Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
EINLEITUNG
I. EINE NEUE IDEE?
1. Vorläufer
Öffentliche Fürsorge: Von Morus und Vives bis zu den Poor Laws
Sozialversicherung: Von Condorcet bis zum Bismarckschen Sozialstaat
Ein erneuertes Sozialleistungssystem: Von Beveridge zur Sozialhilfe
2. Vordenker
Thomas Paines allgemeine Ausstattung
Der utopische Sozialismus von Spence, Charlier und Mill
3. Erste Debatten
Von der kämpferischen Parole zur akademischen Anerkennung:
England in der Zwischenkriegszeit
Ein kurzes Strohfeuer: Die Vereinigten Staaten in den sechziger Jahren
4. Jüngere Entwicklungen
Ein Neuanfang: Europa in den 1980er Jahren
Eine unerwartete Dynamik: Das Basic Income Earth Network
Diskret, aber konkret: Das Beispiel Alaska
II. EINE VIELFÄLTIGE IDEE?
1. Ein Einkommen,
Auszahlungsmodalitäten: Als Geld- oder als Sachleistung?
Auszahlungsrhythmus: Einmalig oder regelmäßig?
Auszahlungshöhe: Mehr oder weniger als die Armutsschwelle?
2. ... das von einem politischen Gemeinwesen
Auszahlungsebene: Kommunal oder global?
Finanzierungsmodus: Redistributiv oder distributiv?
3. ... an alle seine Mitglieder individuell
Mitgliederstatus: Bürger oder Einwohner?
Differenzierung nach Lebensalter?
Bezugseinheit: Haushalt oder Individuum?
4. ... ohne Bedürftigkeitsprüfung
Einkommensabhängige und einkommensunabhängige Transferleistung
Allgemeines Grundeinkommen und Negative Einkommensteuer
Allgemeines Grundeinkommen und Kombilohn
5. ... und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird
Freiwillige Arbeitslosigkeit?
Verpflichtung zur gesellschaftlichen Beteiligung?
6. Drei zentrale Unterschiede
III. EINE GERECHTE IDEE?
1. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Armut?
Eine allzu kostspielige Maßnahme?
Eine Besserstellung der armen und eine Schlechterstellung der reichen Bevölkerungsschichten?
Geringere Verwaltungskosten?
Billiger ohne Gegenleistung?
Unvermeidliche Mehrkosten durch eine individuelle Leistungsbewilligung
Kostenfaktor Kumulierbarkeit
2. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit?
Eine Alternative zur Strategie für Vollbeschäftigung?
Verschwindet die Arbeitslosigkeitsfalle?
Subventionierung des Niedriglohnsektors?
Eine behutsame Technik der Arbeitsumverteilung?
Einkommenssockel statt soziales Netz?
3. Ein optimales Instrument?
Maximierung der Beschäftigung?
Maximierung des Bruttoinlandsprodukts?
Allgemeines Grundeinkommen als Notbehelf
4. Gerechtigkeitserfordernis?
Die Erde gehört allen
Ein kapitalistischer Weg zum Kommunismus
Rawls als Gegner des allgemeinen Grundeinkommens?
Gerechtigkeit als reale Freiheit für alle
Eine bedingungslose Rechtfertigung?
IV. EINE IDEE FÜR DIE ZUKUNFT?
1. Gesellschaftliche Kräfte
Arbeitnehmer
Arbeitslose und Prekarisierte
2. Politische Organisationen
Grüne
Linksliberale Parteien
Sozialdemokratische Parteien
Linksradikale Parteien
3. Vielversprechende Übergangsmaßnahmen
Die Last des Bestehenden
Eine haushaltsbezogene Negativsteuer
Eine individuelle und auszahlbare Steuergutschrift
Ein partielles allgemeines Grundeinkommen
Gesellschaftliche Beteiligung als Voraussetzung für ein Grundeinkommen
4. Unbegangene Pfade
Alternative Modelle
Eine Eurodividende?
SCHLUSSBEMERKUNG
NACHWORT VON CLAUS OFFE
LITERATUR
SACH- UND PERSONENREGISTER
I. EINE NEUE IDEE?
1. Vorläufer
Öffentliche Fürsorge: Von Morus und Vives bis zu den Poor Laws
Sozialversicherung: Von Condorcet bis zum Bismarckschen Sozialstaat
Ein erneuertes Sozialleistungssystem: Von Beveridge zur Sozialhilfe
2. Vordenker
Thomas Paines allgemeine Ausstattung
Der utopische Sozialismus von Spence, Charlier und Mill
3. Erste Debatten
Von der kämpferischen Parole zur akademischen Anerkennung:
England in der Zwischenkriegszeit
Ein kurzes Strohfeuer: Die Vereinigten Staaten in den sechziger Jahren
4. Jüngere Entwicklungen
Ein Neuanfang: Europa in den 1980er Jahren
Eine unerwartete Dynamik: Das Basic Income Earth Network
Diskret, aber konkret: Das Beispiel Alaska
II. EINE VIELFÄLTIGE IDEE?
1. Ein Einkommen,
Auszahlungsmodalitäten: Als Geld- oder als Sachleistung?
Auszahlungsrhythmus: Einmalig oder regelmäßig?
Auszahlungshöhe: Mehr oder weniger als die Armutsschwelle?
2. ... das von einem politischen Gemeinwesen
Auszahlungsebene: Kommunal oder global?
Finanzierungsmodus: Redistributiv oder distributiv?
3. ... an alle seine Mitglieder individuell
Mitgliederstatus: Bürger oder Einwohner?
Differenzierung nach Lebensalter?
Bezugseinheit: Haushalt oder Individuum?
4. ... ohne Bedürftigkeitsprüfung
Einkommensabhängige und einkommensunabhängige Transferleistung
Allgemeines Grundeinkommen und Negative Einkommensteuer
Allgemeines Grundeinkommen und Kombilohn
5. ... und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird
Freiwillige Arbeitslosigkeit?
Verpflichtung zur gesellschaftlichen Beteiligung?
6. Drei zentrale Unterschiede
III. EINE GERECHTE IDEE?
1. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Armut?
Eine allzu kostspielige Maßnahme?
Eine Besserstellung der armen und eine Schlechterstellung der reichen Bevölkerungsschichten?
Geringere Verwaltungskosten?
Billiger ohne Gegenleistung?
Unvermeidliche Mehrkosten durch eine individuelle Leistungsbewilligung
Kostenfaktor Kumulierbarkeit
2. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit?
Eine Alternative zur Strategie für Vollbeschäftigung?
Verschwindet die Arbeitslosigkeitsfalle?
Subventionierung des Niedriglohnsektors?
Eine behutsame Technik der Arbeitsumverteilung?
Einkommenssockel statt soziales Netz?
3. Ein optimales Instrument?
Maximierung der Beschäftigung?
Maximierung des Bruttoinlandsprodukts?
Allgemeines Grundeinkommen als Notbehelf
4. Gerechtigkeitserfordernis?
Die Erde gehört allen
Ein kapitalistischer Weg zum Kommunismus
Rawls als Gegner des allgemeinen Grundeinkommens?
Gerechtigkeit als reale Freiheit für alle
Eine bedingungslose Rechtfertigung?
IV. EINE IDEE FÜR DIE ZUKUNFT?
1. Gesellschaftliche Kräfte
Arbeitnehmer
Arbeitslose und Prekarisierte
2. Politische Organisationen
Grüne
Linksliberale Parteien
Sozialdemokratische Parteien
Linksradikale Parteien
3. Vielversprechende Übergangsmaßnahmen
Die Last des Bestehenden
Eine haushaltsbezogene Negativsteuer
Eine individuelle und auszahlbare Steuergutschrift
Ein partielles allgemeines Grundeinkommen
Gesellschaftliche Beteiligung als Voraussetzung für ein Grundeinkommen
4. Unbegangene Pfade
Alternative Modelle
Eine Eurodividende?
SCHLUSSBEMERKUNG
NACHWORT VON CLAUS OFFE
LITERATUR
SACH- UND PERSONENREGISTER
EINLEITUNG
I. EINE NEUE IDEE?
1. Vorläufer
Öffentliche Fürsorge: Von Morus und Vives bis zu den Poor Laws
Sozialversicherung: Von Condorcet bis zum Bismarckschen Sozialstaat
Ein erneuertes Sozialleistungssystem: Von Beveridge zur Sozialhilfe
2. Vordenker
Thomas Paines allgemeine Ausstattung
Der utopische Sozialismus von Spence, Charlier und Mill
3. Erste Debatten
Von der kämpferischen Parole zur akademischen Anerkennung:
England in der Zwischenkriegszeit
Ein kurzes Strohfeuer: Die Vereinigten Staaten in den sechziger Jahren
4. Jüngere Entwicklungen
Ein Neuanfang: Europa in den 1980er Jahren
Eine unerwartete Dynamik: Das Basic Income Earth Network
Diskret, aber konkret: Das Beispiel Alaska
II. EINE VIELFÄLTIGE IDEE?
1. Ein Einkommen,
Auszahlungsmodalitäten: Als Geld- oder als Sachleistung?
Auszahlungsrhythmus: Einmalig oder regelmäßig?
Auszahlungshöhe: Mehr oder weniger als die Armutsschwelle?
2. ... das von einem politischen Gemeinwesen
Auszahlungsebene: Kommunal oder global?
Finanzierungsmodus: Redistributiv oder distributiv?
3. ... an alle seine Mitglieder individuell
Mitgliederstatus: Bürger oder Einwohner?
Differenzierung nach Lebensalter?
Bezugseinheit: Haushalt oder Individuum?
4. ... ohne Bedürftigkeitsprüfung
Einkommensabhängige und einkommensunabhängige Transferleistung
Allgemeines Grundeinkommen und Negative Einkommensteuer
Allgemeines Grundeinkommen und Kombilohn
5. ... und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird
Freiwillige Arbeitslosigkeit?
Verpflichtung zur gesellschaftlichen Beteiligung?
6. Drei zentrale Unterschiede
III. EINE GERECHTE IDEE?
1. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Armut?
Eine allzu kostspielige Maßnahme?
Eine Besserstellung der armen und eine Schlechterstellung der reichen Bevölkerungsschichten?
Geringere Verwaltungskosten?
Billiger ohne Gegenleistung?
Unvermeidliche Mehrkosten durch eine individuelle Leistungsbewilligung
Kostenfaktor Kumulierbarkeit
2. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit?
Eine Alternative zur Strategie für Vollbeschäftigung?
Verschwindet die Arbeitslosigkeitsfalle?
Subventionierung des Niedriglohnsektors?
Eine behutsame Technik der Arbeitsumverteilung?
Einkommenssockel statt soziales Netz?
3. Ein optimales Instrument?
Maximierung der Beschäftigung?
Maximierung des Bruttoinlandsprodukts?
Allgemeines Grundeinkommen als Notbehelf
4. Gerechtigkeitserfordernis?
Die Erde gehört allen
Ein kapitalistischer Weg zum Kommunismus
Rawls als Gegner des allgemeinen Grundeinkommens?
Gerechtigkeit als reale Freiheit für alle
Eine bedingungslose Rechtfertigung?
IV. EINE IDEE FÜR DIE ZUKUNFT?
1. Gesellschaftliche Kräfte
Arbeitnehmer
Arbeitslose und Prekarisierte
2. Politische Organisationen
Grüne
Linksliberale Parteien
Sozialdemokratische Parteien
Linksradikale Parteien
3. Vielversprechende Übergangsmaßnahmen
Die Last des Bestehenden
Eine haushaltsbezogene Negativsteuer
Eine individuelle und auszahlbare Steuergutschrift
Ein partielles allgemeines Grundeinkommen
Gesellschaftliche Beteiligung als Voraussetzung für ein Grundeinkommen
4. Unbegangene Pfade
Alternative Modelle
Eine Eurodividende?
SCHLUSSBEMERKUNG
NACHWORT VON CLAUS OFFE
LITERATUR
SACH- UND PERSONENREGISTER
I. EINE NEUE IDEE?
1. Vorläufer
Öffentliche Fürsorge: Von Morus und Vives bis zu den Poor Laws
Sozialversicherung: Von Condorcet bis zum Bismarckschen Sozialstaat
Ein erneuertes Sozialleistungssystem: Von Beveridge zur Sozialhilfe
2. Vordenker
Thomas Paines allgemeine Ausstattung
Der utopische Sozialismus von Spence, Charlier und Mill
3. Erste Debatten
Von der kämpferischen Parole zur akademischen Anerkennung:
England in der Zwischenkriegszeit
Ein kurzes Strohfeuer: Die Vereinigten Staaten in den sechziger Jahren
4. Jüngere Entwicklungen
Ein Neuanfang: Europa in den 1980er Jahren
Eine unerwartete Dynamik: Das Basic Income Earth Network
Diskret, aber konkret: Das Beispiel Alaska
II. EINE VIELFÄLTIGE IDEE?
1. Ein Einkommen,
Auszahlungsmodalitäten: Als Geld- oder als Sachleistung?
Auszahlungsrhythmus: Einmalig oder regelmäßig?
Auszahlungshöhe: Mehr oder weniger als die Armutsschwelle?
2. ... das von einem politischen Gemeinwesen
Auszahlungsebene: Kommunal oder global?
Finanzierungsmodus: Redistributiv oder distributiv?
3. ... an alle seine Mitglieder individuell
Mitgliederstatus: Bürger oder Einwohner?
Differenzierung nach Lebensalter?
Bezugseinheit: Haushalt oder Individuum?
4. ... ohne Bedürftigkeitsprüfung
Einkommensabhängige und einkommensunabhängige Transferleistung
Allgemeines Grundeinkommen und Negative Einkommensteuer
Allgemeines Grundeinkommen und Kombilohn
5. ... und ohne Gegenleistung ausgezahlt wird
Freiwillige Arbeitslosigkeit?
Verpflichtung zur gesellschaftlichen Beteiligung?
6. Drei zentrale Unterschiede
III. EINE GERECHTE IDEE?
1. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Armut?
Eine allzu kostspielige Maßnahme?
Eine Besserstellung der armen und eine Schlechterstellung der reichen Bevölkerungsschichten?
Geringere Verwaltungskosten?
Billiger ohne Gegenleistung?
Unvermeidliche Mehrkosten durch eine individuelle Leistungsbewilligung
Kostenfaktor Kumulierbarkeit
2. Ein effizientes Mittel im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit?
Eine Alternative zur Strategie für Vollbeschäftigung?
Verschwindet die Arbeitslosigkeitsfalle?
Subventionierung des Niedriglohnsektors?
Eine behutsame Technik der Arbeitsumverteilung?
Einkommenssockel statt soziales Netz?
3. Ein optimales Instrument?
Maximierung der Beschäftigung?
Maximierung des Bruttoinlandsprodukts?
Allgemeines Grundeinkommen als Notbehelf
4. Gerechtigkeitserfordernis?
Die Erde gehört allen
Ein kapitalistischer Weg zum Kommunismus
Rawls als Gegner des allgemeinen Grundeinkommens?
Gerechtigkeit als reale Freiheit für alle
Eine bedingungslose Rechtfertigung?
IV. EINE IDEE FÜR DIE ZUKUNFT?
1. Gesellschaftliche Kräfte
Arbeitnehmer
Arbeitslose und Prekarisierte
2. Politische Organisationen
Grüne
Linksliberale Parteien
Sozialdemokratische Parteien
Linksradikale Parteien
3. Vielversprechende Übergangsmaßnahmen
Die Last des Bestehenden
Eine haushaltsbezogene Negativsteuer
Eine individuelle und auszahlbare Steuergutschrift
Ein partielles allgemeines Grundeinkommen
Gesellschaftliche Beteiligung als Voraussetzung für ein Grundeinkommen
4. Unbegangene Pfade
Alternative Modelle
Eine Eurodividende?
SCHLUSSBEMERKUNG
NACHWORT VON CLAUS OFFE
LITERATUR
SACH- UND PERSONENREGISTER
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | L'allocation universelle |
Inhalt: | 167 S. |
ISBN-13: | 9783593378893 |
ISBN-10: | 3593378892 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Vanderborght, Yannick/Van Parijs, Philippe |
Redaktion: | Brütt, Christian |
Übersetzung: | Michael Tillmann |
Auflage: | 1/2005 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 205 x 135 x 12 mm |
Von/Mit: | Yannick/Van Parijs, Philippe Vanderborght |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2005 |
Gewicht: | 0,2 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | L'allocation universelle |
Inhalt: | 167 S. |
ISBN-13: | 9783593378893 |
ISBN-10: | 3593378892 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Vanderborght, Yannick/Van Parijs, Philippe |
Redaktion: | Brütt, Christian |
Übersetzung: | Michael Tillmann |
Auflage: | 1/2005 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 205 x 135 x 12 mm |
Von/Mit: | Yannick/Van Parijs, Philippe Vanderborght |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2005 |
Gewicht: | 0,2 kg |
Warnhinweis