dieser Revolte in einem Verständnis von Demokratie, das sich auf die niemals endende Aufgabe der Herstellung demokratischerer Verhältnisse durch radikale Reformen konzentriert - und fordert die Politikwissenschaft zu einer Rückkehr zu diesem Grundgedanken auf.
Inhaltsverzeichnis
Politikwissenschaft 1968: Streiten für mehr Demokratie Institutsreform
Halbparität am Frankfurter Institut für Politikwissenschaft
Strafrechtsreform und Aussöhnungsamnestie
Straffreiheitsgesetz 1970
Hochschulreform und Gegenwind
Universität Frankfurt: Polizeieinsätze an einer "reformierten" Hochschule
Konservative Illusionsbildung bei Hochschullehrern (I)
Berufsverbote als Brandmarkung
Einreise verwehrt: Der Fall Ernest Mandel
Verdachtsgründe eröffnet: Der Fall Wolf-Dieter Narr
Konservative Illusionsbildung bei Hochschullehrern (II)
Deutschlands "entfesselte" Unternehmensuniversität: Die neoliberale Gegenreform
"Markt" und "Wettbewerb": Der neoliberale Zauberstab
Hierarchisierung statt Demokratisierung - und zurück?
Politikwissenschaft 2021: Streiten gegen weitere Aushöhlung der Demokratie
Öffentlichkeitswirksam, normativ engagiert, empirisch gestützt: Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft
Über den Verfasser
Register
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Inhalt: 167 S.
ISBN-13: 9783847425939
ISBN-10: 3847425935
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12014
Autor: Eisfeld, Rainer
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 18 x 149 x 209 mm
Von/Mit: Rainer Eisfeld
Erscheinungsdatum: 10.03.2022
Gewicht: 0,225 kg
preigu-id: 120843147
Inhaltsverzeichnis
Politikwissenschaft 1968: Streiten für mehr Demokratie Institutsreform
Halbparität am Frankfurter Institut für Politikwissenschaft
Strafrechtsreform und Aussöhnungsamnestie
Straffreiheitsgesetz 1970
Hochschulreform und Gegenwind
Universität Frankfurt: Polizeieinsätze an einer "reformierten" Hochschule
Konservative Illusionsbildung bei Hochschullehrern (I)
Berufsverbote als Brandmarkung
Einreise verwehrt: Der Fall Ernest Mandel
Verdachtsgründe eröffnet: Der Fall Wolf-Dieter Narr
Konservative Illusionsbildung bei Hochschullehrern (II)
Deutschlands "entfesselte" Unternehmensuniversität: Die neoliberale Gegenreform
"Markt" und "Wettbewerb": Der neoliberale Zauberstab
Hierarchisierung statt Demokratisierung - und zurück?
Politikwissenschaft 2021: Streiten gegen weitere Aushöhlung der Demokratie
Öffentlichkeitswirksam, normativ engagiert, empirisch gestützt: Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft
Über den Verfasser
Register
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Inhalt: 167 S.
ISBN-13: 9783847425939
ISBN-10: 3847425935
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12014
Autor: Eisfeld, Rainer
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 18 x 149 x 209 mm
Von/Mit: Rainer Eisfeld
Erscheinungsdatum: 10.03.2022
Gewicht: 0,225 kg
preigu-id: 120843147
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte