Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
E. T. A. Hoffmann und Heinrich von Kleist
Textbeobachtungen - Spurenelemente
Taschenbuch von Klaus Kanzog
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Leserinnen und Leser dieses Bandes werden eingeladen, an einer Expedition in schwer zugängliche Bereiche der Komparatistik teilzunehmen, um im Nachvollzug intensiver Textbeobachtungen zu Einsichten in spezifisch literarische Beziehungen zu gelangen, die aus der Perspektive der »Einflußphilologie« allein nicht zu gewinnen sind. Es geht um die Gegenwärtigkeit Kleists im Bewusstsein E. T. A. Hoffmanns und um das Erkennen empfundener Gemeinsamkeiten. Über das Aufgreifen einzelner Textelemente hinaus zeichnet sich ein Faszinosum privilegierter Werke ab, aus denen Hoffmann Energien für das Eigene gewann. Zur Debatte steht die Idee eines »poetischen Somnambulismus«, die Hoffmann in Kleists Käthchen von Heilbronn, Calderons Die Andacht zum Kreuze und Shakespeares Romeo und Julia verwirklicht sah, und erinnert wird an zwei engagierte preußische Autoren, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Michael, Kohlhaas und Meister Floh vom preußischen Staat Rechtssicherheit forderten und zu Wegbereitern eines innovativen demokratischen Verhaltens wurden. Kleist praktizierte einen alternativen Journalismus, Hoffmann bewies in Des Vetters Eckfenster, dass das Volk an Sittlichkeit gewonnen hatte, und thematisierte in Meister Johannes Wacht die Resozialisierung eines Strafgefangenen.
Die Leserinnen und Leser dieses Bandes werden eingeladen, an einer Expedition in schwer zugängliche Bereiche der Komparatistik teilzunehmen, um im Nachvollzug intensiver Textbeobachtungen zu Einsichten in spezifisch literarische Beziehungen zu gelangen, die aus der Perspektive der »Einflußphilologie« allein nicht zu gewinnen sind. Es geht um die Gegenwärtigkeit Kleists im Bewusstsein E. T. A. Hoffmanns und um das Erkennen empfundener Gemeinsamkeiten. Über das Aufgreifen einzelner Textelemente hinaus zeichnet sich ein Faszinosum privilegierter Werke ab, aus denen Hoffmann Energien für das Eigene gewann. Zur Debatte steht die Idee eines »poetischen Somnambulismus«, die Hoffmann in Kleists Käthchen von Heilbronn, Calderons Die Andacht zum Kreuze und Shakespeares Romeo und Julia verwirklicht sah, und erinnert wird an zwei engagierte preußische Autoren, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Michael, Kohlhaas und Meister Floh vom preußischen Staat Rechtssicherheit forderten und zu Wegbereitern eines innovativen demokratischen Verhaltens wurden. Kleist praktizierte einen alternativen Journalismus, Hoffmann bewies in Des Vetters Eckfenster, dass das Volk an Sittlichkeit gewonnen hatte, und thematisierte in Meister Johannes Wacht die Resozialisierung eines Strafgefangenen.
Über den Autor
Klaus Kanzog (geb. 1926), Studium (Germanistik, Philosophie) an der Humboldt-Universität Berlin, Promotion 1951, zunächst im Bibliotheksdienst (Universitätsbibliothek der FU Berlin), seit 1964 Hochschullehrer am Institut für deutsche Philologie der LMU München, Habilitation 1972, Extraordinarius 1978, emeritiert 1992. Gastprofessuren an der Dalhousie-Univerrsity Halifax und der FU Berlin, Forschungsschwerpunkte: Editionsphilologie, Filmphilologie, Lexikologie, Erzähltheorie.
Dem Autor wurde 2013 von der E. T. A.-Hoffmann-Gesellschaft die E. T. A. Hoffmann-Medaille verliehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 158
Inhalt: 158 S.
ISBN-13: 9783948371609
ISBN-10: 3948371601
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kanzog, Klaus
Hersteller: Emig, Gnther
Günther Emigs Literatur-Betrieb
Maße: 205 x 140 x 11 mm
Von/Mit: Klaus Kanzog
Erscheinungsdatum: 18.02.2022
Gewicht: 0,22 kg
preigu-id: 121255520
Über den Autor
Klaus Kanzog (geb. 1926), Studium (Germanistik, Philosophie) an der Humboldt-Universität Berlin, Promotion 1951, zunächst im Bibliotheksdienst (Universitätsbibliothek der FU Berlin), seit 1964 Hochschullehrer am Institut für deutsche Philologie der LMU München, Habilitation 1972, Extraordinarius 1978, emeritiert 1992. Gastprofessuren an der Dalhousie-Univerrsity Halifax und der FU Berlin, Forschungsschwerpunkte: Editionsphilologie, Filmphilologie, Lexikologie, Erzähltheorie.
Dem Autor wurde 2013 von der E. T. A.-Hoffmann-Gesellschaft die E. T. A. Hoffmann-Medaille verliehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 158
Inhalt: 158 S.
ISBN-13: 9783948371609
ISBN-10: 3948371601
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kanzog, Klaus
Hersteller: Emig, Gnther
Günther Emigs Literatur-Betrieb
Maße: 205 x 140 x 11 mm
Von/Mit: Klaus Kanzog
Erscheinungsdatum: 18.02.2022
Gewicht: 0,22 kg
preigu-id: 121255520
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte