Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Extremfall des Sozialen
Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Maja Suderland
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Kann eine Untersuchung der Häftlingsgemeinschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern allgemeine Erkenntnisse über das Gesellschaftliche erbringen? Maja Suderland zeigt, dass sogar in diesem "Extremfall des Sozialen" die grundlegenden Prinzipien von Gesellschaft ihre Wirkung entfalteten. Dabei waren neben der Menschenwürde und der Einzigartigkeit des Individuums vor allem Geschlecht, Klasse und Ethnizität von tragender Bedeutung für den Erhalt der sozialen Identität der Inhaftierten.
Kann eine Untersuchung der Häftlingsgemeinschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern allgemeine Erkenntnisse über das Gesellschaftliche erbringen? Maja Suderland zeigt, dass sogar in diesem "Extremfall des Sozialen" die grundlegenden Prinzipien von Gesellschaft ihre Wirkung entfalteten. Dabei waren neben der Menschenwürde und der Einzigartigkeit des Individuums vor allem Geschlecht, Klasse und Ethnizität von tragender Bedeutung für den Erhalt der sozialen Identität der Inhaftierten.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Geleitwort von Beate Krais

Vorrede

A. Einführung

1. Thema und Fragestellung

2. Das 'Dritte Reich' und die nationalsozialistischen Konzentrationslager
2.1. Entstehungskontext der nationalsozialistischen Konzentrationslager: Historische, gesellschaftliche und juristische Zusammenhänge
2.2. Deutschland und seine Zwangslager
2.3. Die Organisationsstruktur der Konzentrationslager
2.4. Lager-SS und Wachmannschaften
2.5. Zusammenfassung: Ein komplexes Wirkungsgefüge

B. Soziologische Suchbewegungen

3. Einführende Überlegungen zur disziplinären Verortung und Methode
3.1. Empirisches Material und methodisches Vorgehen
3.2. Das Problem der Undarstellbarkeit von Realität und die Besonderheit von Holocaust-Literatur
3.3. Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Soziologie

4. Soziologische Orientierungen
4.1. Vorbemerkung: Über die Soziologie Pierre Bourdieus und die Implementierung weiterer theoretischer Leitgedanken
4.2. Die "grundlegenden Ideen" von Gesellschaft
4.2.1. Individuum und Gesellschaft: Sichtweisen auf eine komplexe Beziehung
4.2.2. Klassen und Lebensweisen: Soziale Differenzierung
4.2.3. Geschlecht: Körperliche Merkmale und ihre symbolische Bedeutung für soziale Unterscheidung
4.2.4. 'Ethnie' und Kaste: Der Glaube an genetische Verwandtschaft und die Vorstellung von gesellschaftlicher Unentrinnbarkeit
4.2.5. Zusammenfassung: Habitus und Gesellschaft
4.3. Konzentrationslager
4.3.1. Über die Bedeutung körperlicher Marter: Michel Foucaults Wiederherstellung der Herrscherwürde durch "souveräne Rache" und die "Asymmetrie der Kräfte"
4.3.2. "Totale Institutionen" und die Möglichkeit, eine solche zu überleben:
Erving Goffmans "sekundäre Anpassung"
4.3.3. "Den Geruch" des Todes unterdrücken: Zygmunt Baumans Kulturbegriff
4.4 Eine theoretische Perspektive: Die komplexe Gesellschaft des 'Dritten Reichs' und die soziale Wirklichkeit in den Zwangslagern

C. Die soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

5. Lagerleben
5.1. Ankunft der Häftlinge und Aufnahme im Lager oder Wie sich den Häftlingen nach und nach die "praktische Logik" der Lager erschließt
5.2. Häftlingsalltag: Wiederkehrende Abläufe
5.3. Drei Ebenen der Sozialität
5.4. Zusammenfassung: Ein mikrosoziologischer Blick auf die ineinander greifende Vielschichtigkeit eines komplex strukturierten Lagerlebens oder Wie viele Wirklichkeiten gab es?

6. Häftlingsgesellschaft
6.1. Fragmentarisierung, Distanzierung, Vergemeinschaftung: Soziale Prozesse
6.2. Gewöhnliche Häftlinge, Bindenträger, Lagerprominenz: Massen und Eliten
6.3. Männer, Frauen, Kinder oder Was ist hier noch normal?
6.4. Zusammenfassung: Ein sozialstruktureller Blick auf die Häftlingsgesellschaft oder Die Bedeutung von Ähnlichkeit und Differenz

D. Soziale Libido

7. Die Konstitution sozialer Identität im Konzentrationslager: Über die Vorstellungen vom Individuum und die Bedeutung gesellschaftlicher Strukturmerkmale in einer "verkehrten Welt"

E. Literatur

Danksagung
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 375 S.
ISBN-13: 9783593389059
ISBN-10: 3593389053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38905
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Suderland, Maja
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 210 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Maja Suderland
Erscheinungsdatum: 02.03.2009
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 101681611
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Geleitwort von Beate Krais

Vorrede

A. Einführung

1. Thema und Fragestellung

2. Das 'Dritte Reich' und die nationalsozialistischen Konzentrationslager
2.1. Entstehungskontext der nationalsozialistischen Konzentrationslager: Historische, gesellschaftliche und juristische Zusammenhänge
2.2. Deutschland und seine Zwangslager
2.3. Die Organisationsstruktur der Konzentrationslager
2.4. Lager-SS und Wachmannschaften
2.5. Zusammenfassung: Ein komplexes Wirkungsgefüge

B. Soziologische Suchbewegungen

3. Einführende Überlegungen zur disziplinären Verortung und Methode
3.1. Empirisches Material und methodisches Vorgehen
3.2. Das Problem der Undarstellbarkeit von Realität und die Besonderheit von Holocaust-Literatur
3.3. Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Soziologie

4. Soziologische Orientierungen
4.1. Vorbemerkung: Über die Soziologie Pierre Bourdieus und die Implementierung weiterer theoretischer Leitgedanken
4.2. Die "grundlegenden Ideen" von Gesellschaft
4.2.1. Individuum und Gesellschaft: Sichtweisen auf eine komplexe Beziehung
4.2.2. Klassen und Lebensweisen: Soziale Differenzierung
4.2.3. Geschlecht: Körperliche Merkmale und ihre symbolische Bedeutung für soziale Unterscheidung
4.2.4. 'Ethnie' und Kaste: Der Glaube an genetische Verwandtschaft und die Vorstellung von gesellschaftlicher Unentrinnbarkeit
4.2.5. Zusammenfassung: Habitus und Gesellschaft
4.3. Konzentrationslager
4.3.1. Über die Bedeutung körperlicher Marter: Michel Foucaults Wiederherstellung der Herrscherwürde durch "souveräne Rache" und die "Asymmetrie der Kräfte"
4.3.2. "Totale Institutionen" und die Möglichkeit, eine solche zu überleben:
Erving Goffmans "sekundäre Anpassung"
4.3.3. "Den Geruch" des Todes unterdrücken: Zygmunt Baumans Kulturbegriff
4.4 Eine theoretische Perspektive: Die komplexe Gesellschaft des 'Dritten Reichs' und die soziale Wirklichkeit in den Zwangslagern

C. Die soziale Welt der nationalsozialistischen Konzentrationslager

5. Lagerleben
5.1. Ankunft der Häftlinge und Aufnahme im Lager oder Wie sich den Häftlingen nach und nach die "praktische Logik" der Lager erschließt
5.2. Häftlingsalltag: Wiederkehrende Abläufe
5.3. Drei Ebenen der Sozialität
5.4. Zusammenfassung: Ein mikrosoziologischer Blick auf die ineinander greifende Vielschichtigkeit eines komplex strukturierten Lagerlebens oder Wie viele Wirklichkeiten gab es?

6. Häftlingsgesellschaft
6.1. Fragmentarisierung, Distanzierung, Vergemeinschaftung: Soziale Prozesse
6.2. Gewöhnliche Häftlinge, Bindenträger, Lagerprominenz: Massen und Eliten
6.3. Männer, Frauen, Kinder oder Was ist hier noch normal?
6.4. Zusammenfassung: Ein sozialstruktureller Blick auf die Häftlingsgesellschaft oder Die Bedeutung von Ähnlichkeit und Differenz

D. Soziale Libido

7. Die Konstitution sozialer Identität im Konzentrationslager: Über die Vorstellungen vom Individuum und die Bedeutung gesellschaftlicher Strukturmerkmale in einer "verkehrten Welt"

E. Literatur

Danksagung
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 375 S.
ISBN-13: 9783593389059
ISBN-10: 3593389053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38905
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Suderland, Maja
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 210 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Maja Suderland
Erscheinungsdatum: 02.03.2009
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 101681611
Sicherheitshinweis