Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
E-Learning im Lehralltag
Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre
Taschenbuch von Helge Fischer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Ausgelöst durch sich wandelnde Anforderungen von Studierenden und Öffentlichkeit sowie veränderte politische und ökonomische Rahmenbedingungen wächst der Reformdruck auf Hochschulen. Die Einführung technologiegestützter Lehr- und Lernmethoden (E-Learning) erlaubt den Hochschulakteuren die Flankierung dieser Neuordnungen und zusätzliche strategische Positionierung. Ausgangspunkt von E-Learning-Einführungs- und Förderstrategien sind die individuellen Anforderungen und Bedarfe des akademischen Lehrpersonals. Die Dissertation liefert die Grundlagen für die zielgruppenspezifische Förderung der E-Learning-Nutzung in der Hochschullehre. Dafür wird einerseits ein Bezugsrahmen hergeleitet, der den Prozess der E-Learning-Adoption strukturiert und Ansatzpunkte für Interventionen deutlich macht. Zudem wurden anhand einer explorativen Studie E-Learning-Übernehmertypen innerhalb des akademischen Lehrpersonals identifiziert und charakterisiert.
¿Ausgelöst durch sich wandelnde Anforderungen von Studierenden und Öffentlichkeit sowie veränderte politische und ökonomische Rahmenbedingungen wächst der Reformdruck auf Hochschulen. Die Einführung technologiegestützter Lehr- und Lernmethoden (E-Learning) erlaubt den Hochschulakteuren die Flankierung dieser Neuordnungen und zusätzliche strategische Positionierung. Ausgangspunkt von E-Learning-Einführungs- und Förderstrategien sind die individuellen Anforderungen und Bedarfe des akademischen Lehrpersonals. Die Dissertation liefert die Grundlagen für die zielgruppenspezifische Förderung der E-Learning-Nutzung in der Hochschullehre. Dafür wird einerseits ein Bezugsrahmen hergeleitet, der den Prozess der E-Learning-Adoption strukturiert und Ansatzpunkte für Interventionen deutlich macht. Zudem wurden anhand einer explorativen Studie E-Learning-Übernehmertypen innerhalb des akademischen Lehrpersonals identifiziert und charakterisiert.
Über den Autor

Dr. Helge Fischer arbeitet und forscht am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Er wurde in einem bi-nationalen Verfahren an der TU Dresden und der University of Bergen (Norwegen) promoviert.

Zusammenfassung

Studierenden und Öffentlichkeit sowie sich wandelnde politische und ökonomische Rahmenbedingungen angemessen zu reagieren. Dabei müssen sich E-Learning-Einführungs- und Förderstrategien vor allem an den individuellen Bedarfen des akademischen Lehrpersonals orientierten. Helge Fischer liefert konzeptionelle und empirisch fundierte Grundlagen für die zielgruppenspezifische Förderung der E-Learning-Nutzung im akademischen Lehralltag. Dafür betrachtet er die Übernahme von E-Learning-Innovationen aus adoptions- und praxistheoretischer Perspektive. Er leitet einen heuristischen Bezugsrahmen zur Strukturierung der E-Learning-Adoption her. Zudem identifiziert und charakterisiert er, anhand einer Studie, E-Learning-Übernehmertypen innerhalb des akademischen Lehrpersonals.

Inhaltsverzeichnis
¿E-Learning-Nutzung an Hochschulen.- Technologienutzung im akademischen Lehralltag aus praxistheoretischer Perspektive.- Die Adoption von technologischen Innovationen.- Der Adoptionskontext "Hochschule".- Empirische Analyse der E-Learning-Übernehmer.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: xxviii
251 S.
45 s/w Illustr.
251 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783658021818
ISBN-10: 3658021810
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Helge
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Helge Fischer
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 105667915
Über den Autor

Dr. Helge Fischer arbeitet und forscht am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden. Er wurde in einem bi-nationalen Verfahren an der TU Dresden und der University of Bergen (Norwegen) promoviert.

Zusammenfassung

Studierenden und Öffentlichkeit sowie sich wandelnde politische und ökonomische Rahmenbedingungen angemessen zu reagieren. Dabei müssen sich E-Learning-Einführungs- und Förderstrategien vor allem an den individuellen Bedarfen des akademischen Lehrpersonals orientierten. Helge Fischer liefert konzeptionelle und empirisch fundierte Grundlagen für die zielgruppenspezifische Förderung der E-Learning-Nutzung im akademischen Lehralltag. Dafür betrachtet er die Übernahme von E-Learning-Innovationen aus adoptions- und praxistheoretischer Perspektive. Er leitet einen heuristischen Bezugsrahmen zur Strukturierung der E-Learning-Adoption her. Zudem identifiziert und charakterisiert er, anhand einer Studie, E-Learning-Übernehmertypen innerhalb des akademischen Lehrpersonals.

Inhaltsverzeichnis
¿E-Learning-Nutzung an Hochschulen.- Technologienutzung im akademischen Lehralltag aus praxistheoretischer Perspektive.- Die Adoption von technologischen Innovationen.- Der Adoptionskontext "Hochschule".- Empirische Analyse der E-Learning-Übernehmer.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: xxviii
251 S.
45 s/w Illustr.
251 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783658021818
ISBN-10: 3658021810
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Helge
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Helge Fischer
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Gewicht: 0,366 kg
preigu-id: 105667915
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte