Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eigen-Verantwortung im Rechtsstaat.
Habilitationsschrift
Taschenbuch von Martin Führ
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wenn der Staat an die Grenzen seiner Möglichkeiten stößt, ertönt nicht selten der Ruf nach verstärkter "Eigen-Verantwortung". An die Stelle "strikter" Rechtsnormen sollen "weiche" Formen der Verhaltensbeeinflussung treten.

Wie läßt sich eine derartige Verhaltenssteuerung mit dem Begriff des Rechts vereinbaren? Unter welchen Voraussetzungen darf der Staat darauf vertrauen, die ihm übertragenen Steuerungsaufgaben auf diese Weise zu erfüllen? Und ergeben sich daraus nicht neue "subkutan" wirkende Freiheitsgefährdungen? Schließlich: Welche Parameter muß derjenige im Auge behalten, der sich über geeignete Randbedingungen eigenverantwortlichen Verhaltens Gedanken macht.

Diesen Fragen widmet sich Martin Führ in der vorliegenden Arbeit. Statt einer bloßen "Eigenverantwortungsrhetorik" liefert er - durch den Brückenschlag zum institutionen-ökonomischen Verhaltensmodell - die Grundlage für eine nüchterne anreizorientierte Analyse der Steuerungsmöglichkeiten und deren Einordnung in die Grundrechtsdogmatik.
Wenn der Staat an die Grenzen seiner Möglichkeiten stößt, ertönt nicht selten der Ruf nach verstärkter "Eigen-Verantwortung". An die Stelle "strikter" Rechtsnormen sollen "weiche" Formen der Verhaltensbeeinflussung treten.

Wie läßt sich eine derartige Verhaltenssteuerung mit dem Begriff des Rechts vereinbaren? Unter welchen Voraussetzungen darf der Staat darauf vertrauen, die ihm übertragenen Steuerungsaufgaben auf diese Weise zu erfüllen? Und ergeben sich daraus nicht neue "subkutan" wirkende Freiheitsgefährdungen? Schließlich: Welche Parameter muß derjenige im Auge behalten, der sich über geeignete Randbedingungen eigenverantwortlichen Verhaltens Gedanken macht.

Diesen Fragen widmet sich Martin Führ in der vorliegenden Arbeit. Statt einer bloßen "Eigenverantwortungsrhetorik" liefert er - durch den Brückenschlag zum institutionen-ökonomischen Verhaltensmodell - die Grundlage für eine nüchterne anreizorientierte Analyse der Steuerungsmöglichkeiten und deren Einordnung in die Grundrechtsdogmatik.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Ausgangsthese - Eigen-Verantwortung als Herausforderung für das Recht - Fragen an die Rechtswissenschaft - Gang der Untersuchung - B. Eigen-Verantwortung als Kategorie des Rechts: Ausformung von "Verantwortung" - Verantwortungskategorien - Unvollkommene Pflichten im Kontext von Recht und Tugend - Freiheits- und Staatsverständnis - C. Unvollkommene Rechtspflichten als Rücksichtnahmegebot: Unvollkommene Pflichten in der Rechtsanwendung - Verantwortungsteilung innerhalb der öffentlichen Gewalt - Entstehungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen von Rücksichtsnahmegeboten - Gegenseitigkeit und Rücksichtnahme in der Rechtstheorie - Freiheit in gegenseitiger Rücksichtnahme - Anreizstruktur für die Akteure - D. Grundlagen juristischer Institutionenanalyse: Rationales Recht - rationales Verhaltensmodell - Auf dem Weg zu einer Verhaltenstheorie für das Recht - Elemente eines Verhaltensmodells - Erklärungsgehalt des institutionenökonomischen Modells - E. Grundrechtsprüfung aus der Wirkungsperspektive: Einführung - Beeinträchtigung der Verhaltensmöglichkeiten - Rechtfertigung der Beeinträchtigung - Zusammenfassung - F. Eigen-Verantwortung als Element rechtlicher Institutionenbildung: Verantwortungskategorien und ihre verhaltensbeeinflussende Wirkung - Rücksichtnahme als Leitbild der Institutionenevolution - Wahl der Steuerungsformen - Anwendungsmöglichkeiten juristischer Institutionenanalyse - Verknüpfungsleistung des institutionenökonomischen Ansatzes - Steuerung und Institutionenbildung als Interaktionsprozeß - Entscheidungsregister - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 459 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428111589
ISBN-10: 3428111583
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11158
Autor: Führ, Martin
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Abb.; 459 S.
Maße: 237 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Martin Führ
Erscheinungsdatum: 13.11.2003
Gewicht: 0,615 kg
Artikel-ID: 111912916
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Ausgangsthese - Eigen-Verantwortung als Herausforderung für das Recht - Fragen an die Rechtswissenschaft - Gang der Untersuchung - B. Eigen-Verantwortung als Kategorie des Rechts: Ausformung von "Verantwortung" - Verantwortungskategorien - Unvollkommene Pflichten im Kontext von Recht und Tugend - Freiheits- und Staatsverständnis - C. Unvollkommene Rechtspflichten als Rücksichtnahmegebot: Unvollkommene Pflichten in der Rechtsanwendung - Verantwortungsteilung innerhalb der öffentlichen Gewalt - Entstehungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen von Rücksichtsnahmegeboten - Gegenseitigkeit und Rücksichtnahme in der Rechtstheorie - Freiheit in gegenseitiger Rücksichtnahme - Anreizstruktur für die Akteure - D. Grundlagen juristischer Institutionenanalyse: Rationales Recht - rationales Verhaltensmodell - Auf dem Weg zu einer Verhaltenstheorie für das Recht - Elemente eines Verhaltensmodells - Erklärungsgehalt des institutionenökonomischen Modells - E. Grundrechtsprüfung aus der Wirkungsperspektive: Einführung - Beeinträchtigung der Verhaltensmöglichkeiten - Rechtfertigung der Beeinträchtigung - Zusammenfassung - F. Eigen-Verantwortung als Element rechtlicher Institutionenbildung: Verantwortungskategorien und ihre verhaltensbeeinflussende Wirkung - Rücksichtnahme als Leitbild der Institutionenevolution - Wahl der Steuerungsformen - Anwendungsmöglichkeiten juristischer Institutionenanalyse - Verknüpfungsleistung des institutionenökonomischen Ansatzes - Steuerung und Institutionenbildung als Interaktionsprozeß - Entscheidungsregister - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 459 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428111589
ISBN-10: 3428111583
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11158
Autor: Führ, Martin
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Abb.; 459 S.
Maße: 237 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Martin Führ
Erscheinungsdatum: 13.11.2003
Gewicht: 0,615 kg
Artikel-ID: 111912916
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte